Recherche
Wir bieten Ihnen mehrere Wege zum optimalen Rechercheergebnis.
Swisscovery UB und ZB Zürich
Verzeichnis der Datenbanken und E-Ressourcen
-
Ob Volltextsammlung oder Fachbibliographie, Bilddatenbank oder Adressverzeichnis, Wörterbuch oder Fachportal - das Datenbank-Infosystem (DBIS) der Universitätsbibliothek Regensburg bietet einen vielfältigen Zugriff auf mehr als 3‘000 frei im Internet zugängliche Datenbanken. Informationsquellen aller wissenschaftlichen Disziplinen stehen zur Verfügung, darunter auch solche, die als Insidertipps gehandelt werden. Das Auffinden relevanter Quellen wird erleichtert durch eine differenzierte Fachgebietsliste sowie eine Suchfunktion, die es ermöglicht, Datenbanken zu ganz bestimmten Themen zu finden. Zusätzlich bietet die «Erweiterte Suche» die Möglichkeit, die vorhandenen Informationsquellen nach Ländern und Datenbanktypen zu sortieren wie etwa nach Dissertationsverzeichnissen oder Aufsatzdatenbanken. Mit seinen frei zugänglichen Titeln ergänzt DBIS in idealer Weise das Datenbankangebot der Zentralbibliothek und UZH, das überwiegend lizenzierte Titel enthält.
Ergänzend lassen sich in DBIS auch kostenpflichtige Datenbanken anzeigen, die von rund 200 deutschen Bibliotheken derzeit lizenziert werden. Den Gesamtbestand von kostenpflichtigen und frei zugänglichen Datenbanken finden Sie unter: http://rzblx10.uni-regensburg.de/dbinfo
Nicht enthalten sind E-Books, Linksammlungen, einzelne Bibliothekskataloge sowie elektronische Zeitschriften (siehe dazu: Elektronische Zeitschriftenbibliothek).
-
Verzeichnis wissenschaftlicher elektronischer Zeitschriften aus allen Gebieten. Freier Zugang zu Volltexten.
-
Die Volltextdatenbank bietet hauptsächlich englischsprachige Dramen aus allen Epochen im Volltext, sowie Sekundärliteratur und Kontextinformationen. Darüber hinaus stehen teilweise Fotos, Audio- und Videoaufnahmen von Aufführungen zur Verfügung. Inhaltlich lässt sich nach den Dramen, Autorinnen und Autoren, Genres und Epochen browsen und suchen. Weitere Suchmöglichkeiten sind z.B. die gezielte Suche nach Monologen oder die Suche nach einem bestimmten Setting und/oder Thema.
Für jedes Drama bietet der Reiter «Play Tools» Auswertungswerkzeuge, die die Redeanteile einzelner Charaktere je Akt und Szene graphisch darstellen.
Die Datenbank wird inhaltlich weiter ausgebaut. Auf der Startseite finden sich kurze Video-Tutorials zu den einzelnen Funktionen.
Es sind folgende Module verfügbar:
- Core Collection (Dramentexte von Bloomsbury und Faber+Faber)
- Nick Hern Books Modern Plays (Dramentexte)
- Oberon Books Collection 1 (Dramentexte)
- Oberon Books Collection 2 (Dramentexte)
- Playwrights Canada Press (Dramentexte)
- RSC live Collection (Videoaufnahmen von Aufführungen)
- Shakespeare's Globe on screen 1+2 (2008-2018, Videoaufnahmen von Aufführungen)
- Stratford Festival Shakespeare Collection (Videoaufnahmen von Aufführungen)
Anmelden mit PURA / SLSKey: Klicken Sie auf den Login-Button von SWITCH. Wählen Sie in der Liste SWITCH edu-ID aus. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.
-
Die Online-Ausgabe des Duden ermöglicht sowohl das Nachschlagen einzelner Wörter bezüglich Rechtschreibung, Bedeutung, Herkunft, Grammatik, Synonymen und Beispielen als auch die Rechtschreibprüfung eigener Texte.
-
Unter «Duden-Werke» sind derzeit 17 Lexika der Duden-Redaktion zugänglich:
- Duden - Die deutsche Rechtschreibung
- Duden - Das Synonymwörterbuch
- Duden - Das Herkunftswörterbuch
- Duden - Richtiges und gutes Deutsch
- Duden - Grosses Wörterbuch der deutschen Sprache
- Duden - Deutsches Universalwörterbuch
- Duden - Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke
- Duden - Recht
- Duden - Das Große Fremdwörterbuch
- Duden - Das Lexikon der Wirtschaft
- Duden - Lexikon der Vornamen
- Duden - Wörterbuch der Abkürzungen
- Duden - Familiennamen - Herkunft und Bedeutung
- Duden - Das große Wörterbuch der Zitate und Redewendungen
- Duden - Geographische Namen in Deutschland
- Duden - Wörterbuch der Szenesprachen
- Duden - Wörterbuch der New Economy
Anmelden mit PURA / SLSKey: Wählen Sie «Direktlink zur Anbieterseite». Auf der Anbieterseite können Sie via «Login» / «mit Bibliotheksausweis» nach der Zentralbibliothek (via SLSKey) suchen. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.