|
|
Oktober 2021
Sehr geehrte Damen und Herren
Haben Sie sich auch schon gefragt, welche Bedeutung die Haptik eines Buches für das Lesen hat? Und wie sehr die Digitalisierung beeinflusst, was und wie wir lesen? Darüber diskutieren am Dienstag, 12. Oktober, der Informatiker Abraham Bernstein, die Germanistin Angelika Linke und der Philologe Christoph Riedweg von der Universität Zürich. Es moderiert Isabelle Vonlanthen vom Literaturhaus Zürich.
Die Veranstaltung ist Teil einer Ringvorlesung zum Start der neuen Universitätsbibliothek Zürich, die im Januar 2022 ihren Betrieb aufnimmt. Die Reihe trägt den Titel «Bücher, Daten, Räume» und wird gemeinsam von der Universität Zürich und der Zentralbibliothek Zürich durchgeführt.
Am 19. Oktober stellt Anne Prill vom Centrum für Hochschulentwicklung Gütersloh in ihrem Vortrag die Frage: «Braucht es noch Hörsäle oder Seminarräume? Und welche Rolle nehmen Hochschulbibliotheken in Zukunft ein?»
Den Überblick über alle Veranstaltungen finden Sie hier.
Freundliche Grüsse,
Severin Pomsel
Marketing und Kommunikation
PS: Schauen Sie auf unseren Social Media-Kanälen vorbei:
|
|
|
«Zürich liest» mit Lukas Bärfuss Mi, 27.10.21
Eine gute Geschichte hat die Macht, die LeserIn zu fesseln. Wie aber entsteht eine gute Geschichte? In seinem Erzählband «Malinois» schreibt Lukas Bärfuss, dass jede Erzählung eine zweite Geschichte enthalte, nämlich jene ihrer Entstehung,
|
|
|
«Zürich im Buch» mit Ina Boesch Mi, 03.11.21
Die koloniale Verwicklung der Schweiz gerät zunehmend ins Bewusstsein der schweizerischen Öffentlichkeit. Ina Boesch erzählt am Beispiel ihrer Vorfahren, der Zürcher Kaufmannsfamilie Kitt eine exemplarische Geschichte dazu.
|
|
|
|
«Mein Brief ist lang geworden» Sa,13.11.21
Heinrich Zschokke war einer der bedeutendsten Vordenker der modernen Schweiz. In unserem Bestand befinden sich 300 Briefe von und an Zschokke. Transkribieren Sie sie mit uns!
|
|
|
Digitalisierung im Unterricht Mi, 10.11.21
Die Digitalisierung macht auch vor dem Mittelschulunterricht nicht halt. Welchen Einfluss hatte die Corona-Pandemie? Was klappt noch nicht? Wo stehen die Schweizer Mittelschulen und Lehrpersonen heute?
|
|
|
NZZ-Jahrgänge 1780-1914 online verfügbar |
|
Ab sofort sind die Jahrgänge 1780-1914 der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ) auf e-newspaperarchives.ch online verfügbar. Damit wird ein wesentliches Schweizer Kulturgut für die interessierte Öffentlichkeit und die Forschung zugänglich. Mit der Veröffentlichung ist die erste Etappe eines prestigeträchtigen Projekts erreicht, das die Zentralbibliothek Zürich (ZB), die Schweizerische Nationalbibliothek (NB) und die NZZ gemeinsam in Kooperation durchführen.
Lesen Sie mehr dazu in unserer aktuellen Medienmitteilung.
|
|