Recherche
Wir bieten Ihnen mehrere Wege zum optimalen Rechercheergebnis.
Verzeichnis der Datenbanken und E-Ressourcen
212 E-Ressourcen gefunden
-
Ob Volltextsammlung oder Fachbibliographie, Bilddatenbank oder Adressverzeichnis, Wörterbuch oder Fachportal - das Datenbank-Infosystem (DBIS) der Universitätsbibliothek Regensburg bietet einen vielfältigen Zugriff auf mehr als 3‘000 frei im Internet zugängliche Datenbanken. Informationsquellen aller wissenschaftlichen Disziplinen stehen zur Verfügung, darunter auch solche, die als Insidertipps gehandelt werden. Das Auffinden relevanter Quellen wird erleichtert durch eine differenzierte Fachgebietsliste sowie eine Suchfunktion, die es ermöglicht, Datenbanken zu ganz bestimmten Themen zu finden. Zusätzlich bietet die «Erweiterte Suche» die Möglichkeit, die vorhandenen Informationsquellen nach Ländern und Datenbanktypen zu sortieren wie etwa nach Dissertationsverzeichnissen oder Aufsatzdatenbanken. Mit seinen frei zugänglichen Titeln ergänzt DBIS in idealer Weise das Datenbankangebot der Zentralbibliothek und UZH, das überwiegend lizenzierte Titel enthält.
Ergänzend lassen sich in DBIS auch kostenpflichtige Datenbanken anzeigen, die von rund 200 deutschen Bibliotheken derzeit lizenziert werden. Den Gesamtbestand von kostenpflichtigen und frei zugänglichen Datenbanken finden Sie unter: http://rzblx10.uni-regensburg.de/dbinfo
Nicht enthalten sind E-Books, Linksammlungen, einzelne Bibliothekskataloge sowie elektronische Zeitschriften (siehe dazu: Elektronische Zeitschriftenbibliothek).
-
Enthält auch E-Books von zahlreichen Imprints und Partnerverlagen, u.a.
- Birkhäuser
- Iberoamericana Vervuert
- Niemeyer
- transcript
- Deutscher Kunstverlag
-
Die Online-Datenbank bietet als historisch-biographisches Informationssystem strukturiertes lexikalisches Expertenwissen zu mehr als 260.000 Persönlichkeiten aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens im deutschen Sprachraum. Es umfasst zur Zeit digitale Volltexte von mehr als 46.000 historisch-biographischen Artikeln der Allgemeinen Deutschen Biographie (ADB, 56 Bände, 1875-1912) und der Neuen Deutschen Biographie (NDB, online bisher 25 Bände, seit 1953, Aachen bis Tecklenborg) sowie Online-Angebote des Bundesarchivs (u.a. Zentrale Datenbank Nachlässe, Bildarchiv, Editionen wie Akten der Reichskanzlei. Weimarer Republik und Kabinettsprotokolle der Bundesregierung), des Deutschen Literaturarchivs Marbach (Kallías), des Deutschen Dokumentationszentrums für Kunstgeschichte (Foto Marburg mit Bildindex der Kunst und Architektur, Digitaler Portraitindex, Manuscripta Mediaevalia), des Germanischen Nationalmuseums (Objektkatalog, Deutsches Kunstarchiv, Galerie Heinemann online), des Deutschen Rundfunkarchivs und des Deutschen Museums. Eine zentrale Rolle für die Vernetzung nimmt dabei die Gemeinsame Normdatei (GND) ein. Gefördert durch die DFG, wird die Internetpräsenz «Deutsche Biographie» seit 2002 als gemeinsames Projekt der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und der Bayerischen Staatsbibliothek gepflegt. (Quelle: DBIS)
-
Die vorliegende Online-Edition der Deutschen Biographischen Enzyklopädie (DBE) gibt Auskunft über Personen aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens, Männer und Frauen aus dem gesamten deutschsprachigen Gebiet vom Beginn der schriftlichen Überlieferung bis zur Gegenwart.
Die Biographien informieren über das Leben und Wirken der Personen: über Herkunft, Bildungsweg, prägende Begegnungen, berufliche Entwicklung, Wirkungsstätten, bezeichnende Werke und Leistungen, Freundschaften und Beziehungen, Zugehörigkeit zu Gruppen und Vereinigungen, Rezeption sowie in besonderen Fällen über Preise und Ehrungen. Um eine Gesamteinschätzung von Leben und Werk zu gewährleisten, werden nur verstorbene Personen aufgenommen.
-
Der Katalog umfasst die Bestände der Standorte Leipzig seit 1913, Frankfurt am Main seit 1945, die Bestände des Deutschen Musikarchivs seit 1976, sowie die Archivalien des Deutschen Exilarchivs 1933-1945 seit 2005. Enthalten sind in Deutschland seit 1913 erschienene Monografien, Zeitschriften, Karten und Atlanten, Musikalien und Tonträger, Dissertationen und Habilitationsschriften in gedruckter oder elektronischer Form, ausserdem Übersetzungen aus dem Deutschen in andere Sprachen und fremdsprachige Germanica (seit 1941). Einzelne Beiträge aus Büchern oder Zeitschriften werden nicht nachgewiesen. (Quelle: Deutsche Nationalbibliothek)
-
Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Projekt Deutsches Textarchiv (DTA) der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) hat sich zum Ziel gesetzt, einen disziplinübergreifenden Kernbestand deutschsprachiger Texte aus der Zeit von ca. 1600 bis 1900 nach den Erstausgaben zu digitalisieren und als linguistisch annotiertes Volltextkorpus im Internet bereitzustellen. Bis 2015 wurden rund 1700 Werke erfasst. (Quelle: nach DBIS)
-
Enthält rund 8500 Biographien von kanadischen Persönlichkeiten, die zwischen 1000 und 1930 gewirkt haben (oder gestorben sind). Biographien ab 1930 sind teilweise online, die Datenbank wird laufend ergänzt. Verfügbar auf Englisch und Französisch.
-
Über das Tool erhalten Sie Zugriff auf die OCR-Daten der Sammlungen. Wichtig: Für die Nutzung benötigen Sie ein Google- oder ein Microsoft-Konto.
-
Das Archiv umfasst über 155 deutsche Volltextzeitschriften. Der Schwerpunkt des Archivs liegt auf geisteswissenschaftlichen Zeitschriften.
-
Das «Directory of Published Proceedings» verzeichnet Bücher, Arbeitspapiere und Audio-Materialien, die weltweit zu mehr als 40'000 Kongressen, Meetings und Symposien erschienen sind. Berücksichtigt werden alle wissenschaftlichen Disziplinen. Die Datenbank erfasst Kongressschriften mit Gesamttitel (Kongresstitel) sowie Erscheinungsort und Verlag. Aufsätze und Beiträge innerhalb der Publikationen werden nicht verzeichnet. Konsultieren Sie hierzu die Datenbanken «IJBK: Internationale Jahresbibliographie der Kongressberichte» und «ISI Proceedings».
-
Präsentiert digitalisierte Schätze aus der Sammlung der British Library, angereichert mit Hintergrundinformationen, kurzen Dokumentarfilmen und Lehrernotizen. Insgesamt werden über 1200 Werke aus der Sammlung präsentiert.
-
Verzeichnis wissenschaftlicher elektronischer Zeitschriften aus allen Gebieten. Freier Zugang zu Volltexten.
-
Die E-Journal-Collection beinhaltet ca. 40 Volltextzeitschriften aus dem Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften. Alle online verfügbaren Jahrgänge sind uns zugänglich.
An E-Books ist nur eine Auswahl verfügbar.