Recherche
Wir bieten Ihnen mehrere Wege zum optimalen Rechercheergebnis.
Swisscovery UB und ZB Zürich
Verzeichnis der Datenbanken und E-Ressourcen
-
East View bietet die Möglichkeit der gleichzeitigen Suche in den von ZB und UZH lizenzierten Zeitungs- und Zeitschriften-Archiven:
- Current Digest of the Russian Press
- Iswestija
- Literaturnaia Gazeta
- Moscow News
- Prawda
- Krokodil
- Ogonek
- Soviet Woman
- Voprosy Literatury Digital Archive
Hier sind eBooks:- Dostoevskii Research Series
- Early Soviet Cinema Collection
Darüber hinaus bietet East View gewisse Kollektionen zur freien Nutzung als Open Access an:- Middle Eastern and North African Newspapers
- Late Qing and Republican-Era Chinese Newspapers
- Independent and Revolutionary Mexican Newspapers
- Southeast Asian Newspapers
Benutzungshinweis: JavaScript und Cookies müssen aktiviert sein. Es empfiehlt sich, einen aktuellen Browser zu verwenden. -
Seit 1843 kommentiert die liberale britische Wochenzeitschrift «The Economist» die Weltereignisse und die globale Entwicklung in Politik, Wirtschaft, Kultur und Wissenschaft. Mit fundierten Analysen, einer eingängigen, pointierten Sprache und seiner internationalen Ausrichtung erreicht das Magazin ein Millionenpublikum in aller Welt.
-
"English Historical Documents" enthält über 5’500 Primärquellen aus der Zeit von 500 bis 1914. Darunter befinden sich Dokumente aus Politik und Militär, Zeitungsartikel, Briefe und Tagebücher, die die politische, soziale, wirtschaftliche, religiöse sowie kulturelle Geschichte widerspiegeln. Alle Dokumente wurden durch Experten inhaltlich erschlossen und sind voll durchsuchbar.
-
Die vom «Institute for Scientific Information (ISI)» erstellte Datenbank bietet ein quantitatives, bibliometrisches Verfahren zur Evaluation wissenschaftlicher Publikationen. Es beruht auf der Überlegung, dass der wissenschaftliche Einfluss einer Publikation umso grösser ist, je häufiger sie in der Fachliteratur zitiert wird. Davon ausgehend werden regelmässig Zitationsanalysen in 9'000 Fachzeitschriften durchgeführt. Diese ergeben für 22 Fächer Ranglisten der meist zitierten Forscher, Institutionen, Zeitschriften, Artikel und Länder. Auch Forschungstrends werden ausgewiesen.
Bitte beachten Sie, dass für die Ermittlung von Ranglisten und Forschungstrends nur die wissenschaftliche Literatur berücksichtigt wird, die in den ISI-Datenbanken erfasst ist. Die Analyse beruht gegenwärtig auf 9'000 Zeitschriften. Ausgewertet werden die Artikel der letzten 10 Jahre.
Die Datenbank wird vier- bis sechsmal jährlich aktualisiert.
-
Europa World ist die Online-Version des Europa World Year Book und der neunbändigen Europa Regional Surveys of the World-Serie. Das Jahrbuch wurde 1926 erstmals veröffentlicht und gilt als eines der weltweit führenden Nachschlagewerke für politische und wirtschaftliche Informationen in mehr als 250 Ländern und Territorien.