Verzeichnis der Datenbanken und E-Ressourcen

100 E-Ressourcen gefunden
  • Enthält auch E-Books von zahlreichen Imprints und Partnerverlagen, u.a.

    • Birkhäuser
    • Iberoamericana Vervuert
    • Niemeyer
    • transcript
    • Deutscher Kunstverlag
    Im Netz ZB/UZH (VPN)
  • Die Datenbank enthält ausführliche Artikel mit weiterführenden Literaturhinweisen zu Heiligen, kirchlichen Amtsträgern, theologischen, philosophischen und historische Schriftstellern, Ordensgemeinschaften, Bistümern, Klöstern, Wallfahrtsorten, Ländern, Regionen u.a. Der elektronischen Ausgabe liegt die von 1909 bis 2007 in 30 Bänden erschienene Printausgabe zugrunde. Die Datenbank wird jährlich aktualisiert.

    Im Netz ZB/UZH (VPN)
  • Im Rahmen des Dead Sea Scrolls Projekts werden die historischen Schriftrollen vom Toten Meer digitalisiert und damit einige der ältesten bekannten biblischen Handschriften online verfügbar gemacht. Dank einer Partnerschaft zwischen dem Israel Museum in Jerusalem und dem Google Cultural Institute können diese ältesten Manuskripte in einer ungekannten Detailtiefe untersucht und erforscht werden. Seit Beginn des Projekts wurden fünf Schriftrollen aus dem Israel Museum vollständig digitalisiert. Diese ermöglichen wichtige Einblicke in die jüdische Gesellschaft von Israel während der Zeit des Zweiten Tempels, d.h. während der Zeit der Entstehung des Christentums und des rabbinischen Judentums. (Siehe: https://www.google.com/culturalinstitute/about/deadseascroll/)

    Frei zugänglich
  • Volltextausgabe der Werke, Schriften, Gespräche und Briefe Karl Barths (1886-1968) auf der Grundlage der im Theologischen Verlag Zürich (TVZ) unter der Leitung von Hinrich Stoevesandt (bis 1998) und Hans Anton Drewes (seit 1998) erscheinenden Gesamtausgabe (bisher 42 Bände, 1971 ff.). Die Gesamtausgabe umfasst die Abteilungen Predigten, Akademische Werke, Vorträge und kleinere Arbeiten, Gespräche und Briefe. Darüber hinaus enthält die Datenbank auch das von 1932 bis 1967 in 14 Bänden veröffentlichte, unvollendete Hauptwerk «Die Kirchliche Dogmatik». Entsprechend dem weiteren Erscheinungsverlauf der Printausgabe wird auch die «Digital Karl Barth Library» komplettiert. Darüber hinaus werden Photographien, Tonaufnahmen, Typoskripte sowie sonstige Archivmaterialien die Gesamtausgabe ergänzen. (Quelle: DBIS)

    Anmelden mit PURA / SLSKey: Wählen Sie «Direktlink zur Anbieterseite». Auf der Anbieterseite können Sie via «Log in» nach «UZH Universitätsbibliothek Zürich / Zentralbibliothek Zürich» suchen. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.

    Im Netz ZB/UZH (VPN)
  • Die Datenbank bietet einen Volltextzugriff auf die Werke von mehr als 250 protestantischen Autoren des 16. und 17. Jahrhunderts. Enthalten sind u.a. Schriften von Martin Luther, Jean Calvin, Ulrich Zwingli, Heinrich Bullinger, Ludwig Lavater, Philipp Melanchthon, William Perkins und Johannes Cocceius.

    Anmelden mit PURA / SLSKey: Wählen Sie «Direktlink zur Anbieterseite». Auf der Anbieterseite können Sie via «Log in» nach «UZH Universitätsbibliothek Zürich / Zentralbibliothek Zürich» suchen. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.

    Im Netz ZB/UZH (VPN)
  • Kombinierte Volltext- und Faksimiledatenbank mit über 2.000 Quellentexten von katholischen Autoren des 16. und 17. Jahrhunderts. Dabei werden nicht nur Werke bekannterer Autoren, die sich in gedruckten Ausgaben in vielen Bibliotheken befinden, sondern auch inhaltlich repräsentative Schriften weniger berühmter Persönlichkeiten herangezogen. Aufgenommen ist neben theologischen Schriften auch eine umfangreiche Auswahl von Papsturkunden, Synodalbeschlüssen, Katechismen, Beichthandbüchern, Bibelkommentaren, religiösen Dramen, liturgischen Schriften, Inquisitionshandbüchern, Andachtsbüchern usw. (Quelle: DBIS)

    Anmelden mit PURA / SLSKey: Wählen Sie «Direktlink zur Anbieterseite». Auf der Anbieterseite können Sie via «Log in» nach «UZH Universitätsbibliothek Zürich / Zentralbibliothek Zürich» suchen. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.

    Im Netz ZB/UZH (VPN)