Recherche
Wir bieten Ihnen mehrere Wege zum optimalen Rechercheergebnis.
Swisscovery UB und ZB Zürich
Verzeichnis der Datenbanken und E-Ressourcen
-
Auf der der Handschriftenplattform e-codices.ch werden digitalisierte Handschriften des Mittelalters und teilweise auch der Neuzeit in Form einer virtuellen Bibliothek kostenfrei zugänglich gemacht. Die gezeigten Handschriften stammen aus über 80 Bibliotheken, Archiven und Sammlungen aus allen Schweizer Landesteilen, unter anderem auch aus der Zentralbibliothek Zürich. Alle Handschriften werden zudem durch eine Beschreibung erschlossen.
-
Auf der Plattform e-manuscripta.ch werden digitalisierte handschriftliche Quellen aus Schweizer Bibliotheken und Archiven, unter anderem auch aus der Zentralbibliothek Zürich, öffentlich und kostenlos angeboten. Die Handschriften und Archivalien stammen aus mehreren Jahrhunderten, das Spektrum reicht von Texten, Briefen und Archivgut über Musikhandschriften bis hin zu Karten, Plänen und anderen graphischen Materialien.
-
e-newspaperarchives.ch ist die Nachfolgeplattform von Presse suisse en ligne, die 2011 von der Schweizerischen Nationalbibliothek (NB) und der Médiathèque Valais gegründet wurde. Sie bietet Zugang zu den Archiven von Zeitungen aus der ganzen Schweiz, die von der Schweizerischen Nationalbibliothek und ihren kantonalen Partnern, unter anderem der Zentralbibliothek Zürich, digitalisiert und online gestellt wurden.
Aus dem Raum Zürich sind die folgenden Zeitungen zur privaten Nutzung frei verfügbar (Stand Februar 2025):
- Wir Brückenbauer / Migros-Magazin (1943-2004)
- Chronik der Stadt Zürich / Zürcher Wochen-Chronik (1899-1918)
- Construire / Migros Magazine (1944-2004)
- Eidgenössische Zeitung (1838-1864) (Public Domain)
- Die Gewerkschaft (1901-1992)
- Neue Zürcher Nachrichten (1895-1991)
- Neue Zürcher Zeitung (1780-2020) (Sperrfrist von 25 Jahren)
- SVEA-Nachrichten (1920-1987)
- Die Tat (1935-1978)
- VHTL-Zeitung (1904-2004)
- Zürcherische Freitagszeitung (1705-1914)
- Zürcherisches Wochenblatt (1801-1842) (Public Domain)
- Der Allmann / Der Freisinnige (1853-1950) (Vorgängertitel des Zürcher Oberländers)
-
Auf der Plattform e-rara.ch, einem Projekt der Elektronischen Bibliothek Schweiz e-lib.ch, werden digitalisierte alte Drucke aus Schweizer Bibliotheken, unter anderem auch aus der Zentralbibliothek Zürich, öffentlich und kostenlos angeboten. Als erster inhaltlicher Schwerpunkt werden die Schweizer Drucke des 16. Jahrhunderts digitalisiert und aufbereitet. Diverse thematische Kollektionen von gedruckten Büchern sowie gedruckte Karten aus dem 16. bis 19. Jahrhundert erweitern das Angebot.
-
Referenzeinträge zu Begriffen und Personen der Semiotik, mit Bibliographie. 3. überarbeitete und aktualisierte Ausgabe.
-
Anmelden mit PURA / SLSKey: Klicken Sie auf den Login-Button von SWITCH. Wählen Sie in der Liste SWITCH edu-ID aus. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.