Recherche
Wir bieten Ihnen mehrere Wege zum optimalen Rechercheergebnis.
Verzeichnis der Datenbanken und E-Ressourcen
712 E-Ressourcen gefunden
-
Balkan Insight enthält aktuelle Informationen aus neun Ländern auf dem Balkan (Albanien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Kosovo, Kroatien, Mazedonien, Montenegro, Rumänien, Serbien), sowie regelmässige Analysen und Untersuchungen über wirtschaftliche, politische, kulturelle und gesellschaftliche Entwicklungen während des Reformprozesses. (Quelle: DBIS)
-
BASE (Bielefeld Academic Search Engine) ist eine der weltweit grössten Suchmaschinen für wissenschaftliche Web-Dokumente. Der Index umfasst über 140 Millionen Dokumente aus über 6.000 Quellen. Bei etwa 60% der in BASE indexierten Dokumente sind die Volltexte frei zugänglich (Open Access). Betreiber der Suchmaschine BASE ist die Universitätsbibliothek Bielefeld.
-
Beck-online ist eine rechtswissenschaftliche Volltextdatenbank zum deutschen Recht. Sie wird herausgegeben vom C.H. Beck-Verlag und enthält- die aktuellen Texte von mehr als 4.500 Gesetzen aus den Standardwerken von Schönfelder, Sartorius, Nipperdey, Aichberger u.a.- die aktuelle Rechtsprechung aller Gerichtszweige und Instanzen- mehr als 40 Zeitschriften, darunter NJW, DStR, NStZ, NZA, GRUR- rund 80 Kommentare, Handbücher und Lexika- aktuelle Nachrichten zur Rechtsprechung und Gesetzgebung.
-
Der Catalogue général der belgischen Nationalbibliothek gilt als Nachfolger der Belgischen Bibliografie und enthält belgische Publikationen seit 1975, ausländische Titel seit 1985.
Der Catalogue rétrospectif weist belgische Publikationen von 1875 bis 1974 nach, ausländische ab 1930.
-
Das Projekt Ben-Yehuda zielt darauf ab, die Klassiker der hebräischen Literatur (Dichtung und Prosa, aber auch Essays, Briefe, Memoiren und Nachschlagewerke) dem Leser des Hebräischen zugänglich zu machen. Die Datenbank wird laufend ergänzt.
-
Produktinformation des Verlags (De Gruyter): Die Datenbank Bergmann/Schaefer Physik Online basiert auf dem eingeführten und über viele Generationen von Studierenden wie Dozenten gleichermaßen erprobten und bewährten Lehr- und Nachschlagewerk der Experimentalphysik. Die ständige Überarbeitung und Ergänzung des Inhaltes der Datenbank gewährleistet auch zukünftig ein höchstmögliches Maß an Vollständigkeit und Aktualität. Die Datenbank Bergmann/Schaefer Physik Online ist ein idealer Begleiter für Studierende der Physik, in dem die Grundlagen der Physik leicht verständlich vermittelt werden. Zahlreiche Versuchsbeschreibungen und Abbildungen unterstützen das Selbststudium und die Prüfungsvorbereitung. Dabei stehen in bewährter Weise die experimentellen, anwendungsbezogenen Aspekte im Vordergrund. Die Datenbank richtet sich auch an Naturwissenschaftler und Ingenieure, denen damit ein exzellentes Nachschlagewerk mit ausführlichem Register zur Verfügung steht. Darüber hinaus wendet sie sich auch an Praktiker in der Industrie, die sich über den aktuellen Stand der Forschung auf allen fundamentalen Gebieten der Physik informieren möchten.
- Enthält die Inhalte der renommierten Bergmann/Schaefer-Reihe
- Als einführendes Werk für Bachelor-Studiengänge empfohlen
- Die umfassendste deutschsprachige Darstellung des Gebiets der Physik unter Einbeziehung wichtiger aktueller Erkenntnisse
- Regelmäßige Aktualisierung und Überarbeitung
- Für Studierende der Physik als Begleittext seit Jahrzehnten für alle Vorlesungen und Praktika der elementaren und höheren Experimentalphysik bewährt und erprobt
- Umfassendes Literaturverzeichnis zum weiterführenden Lernen
- Vertiefende Heranführung an neueste Forschungsergebnisse und experimentelle Umsetzungen für Diplomanden und Doktoranden
-
Ausgewählte literarische Werke und Schriften Bertolt Brechts (Jubiläumsausgabe des Suhrkamp-Verlags).
Anmelden mit PURA / SLSKey: Wählen Sie «Direktlink zur Anbieterseite». Auf der Anbieterseite können Sie nach «UZH Universitätsbibliothek Zürich / Zentralbibliothek Zürich» suchen. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.
-
Die Biblia Hebraica Stuttgartensis (BHS) ist eine Ausgabe des Masoretischen Textes der Hebräischen Bibel auf der Grundlage des Codex Leningradensis und zusätzlich mit den masoretischen und textkritischen Anmerkungen/Randnotizen. Sie wurde von der Deutschen Bibelgesellschaft in Stuttgart herausgegeben. (Wikipedia)
-
Die Datenbank enthält Monographien, Zeitschriftenartikel und kritische Editionen, Rezensionen, Bibliographien sowie Kongress-Schriften.
Anmelden mit PURA / SLSKey: Wählen Sie «Direktlink zur Anbieterseite». Auf der Anbieterseite können Sie nach «UZH Universitätsbibliothek Zürich / Zentralbibliothek Zürich» suchen. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.
-
Die Datenbank verzeichnet Artikel aus ca. 120 internationalen, theologischen Zeitschriften sowie Monographien und Sammelwerke, die sich im Bestand der Bibliothèque cantonale et universitaire de Lausanne befinden.
-
Die Datenbank - herausgegeben vom Centre d'Etudes Supérieures de Civilisation Médiévale, Université de Poitiers - verzeichnet die internationale Fachliteratur der Mediävistik. Erfasst werden Bücher und Buchbesprechungen. Die Datenbank ist damit eine wichtige Ergänzung zur «IMB: International Medieval Bibliography», die Artikel sowie Kongress- und Festschriften verzeichnet.
Beide Datenbanken werden unter einer gemeinsamen Oberfläche angeboten und können zusammen, aber auch einzeln abgefragt werden. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, zu den Sachbegriffen der Datenbanken ausführliche Artikel aus dem «Lexikon des Mittelalters» abzurufen. Klicken Sie dazu auf «view article in LexMA» im Schlagwortbereich (Subject) der angezeigten Titel. Die Datenbank wird vierteljährlich aktualisiert.
Der «Find It»-Button, der jedem Artikel zugeordnet ist, erleichtert das Auffinden der Online- oder Papierausgabe im Bibliotheksbestand.
-
Fachbibliographische Datenbank zur französischen und frankophonen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart mit über 150.000 Nachweisen.
Verzeichnet werden u.a. Monographien, Aufsätze aus Fachzeitschriften, Beiträge in Sammelbänden, Kongressschriften und Rezensionen aus dem In- und Ausland. Der Bibliographie liegt die gleichnamige Printausgabe zugrunde, die seit 2002 bei den Presses universitaires de France (PUF) als jährliche Sonderausgabe der Zeitschrift "Revue d'histoire littéraire de la France" (RHLF) erscheint.
Die Onlineausgabe wird laufend erweitert.
-
Die Datenbank, erstellt von der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt, verzeichnet die weltweit publizierte Fachliteratur der Germanistik. Erfasst werden Artikel in Zeitschriften, Zeitungen und Sammelwerken, Bücher, Dissertationen, Festschriften und Rezensionen. Der Schwerpunkt liegt im Bereich der Literaturwissenschaft. Die Datenbank entspricht der gleichnamigen gedruckten Bibliographie, die von Hanns W. Eppelsheimer begründet und von Clemens Köttelwesch fortgeführt wurde. Sie wird vierteljährlich aktualisiert - aktuelle Ergänzungen via OLC-SSG Germanistik.
Der «Find It»-Button, der jedem Titel zugeordnet ist (siehe Vollanzeige), erleichtert das Auffinden der Papierausgabe im Bibliotheksbestand und gewährt teilweise auch den Zugriff auf elektronische Volltexte.
-
Die Bibliographie erfasst in- und ausländische Monographien und Zeitschriftenartikel zur Thematik "Geschichte der Schweiz" von der Urzeit bis zur Gegenwart. Sie erfasst die Publikationen nach der Folge der Begebenheiten und nach sachlichen Gesichtspunkten. Unter anderem enthält sie Kapitel zu den Hilfswissenschaften, zur Kantons- und Ortsgeschichte, zur Kirchen-, Rechts-, Wirtschafts-, Sozial-, Kultur- und Wissenschaftsgeschichte. (Quelle: Schweizerische Nationalbibliothek)
Druckausgaben im Lesesaal der Zentralbibliothek:
- LS 94 DAA 905, 906, 907 (1913-1957)
- LS 94 DAA 704 (1958-)
-
Die Datenbank verzeichnet die internationale Fachliteratur der Musikwissenschaft. Berücksichtigt werden Bücher und Rezensionen sowie Aufsätze in Zeitschriften, Sammelbänden, Kongressberichten und Festschriften. Auch musikwissenschaftlich relevante Veröffentlichungen anderer Fachgebiete werden aufgenommen. Die BMS bietet bibliographische Beschreibungen und meist kurze Inhaltsangaben (Abstracts) der verzeichneten Titel. Sie enthält gegenwärtig Publikationen ab 1986, eine Aufnahme älterer Titel ist geplant. Die frei im Internet zugängliche Datenbank wird herausgegeben vom «Staatlichen Institut für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz» in Berlin. Sie wird ergänzt durch die Inhaltsverzeichnisse von etwa 150 musikwissenschaftlichen Zeitschriften ab 1993 via OLC-SSG Musikwissenschaft.
-
Bibliographische Datenbank für Literatur aus Frankreich und amtliche Nationalbibliographie. Bücher und Zeitschriften. In Auswahl werden auch amtliche Druckschriften, Hochschulschriften, elektronische Publikationen etc. verzeichnet.
Neben der klassifikatorischen Suche in den einzelnen Ausgaben gibt es eine übergreifende, einfache Recherchemöglichkeit über den Button «recherche» (auf der Startseite ganz oben rechts). Quelle: DBIS
Für differenzierte Suchmöglichkeiten empfiehlt sich die Suche in den Katalogen der Bibliothèque Nationale de France.
-
Fachübergreifende bibliographische Datenbank mit über 800.000 Nachweisen zu in westlichen Sprachen erschienenen Veröffentlichungen über Ost-, Südost- und Südasien. Der thematische Schwerpunkt liegt im geistes- und sozialwissenschaftlichen Bereich. Im Berichtszeitraum 1971 bis 1992 werden periodische und monographische Publikationen (einschließlich Konferenz-, Festschriften und anderer Sammelwerke) ausgewertet, danach nur noch Zeitschriften. Berichtszeitraum: 1971 ff. Updates: laufend.
(Quelle: Digento)
Anmelden mit PURA / SLSKey: Wählen Sie «Direktlink zur Anbieterseite». Auf der Anbieterseite können Sie via «Access through your institution» nach «UZH Universitätsbibliothek Zürich / Zentralbibliothek Zürich» suchen. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.
-
Die Datenbank verzeichnet Fachliteratur zur Geschichte Grossbritanniens und Irlands aller Epochen seit der römisch-britischen Frühzeit. Sie erfasst Monographien, Zeitschriftenaufsätze und Beiträge aus Sammelwerken. Es sind ca. 600.000 Einträge enthalten, die dreimal jährlich ergänzt werden. Der Verlag Brepols hat für die Bibliography of British and Irish History die Datenbasis der «Royal Historical Society Bibliography of British and Irish History» übernommen. Hier gibt es Online-Hilfe zur Datenbank.
-
Die von der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt erstellte Datenbank verzeichnet die internationale Fachliteratur zur allgemeinen Linguistik. Weitere Schwerpunkte bilden die germanistische, anglistische und romanistische Linguistik. Auch Arbeiten angrenzender Fachgebiete wie etwa der Psycholinguistik oder Sprachphilosophie werden berücksichtigt.
Erfasst werden Artikel aus Zeitschriften und Sammelwerken, Bücher, Dissertationen, Kongressberichte sowie graue Literatur. Die Datenbank bietet bibliographische Beschreibungen der verzeichneten Titel. Sie beruht auf der im Druck erscheinenden «Bibliographie Linguistischer Literatur» und wird 6x jährlich aktualisiert.
-
Bibliographie von Büchern in Hebräisch, Judenspanisch, Jiddisch, Judäo-Arabisch und anderen jüdischen Sprachen (Vollständigkeit 90 Prozent), die weltweit zwischen 1470 und 1960 gedruckt wurden. Die Datenbank umfasst etwa 115.000 Titel und mehr als 15.000 Kurzbiographien zu Autoren, Herausgebern und Übersetzern.
-
Die frei zugängliche Datenbank enthält Literaturhinweise zu Architektur, Plastik, Malerei, Zeichnung, Druckgraphik, Photographie, Kunsthandwerk und Kunstgewerbe Europas und Amerikas in allen Sprachen. Die europäische Kunst wird von der Spätantike (4. Jh.) bis in die Gegenwart, die amerikanische vom Zeitalter der Entdeckung (16. Jh.) bis in die Gegenwart berücksichtigt. Die BHA / RILA wird ab 2008 durch die International Bibliography of Art (IBA) fortgesetzt.
Verwandte Produkte:
- International Bibliography of Art (IBA) 2008- (Nur im Netz der ZB/UZH zugänglich)
- Répertoire d'Art et d'Archéologie (RAA) 1910-1972
- Répertoire d'Art et d'Archéologie (RAA) 1973-1989
-
BiblioRossica ist eine digitale Volltextbibliothek, die E-Books aus russischen Verlagen und der Academic Studies Press in den Bereichen der russischen, jüdischen, osteuropäischen und eurasischen Geistes- und Sozialwissenschaften anbietet. Die stetig wachsende Sammlung umfasst über 24.000 wissenschaftliche Titel, darunter Werke aus den Bereichen Geschichte, Philosophie, Linguistik, Kunst, Soziologie und mehr. Neue Titel werden kurz nach der Veröffentlichung hinzugefügt.
- Für den Zugang klicken Sie auf das Shibboleth-Drachen-Symbol neben der Login-Schaltfläche. Dann wählen Sie Ihre Organisation aus und melden sich mit Ihrer SWITCH edu-ID an.
-
- Präsentation (meist Volltext) der herausragendsten Werke der spanischen und lateinamerikanischen Literaturgeschichte mit grossem bibliographischen Apparat
- Zugriff auf Dokumente der spanischen und lateinamerikanischen Geschichte und bibliographischen Hinweisen
- Volltexteditionen zeitgenössischer Literatur (z.B. separates Portal zu Gonzalo Rojas) und Hinweis auf Neuerscheinungen
Die Auswahl der Dokumente wird von einem Stab von Wissenschaftlern, die Spezialisten auf den jeweiligen Gebieten sind, vorgenommen. (Quelle: DBIS)
-
Die Datenbank enthält eine umfangreiche Volltextsammlung von Werken lateinischer Schriftsteller in den bei Teubner publizierten Editionen (ohne Praefatio und Apparatus Criticus).
Sie wird jedes Jahr um die neu im Druck erscheinenden lateinischen Textausgaben der Bibliotheca Teubneriana erweitert.
-
Die Datenbank ist die stark erweiterte und ergänzte Fassung von Sigrid Krämers «Handschriftenerbe des Deutschen Mittelalters», das 1989-1990 in drei Teilen erschienen ist. Die digitale Ausgabe führt mehr als 40.000 Nachweise zu Codices (ohne summarisch verzeichnete Bestände zu zählen) und mehr als 4.600 mittelalterliche Bibliotheken an. Recherchierbar sind nicht nur die beschreibenden Texte zu mittelalterlichen Bibliotheken, die geographische und soziokulturelle Informationen enthalten (Diözesen, Orden, Patrozinien), sondern auch die Informationsstrukturen zu mittelalterlichen Codices (moderne Bibliotheksorte, Signaturen, Datierungen, Rezipienten-, Provenienz- und Literaturangaben). Quelle: DBIS
-
Dieses Wörterbuch enthält ca. 90.000 Fachbegriffe und Abkürzungen (unter anderen Zeitschriftenabkürzungen) aus der Welt des Buches, der Bibliothek und der EDV.
-
www.dasbibliothekswissen.de ist ein Themenportal für Fach- und Führungskräfte in Bibliotheken und für alle am Thema Bibliotheken und vor allem Bibliotheksmanagement Interessierte.
Hier finden Sie News, Fachbeiträge und Praxishilfen, wie z.B. Checklisten, Musterverträge und Best-Practice-Beispiele rund um die Themen Management, Marketing, Finanzen und Controlling, Arbeitsrecht, Personalführung, Informationsdienstleistungen sowie rechtliche Fragen des Bibliothekswesens. (Quelle: Verlag)
Wenn im Internet Explorer 10 oder älteren Versionen die Inhalte des Portals nicht vollständig angezeigt werden, müssen Sie die Kompatibilitätsansicht aktivieren. Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
-
Die Homepage der Bibliothèque Nationale de France (BnF) bietet den Zugriff auf verschiedene Kataloge der Nationalbibliothek, darunter auf den Catalogue général, der Bücher, Zeitschriften, E-Ressourcen, Bilder (Fotos und Einblattmaterial), Objekte (Münzen, Kostüme, usw.), Partituren, Tonträger, CDs sowie die meisten Mikrofilme und die in Gallica zugänglichen Digitalisate nachweist.
-
Der Bielefelder Katalog ist das umfangreichste Nachschlagewerk im deutschsprachigen Raum für die klassische Musik. Ausgeklügelte und umfangreiche Suchmöglichkeiten erlauben es, Künstler, Komponisten und Werke bis auf Trackebene herab zu suchen und zu finden. Nach 55 Jahren, die der Bielefelder Katalog die klassische Musik in Form der veröffentlichten Tonträger begleitet, wird er damit für jeden Musikliebhaber ein unentbehrlicher und leicht zu bedienender Helfer auf der Suche nach den im deutschsprachigen Raum erhältlichen Bild- und Tonträgern. Tagesaktuell und rund um die Uhr steht Ihnen jetzt der Bielefelder Katalog mit seiner weltweit einzigartigen ausführlichen Eintragsqualität für Ihre Recherchen zur Verfügung.
-
Seit 1991 sammelt die Bibliografia Generale della lingua e della letteratura italiana (kurz: BiGLI) Literaturhinweise aus internationalen Publikationen zum Fachgebiet italienische Literatur und Sprachwissenschaft.
Die Datenbank bietet differenzierte Suchmöglichkeiten an: eine Stichwortsuche (ricerca per campi) sowie eine thematische Abfrage (ricerca per soggetto). Bei der Resultatsanzeige können verschiedene Filter eingesetzt werden. Die Suchoberfläche sowie die Beschreibungssprache der Daten sind alle in italienischer Sprache.
Aktuell verzeichnet die Datenbank die zwischen 1991-2010 erschienene Literatur. Bis Ende 2015 soll die Literatur aus 2011-2012 verzeichnet sein. Bis Ende 2017 soll der Rückstand so aufgearbeitet sein, dass jeweils die Literatur aus dem Vorjahr verzeichnet sein wird. (Stand Oktober 2015)
-
Das Portal vereint das digitale biographische Angebot von
- Neue Deutsche Biographie (NDB) (70.000 Namen)
- Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) (26.500 Namen), der Vorgängerin der NDB
- Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950 (ÖBL) (17.000 Namen)
- Historisches Lexikon der Schweiz (HLS) (23.000 Namen)
- Rheinland-Pfälzische Personendatenbank (RPPD) (6.000 Namen)
- Sächsische Biografie (SäBi) (1.200 Namen)
Das Spektrum der Biographien umfasst alle Bereiche des öffentlichen Lebens wie Politik, Wirtschaft und Technik, Wissenschaft, Kunst und Kultur. Chronologisch reicht das Angebot von der Antike bis fast an die Gegenwart. Aktuell (Stand: Mai 2012) werden Informationen zu 135.000 historisch bedeutsamen Personen und Familien angeboten.
Ein gemeinsames Suchformular macht eine übergreifende Trefferanzeige möglich. Über die Ergebnisanzeige mit Namen, Lebensdaten und Berufsangaben gelangt man direkt zu den frei zugänglichen Artikeln.
Das neue Biographie-Portal wird künftig im europäischen Massstab durch die Einbindung weiterer biographischer Online-Lexika anderer Länder kontinuierlich ausgebaut. (Quelle: DBIS)
-
Das BBKL enthält biographische Beschreibungen von mehr als 20'000 historischen Persönlichkeiten aus Theologie, Politik, Literatur, Musik, Malerei, Pädagogik und Philosophie - von der Spätantike bis ins 20. Jahrhundert. Es bietet neben den Lebensläufen der verzeichneten Personen Bibliographien ihrer Hauptwerke sowie Hinweise auf weiterführende Sekundärliteratur. Die Datenbank ist die elektronische Ausgabe des gleichnamigen, von F.W. Bautz begründeten Lexikons.
-
Neben dem Standardwerk des Biographischen Handbuchs der deutschsprachigen Emigration nach 1933, welches 8.700 Personenartikel enthält und vom Institut für Zeitgeschichte mit der Research Foundation for Jewish Immigration aufgebaut wurde, finden sich in der Datenbank fünf weitere Quellen zum Thema. Diese ermöglicht umfassende Forschungen zur Geschichte der Verfolgung, Migration und dem Wirken der Emigrantinnen und Emigranten im Exil. Die insgesamt sechs Quellen können über den Browse-Button einzeln angewählt werden oder über die Suche übergreifend durchsucht werden. (DG)
Im Einzelnen enthält die Datenbank die folgenden Quellen:
- Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933
- Biographisches Handbuch der deutschsprachigen wirtschaftswissenschaftlichen Emigration nach 1933
- Biographisches Handbuch deutschsprachiger Kunsthistoriker im Exil
- Die Ausbürgerung deutscher Staatsangehöriger 1933-45
- Nachlässe emigrierter deutschsprachiger Wissenschaftler
- Quellen zur deutschen politischen Emigration 1933-1945
-
Unter anderem «Genome Biology», «Genome Medicine», «Breast Cancer Research», «Arthritis Research & Therapy», «Critical Care», «The Scienctist». BioMed Central ist ein wichtiger Verlag für Open Access Zeitschriften der Medizin und der Naturwissenschaften.
-
Die Datenbank enthält im Volltext mehr als 1.400 Stücke afro-amerikanischer und afrikanischer AutorInnen, die in Nordamerika, in der Karibik oder im englischsprachigen Afrika leben. Darüber hinaus berücksichtigt sind Stücke aus 20 weiteren Ländern mit afrikanischer Diaspora weltweit. Viele Werke sind schwer zu beschaffen oder waren bisher gänzlich unveröffentlicht. Sie stammen aus der Zeit von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Die Datenbank wird regelmässig aktualisiert.
Anmelden mit PURA / SLSKey: Wählen Sie «Direktlink zur Anbieterseite». Auf der Anbieterseite können Sie via «Log in» nach «UZH Universitätsbibliothek Zürich / Zentralbibliothek Zürich» suchen. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.
-
Die Datenbank ist die elektronische Ausgabe der gleichnamigen, im Druck erscheinenden Entscheidsammlung des Schulthess Verlags. Sie enthält im Volltext die wichtigsten Urteile, Beschlüsse und Verfügungen Zürcher Gerichte, die zwischen 1965 (Band 64) und 1999 (Band 98) in den Blättern für Zürcherische Rechtsprechung veröffentlicht wurden. Erfasst sind ausgewählte Entscheide folgender Gerichtsinstanzen: Kassationsgericht, Obergericht (I., II. und III. Zivilkammer), Strafkammern des Obergerichtes, Handelsgericht, Bezirksgerichte und Arbeitsgericht. Zusätzlich im Volltext angeboten werden die Prozessgesetze des Kantons Zürich (GVG, ZPO, StPO - Stand Januar 2000) sowie zitierte Entscheidungen des Schweizerischen Bundesgerichts.
Bitte beachten Sie, dass die Blätter für Zürcherische Rechtsprechung seit 1902 fortlaufend erscheinen. Sämtliche Jahrgänge sowie die aktuellen Hefte des laufenden Jahres stehen Ihnen auf Papier in der Zentralbibliothek zur Verfügung.
-
Anmelden mit PURA / SLSKey: Klicken Sie auf den Login-Button von SWITCH. Wählen Sie in der Liste SWITCH edu-ID aus. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.
*** Plattformwechsel vom 26.07.23: Bitte richten Sie Ihr persönliches Konto, welches das Sichern von Kapiteln und Suchergebnissen erlaubt, einmalig neu ein.
-
Anmelden mit PURA / SLSKey: Klicken Sie auf den Login-Button von SWITCH. Wählen Sie in der Liste SWITCH edu-ID aus. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.
-
Es sind Zeitschriften mit teilweise hohem Impact Factor aus dem Bereich der Medizin, u.a. das renommierte «British Medical Journal».
-
Das Book of Kells zählt zu den bedeutendsten Werken mittelalterlicher Buchmalerei. Die um 800 n.Chr. entstandene Handschrift enthält eine aufwendig gestaltete Darstellung der vier Evangelien in lateinischer Sprache.
-
Die Datenbank verzeichnet lieferbare Bücher, E-Books, Hörbücher und Videos - überwiegend in englischer Sprache.
-
Brepolis Medieval Bibliographies enthält drei Fachdatenbanken der Mediävistik:
- International Medieval Bibliography (IMB)
- Bibliographie de Civilisation Médiévale / Bibliographie de Civilisation Médiévale (BCM)
- International Bibliography of Humanism and the Renaissance (IBHR)
Sie thematisieren alle Bereiche der mittelalterlichen Kultur und Gesellschaft in Europa, dem Nahen Osten und Nordafrika von 400-1500. Erfasst werden Artikel Zeitschriften, Sammelwerken, Kongress- und Festschriften sowie Bücher und Buchbesprechungen.
Brepolis Medieval Bibliographies bietet bibliographische Beschreibungen und Schlagwörter der erfassten Titel. Da die Schlagwörter verlinkt mit dem «Lexikon des Mittelalters» sind, besteht zusätzlich die Möglichkeit, ausführliche Lexikon-Artikel zum Thema einer Publikation abzurufen. Klicken Sie dazu auf «View article in LexMA» im Bereich «Themen».
Der «Find It»-Button, der jedem Titel zugeordnet ist, erleichtert das Auffinden der Papierausgabe im Bibliotheksbestand und gewährt teilweise auch den Zugriff auf elektronische Volltexte.
-
Die Datenbank «Bridgeman Education» ermöglicht den Zugang zu 380.000 Bildern aus Kunst, Geschichte, Kultur und Gesellschaft. Darüber hinaus stehen zahlreiche Abbildungen aus der Geographie, Biologie, Medizin und Architektur zur Verfügung. Einen guten Überblick über die Inhalte der Datenbanken ermöglicht der Zugang «Subjects» in der Menüleiste oben rechts. Der zeitliche Rahmen des Bildmaterials erstreckt sich von der Frühgeschichte bis zur Gegenwart. Die Datenbank wurde in Zusammenarbeit mit zahlreichen Museen, Kunstgalerien, Privatsammlungen und Künstlern aufgebaut.
Sämtliche Bilder dürfen für schulische und nicht gewerbliche Zwecke copyright-frei genutzt werden. Veröffentlichungen in Printproduktionen bedürfen einer Genehmigung.
-
Die Briefsammlung des Nürnberger Arztes und Naturforschers Christoph Jakob Trew (1695-1769) enthält mehr als 19.000 Briefe von 700 Wissenschaftlern des 16. bis 18. Jahrhunderts. Den Schwerpunkt der Sammlung bildet die Korrespondenz von Medizinern und Naturwissenschaftlern, unter denen sich bekannte Gelehrte wie Ulisse Aldrovandi, Carolus Clusius, Johannes Crato, Conrad Gesner und Johan Jakob Scheuchzer befinden. Auch Theologen sind mit einzelnen Briefen vertreten (z.B. Calvin und Bullinger).
Als wissenschaftshistorische Quellensammlung erlaubt die Datenbank einen vertieften Einblick in das wissenschaftliche Denken der frühen Neuzeit. Ein Personen- und Ortsregister sowie eine Expertensuche erleichtern die Recherche. Die Briefe stehen als Faksimiles im PDF-Format zur Verfügung.
-
Die Zentralbibliothek hat folgende Wörterbücher und Lexika von Brill Dictionaries lizenziert:
- Indo-European Etymological Dictionaries Online
Etymologische Wörterbücher zu den verschiedenen Gruppen der indo-germanischen Sprachfamilie
- Hebrew and Aramaic Lexicon of the Old Testament Online
- Konzise und aktualisierte Ausgabe des Hebräischen und Aramäischen Lexikons zum Alten Testament
- The Brill Dictionary of Ancient Greek
Englische Übersetzung von Franco Montanari’s "Vocabolario della Lingua Greca"
- Mediae Latinitatis Lexicon Minus Online (Niermeyer)
Mittellateinisches Wörterbuch
- Indo-European Etymological Dictionaries Online
-
Siehe auch: Brill Scholarly Editions
Die Zentralbibliothek hat folgende Enzyklopädien und Nachschlagewerke von Brill Reference Works lizenziert:
- African Studies
African Research Online (African Studies Companion Online und Africa Yearbook Online) - Asian Studies
Encyclopedia of Taiwan Studies - South Asian Religions
Brill's Encyclopedia of Buddhism
Brill's Encyclopedia of Hinduism
Brill's Encyclopedia of Jainism - Biblical Studies and Early Christianity
Brill Encyclopedia of Early Christianity
Dictionary of Deities and Demons in the Bible
Gregory of Nyssa (Lexicon Gregorianum Online; für Gregorii Nysseni Opera Online siehe Brill Scholarly Editions)
Textual History of the Bible - Classical Studies
Lexicon of Greek Grammarians of Antiquity
New Pauly Online (Brill's New Pauly und Der Neue Pauly, mit Supplement-Bänden) - History
Brill's Encyclopedia of the Neo-Latin World
Brill's Medieval Reference Library (Brill's Encyclopedia of the Middle Ages, Encyclopedia of Medieval Dress and Textiles, Encyclopedia of Medieval Pilgrimage und Encyclopedia of the Medieval Chronicle)
Encyclopedia of Early Modern History
Enzyklopädie der Neuzeit
Jesuit Historiography (Open Access)
Lexikon des gesamten Buchwesens - Jewish Studies
Catalog of Catalogs, A Bibliography of Temporary Exhibition Catalogs Since 1876 that Contain Items of Judaica (Open Access)
Encyclopedia of Judaism
Encyclopedia of Jewish Book Cultures
Encyclopedia of Jewish History and Culture (Referenzwerk zur jüdischen Buchkultur)
Encyclopedia of Jews in the Islamic World
Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur - Language and Linguistics
Encyclopedia of Ancient Greek Language and Linguistics
Encyclopedia of Arabic Language and Linguistics
Encyclopedia of Chinese Language and Linguistics
Encyclopedia of Hebrew Language and Linguistics
Encyclopeida of Slavic Languages and Linguistics - Law
Encyclopedia of Law and Religion
Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht - Literary Studies
Eine Globalgeschichte der Lyrik - Middle East and Islamic Studies
Brockelmann (Deutsche Ausgabe)
Encyclopaedia Iranica (Open Access)
Encyclopaedia Islamica
Encyclopaedia of Islam (Ed. 2-3, mit Historical Atlas of Islam)
History of Afghanistan (inkl. Supplements)
Qurʾānic Studies Online (Concordance et Indices de la Tradition Musulmane Online, Dictionary of Qur'anic Usage, Early Western Korans Online, Encyclopaedia of the Qurʾān, Encyclopedia of Canonical Ḥadīth Online und Qurʾān Concordance)
Storey Online - Persian Literature: A Bio-bibliographical Survey (Open Access) - Religious Studies
Dictionary of Gnosis & Western Esotericism
Religion in Geschichte und Gegenwart
Religion Past and Present
The Brill Dictionary of Religion
Vocabulary for the Study of Religion
Dieser Verlag erlaubt die Nutzung nur mit folgenden Einschränkungen:
- Speichern: Kein PDF Download möglich
- Drucken: Kapitel lassen sich über die Druckfunktion des Browsers ausdrucken
- African Studies
-
Siehe auch: Brill Reference Works.
Die Zentralbibliothek hat folgende Werke von Brill Scholarly Editions lizenziert:
- Context of Scripture Online:
Context of Scripture (Akkadian)
Context of Scripture (Anatolian)
Context of Scripture (Egyptian)
Context of Scripture (Sumerian)
Context of Scripture (West Semitic) - Coptic Gnostic Library Online : A Complete Edition of the Nag Hammadi Codices
- Dead Sea Scrolls Electronic Library: Biblical Texts; Non-Biblical Texts
- Flavius Josephus
- Gregorii Nysseni Opera (für Gregory of Nyssa Online inkl. Lexicon Gregorianum siehe Brill Reference Works)
- Jacoby Online (Brill's New Jacoby Ed. 1-2 und Die Fragmente der Griechischen Historiker, FGrHist Part I-V)
- A Literary History of Medicine - The ʿUyūn al-anbāʾ fī ṭabaqāt al-aṭibbāʾ of Ibn Abī Uṣaybiʿah Online (Open Access)
- Peshitta Online
- Supplementum Epigraphicum Graecum
- Context of Scripture Online:
-
- Bestandsverzeichnis der British Library
- Der Katalog «Explore the British Library» ersetzt den «Integrated Catalogue»
- Der Katalog beinhaltet die Nachweise der British National Bibliography (BNB; Publikationen, die in Grossbritannien und Irland erschienen sind), die in der British Library vorhanden sind
(Quelle: DBIS)
-
Bücher und Periodika, die von Verlagen aus Grossbritannien und Irland aufgrund des «Copyright Act» an die British Library und andere Depositarbibliotheken in Grossbritannien und Irland abgeliefert werden.
Ab 2003 sind auch Vorankündigungen sowie elektronische Datenträger, wie CD-ROMS, verzeichnet. (Quelle: DBIS)
-
Diese Datenbank bietet Zugriff auf durchsuchbare Volltexte hunderter Zeitschriften von Ende des 17. bis Anfang des 21. Jahrhunderts und umfasst Millionen hochauflösender Faksimile-Abbildungen. Die Themen reichen von Literatur, Philosophie, Geschichte, Naturwissenschaften, Sozialwissenschaften, Musik, Kunst, Theater bis hin zu Archäologie und Architektur. (Quelle: Homepage British Periodicals).
Anmelden mit PURA / SLSKey: Wählen Sie «Direktlink zur Anbieterseite». Auf der Anbieterseite können Sie nach «UZH Universitätsbibliothek Zürich / Zentralbibliothek Zürich» suchen. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.
-
Elektronische Ausgabe der komplett überarbeiteten und erweiterten 21. Auflage der Brockhaus Enzyklopädie. Das mit rund 300'000 Stichwörtern umfangreichste deutschsprachige enzyklopädische Nachschlagewerk enthält den kompletten Text der Printausgabe (30 Bände, 2005-2006), zahlreiche Zusatz- und Quellentexte, mehr als 15'000 Fotos und Abbildungen, 3'000 Hörbeispiele, 22'000 redaktionell geprüfte Web-Links sowie einen 3D-Globus mit mehr als 2 Mio. geografischen Karteneinträgen. (Quelle: Digento)
Suchmöglichkeiten: Mit einem Klick gelangen Sie zum Beispiel in die Nachschlagewerke oder das Kinderlexikon. Über den Navigationspunkt «Menü» erreichen Sie jederzeit wieder die Startseite. Um direkt in den Nachschlagewerken (Enzyklopädie und Jugendlexikon) zu suchen, geben Sie Ihren Suchbegriff im Suchfeld «In den Nachschlagewerken suchen» ein. Auf der Startseite werden in den kommenden Wochen weitere Funktionen hinzukommen (Verlagsinformation vom 17.07.2019).
-
In BrowZine kann in E-Journals der Zentralbibliothek und ausgewählten Open Access-Zeitschriften und deren Inhaltsverzeichnissen der letzten Jahre gebrowst werden. Von dort lässt sich der Artikel im Volltext öffnen. Nach dem Anlegen eines persönlichen Kontos können ausgewählte Zeitschriften in ein virtuelles Bücherregal («My Bookshelf») bzw. ausgewählte Artikel in eine Merkliste («My Articles») gelegt werden.
Für mobile Endgeräte ist eine BrowZine App verfügbar. UZH-Angehörige wählen darin aus der Bibliotheksliste die University of Zurich aus und loggen sich mit UZH Shortname und Passwort ein. Ohne Login ist nur der Open Access-Bestand sichtbar.
- BrowZine enthält nicht das gesamte E-Journal-Angebot der Zentralbibliothek. Dieses finden Sie in der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek (EZB).
- Enthalten sind nur die neueren Jahrgänge der E-Journals. In der Webversion findet sich ein Link zu den älteren Jahrgängen, nicht aber in der App.
- Es ist keine Artikelsuche möglich.
-
Im BBl werden veröffentlicht:
- die Berichte des Bundesrates an die Bundesversammlung, die so genannten Botschaften, die die Gesetzes- und Beschlussesentwürfe mit den dazu gehörenden Erläuterungen enthalten;
- die Beschlüsse und Gesetze, die vom Parlament verabschiedet worden sind und dem fakultativen oder dem obligatorischen Referendum unterstehen;
- die Bundesbeschlüsse;
- die Verfügungen der Bundeskanzlei über die Vorprüfung, das Zustandekommen oder das Scheitern von Volksinitiativen oder Referenden;
- die Beschlüsse des Bundesrates über die Ergebnisse der Volksabstimmungen (mit allen Resultaten je Kanton);
- die Berichte des Bundesrates an den Nationalrat über die Nationalratswahlen (mit allen Resultaten je Kanton);
- die Notifikationen von Einheiten der Bundesverwaltung und der Gerichte.
-
Die Datenbank verzeichnet wissenschaftliche und praxisbezogene Fachliteratur der Betriebs- und Volkswirtschaft, vorwiegend in englischer Sprache. Berücksichtigt werden alle Bereiche der Wirtschaftswissenschaften, insbesondere Management, Volkswirtschaftslehre, Aussenhandel, Finanz- und Rechnungswesen.
Business Source Premier erfasst Artikel aus Fach-Zeitschriften, von denen ein grosser Teil im Volltext angeboten wird. Zusätzlich bietet «Business Source Premier» ausführliche Firmenprofile der weltweit grössten Unternehmen (Marketline Advantage) an. Die Datenbank wird täglich aktualisiert.
Anmelden mit PURA / SLSKey: Wählen Sie «Direktlink zur Anbieterseite». Auf der Anbieterseite können Sie via «Access through your institution» nach «UZH Universitätsbibliothek Zürich / Zentralbibliothek Zürich» suchen. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.
-
Die Byzantinische Bibliographie Online enthält die bibliographische Abteilung der Byzantinischen Zeitschrift von Band 98 (2005) bis heute. Sie wird laufend erweitert. Die Einträge sind systematisch nach Fachgebiet gegliedert und werden durch kurze Diskussionen und Hinweise auf relevante Rezensionen erweitert.