Zürich 1918
Für die Zürcher Bevölkerung verändert sich in den vier Kriegsjahren vieles. Die Menschen müssen sich mit radikalen Umbrüchen in Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Kultur auseinandersetzen. Zu den Kriegsauswirkungen zählen Inflation, Rationierung von Lebensmitteln, Arbeitslosigkeit sowie die fortschreitende Verarmung der Arbeiterschaft: Soziale Spannungen, die im November 1918 zum Landesstreik führen. Der Ausbruch der Spanischen Grippe verschärft die Notlage zusätzlich. Gleichzeitig entwickelt sich Zürich im Kulturbereich zu einem Ort des internationalen Austausches, der Nährboden schafft für neue künstlerische und literarische Bewegungen. Die bekannteste davon ist der Dadaismus.
Konzept:
- Anita Gresele, lic. phil.
Leiterin Abteilung Turicensia
Kuratorin der Ausstellung
- Roberto Alliegro, lic. phil.
Stv. Leiter Abteilung Turicensia
Kurator der Ausstellung
Freier Eintritt
Gruppenführungen nach Vereinbarung
Proteststreik am 9. November 1918 gegen das Truppenaufgebot.
Die Kavallerie sperrt mit gezogenem Säbel den Zugang vom Bleicherweg zum Paradeplatz ab. Stadtarchiv Zürich, V.L. 82.
Unruhen vom 10. November 1918 beim Milchbuck.
Stadtarchiv Zürich, V.L. 82, Zeichnung von Otto Baumberger.
Soldaten gehen gewaltsam gegen den Proteststreik vor.
Soldaten gehen gewaltsam gegen den Proteststreik vom 9. November 1918 vor. Menschen fliehen. Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich.
Das Militär besetzt den Paradeplatz während des Proteststreiks
Das Militär besetzt den Paradeplatz während des Proteststreiks am 9. November 1918 und sperrt den Zugang von der Poststrasse ab. Stadtarchiv Zürich, Fotografie von Wilhelm Gallas.
Truppen sperren den Zugang von der Bahnhofstrasse zum Paradeplatz ab
9. November 1918: Truppen sperren den Zugang von der Bahnhofstrasse zum Paradeplatz ab. Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich.
Dem Landesstreik gehen viele Demonstrationen und Streiks voran
Dem Landesstreik gehen viele Demonstrationen und Streiks voran, wie hier am 17. Juni 2018 vor dem Rathaus die Arbeiterfrauen-Demonstration gegen Teuerung und soziale Ungerechtigkeit. Stadtarchiv Zürich.
«Die Entschlossenen»
«Die Entschlossenen», Vorgänge beim Abbruch des Landesstreiks am 14. November 1918. Stadtarchiv Zürich, Zeichnung von Otto Baumberger.
Der Proteststreik vom 9. November 1918
Der Proteststreik vom 9. November 1918 am Paradeplatz gegen das Truppenaufgebot wird gewaltsam aufgelöst. Die Menschen fliehen in alle Richtungen. Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich.
Glattfelden
Ausschnitt aus der Gemeindechronik Glattfelden von 1918 zum Thema Bürgerwehr.
Hinwil
Ausschnitt aus der Gemeindechronik Hinwil von 1918 zum Thema Generalstreik.
Drei Krankenschwestern im Wäscheraum des Notspitals Münchhalden. Archiv Schweizerisches Rotes Kreuz.
Die Zürcher Frauenzentrale richtet im Schulhaus Münchhalden an der Mühlebachstrasse im Seefeld ein Notspital mit 200 Betten ein. Von Oktober 1918 bis Januar 1919 werden rund 860 Zivilpersonen und Soldaten gepflegt. Archiv Schweizerisches Rotes Kreuz.
Zwei Bilder, Blick in zwei Räume mit grippekranken Soldaten in der in ein Spital umfunktionierten Tonhalle.
Während des Landesstreiks wird die Tonhalle in ein Notspital für grippekranke Soldaten umfunktioniert. Blick in den Pavillon der Tonhalle, 1918. Zürcher Wochen-Chronik, 30. November 1918. ZB Zürich.
Maur
Ausschnitt aus der Gemeindechronik Maur 1918 zum Thema Grippe.
Zollikon
Ausschnitt aus der Gemeindechronik Zollikon 1918 zum Thema Grippe.
Menschen beziehen Rationen verbilligter Kartoffeln an der Uraniastrasse.
Die ungenügende Vorbereitung auf den Krieg führt zu Lebensmittelknappheit. An der Uraniastrasse verteilen die Behörden Rationen verbilligter Kartoffeln, 1917. Stadtarchiv Zürich, V.L. 82.
Schülerinnen und Schüler bei der Kartoffelernte 1918 beim Schulhaus Bühl in Wiedikon. Im Hintergrund das Schulhaus.
Beim Schulhaus Bühl in Wiedikon sind auf der 3500 Quadratmeter grossen Spielwiese Buschbohnen und Kartoffeln angebaut worden. Schülerinnen und Schüler bei der Kartoffelernte 1918. Zürcher Wochen-Chronik, 9. November 1918. ZB Zürich, Signatur: ZS 168: t.
Mit Obst gefüllter Raum in der Wasserkirche Zürich.
Die Wasserkirche wird als Lagerraum für Obst genutzt, 1918. Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich, Fotografie von Adolf Moser
Lagerraum 2, mit Obst gefüllter Raum in der Wasserkirche Zürich.
Die Wasserkirche wird als Lagerraum für Obst genutzt, 1918. Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich, Fotografie von Adolf Moser.
Bedürftige bei der Rudolf-Brun-Brücke
Bedürftige versammeln sich am Bahnhofquai bei der Rudolf-Brun-Brücke, um bei einer Abgabestelle der Stadt vergünstigte Lebensmittel zu beziehen, 1917. Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich, Fotografie von Ernst Linck.
Glattfelden
Ausschnitt aus der Gemeindechronik Glattfelden 1918 mit Transkription zum Thema Rationierung.
Hirzel
Ausschnitt aus der Gemeindechronik Hirzel 1918 mit Transkription zum Thema Rationierung.
Frauen und Kinder sammeln Brennholz im Stadtpark Sihlhölzli
Frauen und Kinder sammeln Brennholz im Stadtpark Sihlhölzli, 1917. Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich.
Frauen und Kinder sammeln Brennholz im Stadtpark Sihlhölzli
Frauen und Kinder sammeln Brennholz im Stadtpark Sihlhölzli, 1917. Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich.
Bassersdorf
Einwohner von Bassersdorf durchsuchen im sogenannten Kriegsbergwerk beim Bahnhof die Schlackenhaufen nach brennbarem Material, 1918. Gemeindearchiv Bassersdorf.
Landsturm-Soldaten beim Bewachungsdienst
Landsturm-Soldaten beim Bewachungsdienst südlich des Hauptbahnhofs Zürich bei der Gessnerallee, zwischen 1914 und 1918. Schweizerisches Bundesarchiv.
Männer schlagen und sammeln Holz im Stadtpark Sihlhölzli
Holzschlag und Brennholzbeschaffung im Stadtpark Sihlhölzli, 1917. Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich.
Dietikon
Ausschnitt aus der Gemeindechronik Dietikon 1918 mit Transkription zum Thema Alltag.
Meilen
Ausschnitt aus der Gemeindechronik Meilen 1918 mit Transkription zum Thema Alltag.
Collage mit Plakaten
Collage mit Plakaten von Arbeiterorganisationen, Streikkomitees und Behörden für bzw. gegen Protest- und Landesstreik 1918.