Recherche
Wir bieten Ihnen mehrere Wege zum optimalen Rechercheergebnis.
Verzeichnis der Datenbanken und E-Ressourcen
712 E-Ressourcen gefunden
-
Die Zentralbibliothek hat folgende Enzyklopädien und Nachschlagewerke von Gale EBooks lizenziert:
- Acronyms, Initialisms & Abbreviations Dictionary
- Complete Dictionary of Scientific Biography
- Contemporary Authors
- Contemporary Authors New Revision Series
- Dictionary of American History DAH
- Encyclopaedia Judaica
- Encyclopedia of Bioethics
- Encyclopedia of India
- Encyclopedia of Modern Asia
- Encyclopedia of Philosophy
- Encyclopedia of Race and Racism
- Encyclopedia of Religion
- Encyclopedia of Sex and Gender
- Gale Contextual Encyclopedia of American Literature
- International Encyclopedia of the Social Sciences
- Melton's Encyclopedia of American Religions
- Schirmer Encyclopedia of Film
- World Education Encyclopedia
Im Bereich «Search» können Sie eine Stichwortsuche in allen Nachschlagewerken gleichzeitig durchführen. «Show all» (unterhalb des Eingabefensters) bietet Ihnen eine Übersicht über die enthaltenen Nachschlagewerke und die Möglichkeit, einzelne Titel auszuwählen.
-
Folgende Teildatenbanken stehen zur Verfügung:
- Gale Literature Critisicm
Von der Antike bis zur Gegenwart reicht der weitgespannte Bogen der Volltext-Datenbank, die in umfangreichen Essays Autoren und Werke der Weltliteratur vorstellt und kritisch würdigt. Berücksichtigt werden alle literarischen Gattungen einschliesslich der Kinderliteratur. Auch bedeutende Werke aus Wissenschaft, Theologie und Politik werden behandelt. So findet man neben Essays zu Sophokles, Dante, Marlowe, Büchner, Woolf, Beauvoir, Spyri, Mahfouz, Kawabata - und weiteren 9‘000 Schriftstellerinnen und Schriftstellern - auch Besprechungen nicht-literarischer Werke wie etwa von Plato, Luther, Keynes, Newton oder Churchill.
Die Datenbank ist die elektronische Ausgabe der folgenden literaturwissenschaftlichen Reihen des Gale-Verlags:- Children's Literature Review
- Classical and Medieval Literature Criticism
- Contemporary Literary Criticism
- Drama Criticism
- Literature Criticism from 1400-1800
- Nineteenth-Century Literature Criticism
- Poetry Criticism
- Shakespearean Criticism
- Short Story Criticism
- Twentieth-Century Literary Criticism
- Gale Literature: Contemporary Authors
Das Nachschlagewerk enthält umfangreiche biographische Informationen von rund 150'000 zeitgenössischen Autorinnen und Autoren.
- Gale Literature: Dictionary of Literary Biography
Die Datenbank enthält umfangreiche Essays zu Schriftstellerinnen und Schriftstellern der Weltliteratur aller Epochen. Sie ergänzt die in Aufmachung und Funktionalität gleiche Datenbank «Literature Criticism Online» und beruht auf den im Druck erscheinenden literaturwissenschaftlichen Reihen:- Dictionary of Literary Biography Main Series (DLB)
- Dictionary of Literary Biography Documentary Series (DLBDS)
- Dictionary of Literary Biography (DLBYB)
- Gale Literature Critisicm
-
Folgende Quellen stehen im Volltext zur Verfügung:
- Crime, Punishment, and Popular Culture, 1790-1920
Manuskripte, Bücher, Zeitungsartikel und Periodika zu Kriminalität, Strafjustiz und der damit verbundenen Populärkultur - Eighteenth Century Collections Online
120'000 wissenschaftliche und literarische Werke des 18. Jahrhunderts - Digital Scholar Lab
Untersuchen Sie die Bestände Ihrer Institution aus Gale Primary Sources mithilfe von Digital Humanities-Tools. Für die Nutzung benötigen Sie ein Google- oder ein Microsoft-Konto. - The Making of the Modern World: Part I (1450-1850), Part II (1851-1914), Part III (1890-1945), Part IV (enth. u.a. Graue Literatur, Pläne)
Schriften aus den Beständen der Goldsmiths’ Library of Economic Literature und Kress Library of Business and Economics - Witchcraft in Europe and America (in: Archives Unbound)
Quellen der Hexenverfolgung sowie Schriften von Gegnern und Befürwortern (15.-20. Jh.)
Historische Zeitungen
- British Library Newspapers (Part I-VI)
Aus den Beständen der British Library: Über 5 Millionen Seiten von mehr als 160 Zeitungstiteln zwischen 1732-1950
Historical Archives: - Daily Mail (1896-2016)
- Financial Times (1888-2021)
- International Herald Tribune (1887-2013)
- Picture Post (1938-1957)
- The Economist (1843-2020)
- The Independent (1986-2016, mit The Independent on Sunday ab 1990)
- The Sunday Times (1822-2021)
- The Telegraph (1855-2016)
- The Times (1785-2019)
- The Times Educational Supplement Historical Archive, 1910-2000 Nachrichtenquellen für den Grund- und Sekundarschulbereich in den Fächern Bildung, Sozialgeschichte, Frauenforschung, öffentliche Gesundheit, Literatur und Kunst u.a.
- The Times Literary Supplement (1902-2014)
Buchbesprechungen und Kritiken (Film, Theater, Opern, Ausstellungen)
Neben der einfachen Suche über mehrere Quellen, bietet die Oberfläche auch Analysemöglichkeiten wie bspw. Begriffshäufigkeit an.
- Crime, Punishment, and Popular Culture, 1790-1920
-
Das Internet-Portal der Bibliothèque Nationale de France bietet freien Zugriff auf einen rasch wachsenden Bestand an retrodigitalisierten Büchern, Enzyklopädien, Periodika und Handschriften aus der Zeit vom Mittelalter bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. Auch Karten sowie Bild- und Tondokumente werden zunehmend digitalisiert. Ein Zeitungsprojekt erfasst gegenwärtig 27 französische Zeitungen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts (bis 1944).
Der Schwerpunkt von «Gallica» liegt bei der Digitalisierung von Publikationen und Dokumenten des französischen Kulturerbes. Daneben sind auch viele bedeutende Schriften des Auslands enthalten, sei es in französischer Übersetzung oder im Original.
-
Das klar gegliederte Wörterbuch Altgriechisch–Deutsch, die deutsche Übersetzung von Franco Montanaris Standardwerk Vocabolario della Lingua Greca, enthält über 140.000 Einträgen. Es deckt die gesamte Geschichte des Altgriechischen von der archaischen bis zur frühbyzantinischen Zeit ab.
-
Die Online-Edition Gemälde in Museen erschliesst systematisch den gesamten Bestand der ausgestellten und depotgelagerten Werke von fast 650 Museen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Die Datenbank besteht aus drei miteinander verlinkten Teilen:
- Gemälde: Beschreibungen (Bildtitel, Entstehungszeit, Format, Motivsystematik, Technik, Material), zusätzlich auch die Inventarnummer der in den Museen vorhandenen Bilder
- Künstler: Lebensdaten der Künstler, von denen Gemälde beschrieben sind; bei vielen Künstlern mit Verlinkung zur Online-Datenbank Allgemeines Künstlerlexikon. Internationale Künstlerdatenbank (AKL) Online für eine ausführliche biographische Beschreibung (separates Abonnement notwendig)
- Museen: Adress- und Kontaktinformation der Museen, von deren Bildern Beschreibungen vorliegen
-
193.000 Manuskriptfragmente in hebräischer, judäo-arabischer, aramäischer und arabischer Sprache zur Geschichte des Judentums, zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte des Mittelmeerraums und des Nahen Ostens im Mittelalter und der Frühen Neuzeit.
-
Geowissenschaftliche Internet-Ressourcen (einschliesslich Geographie und Karten), zusammengestellt und qualitativ bewertet von den Sondersammelgebietsbibliotheken SUB Göttingen und UB Freiberg. (Quelle: DBIS)
-
Schwinden die Gletscher wirklich? Wie gross war mein Wohnort vor 100 Jahren? Wo wird Wasser zur Energiegewinnung entnommen? Diese und viele weitere Fragen können mit Geoinformationen beantwortet werden. Sie beschreiben die Gegebenheiten eines Landes in Form von Koordinaten, Ortsnamen, Postadressen oder anderen Kriterien.
geo.admin.ch ist eine öffentlich zugängliche Plattform für Geoinformationen, -daten und -dienste. Es stehen mehr als 60 Geodatensätze von verschiedenen Bundesämtern zur Verfügung. 20 thematische Fach-Portale des Bundes sind mit geo.admin.ch verlinkt. Mittels Kartenviewer können die Geodaten betrachtet, ausgedruckt, bestellt und bezogen werden.
Die gewünschten Geodaten sind als Pixelkarten, digitale Bilder, Vektordaten usw. in unterschiedlichen Massstäben erhältlich. Als Dienstleistungen steht unter geo.admin.ch beispielsweise auch historisches Kartenmaterial zur Verfügung. (Quelle: geo.admin.ch)
-
Geographische Aufsatzdatenbank des Instituts für Geographie der Universität Erlangen mit über 135.000 Einträgen für seit 1950 erschienene Literatur (mit Schwerpunkt ab 1980). Quelle: DBIS
-
Nach Massgabe der Verfahrensordnungen des Gerichtshofs und des Gerichts wird in den Amtssprachen der Europäischen Union eine Sammlung der Rechtsprechung veröffentlicht. Sie ist die amtliche Veröffentlichung der Rechtsprechung der Gerichte, aus denen sich der Gerichtshof der Europäischen Union zusammensetzt.
Bis 1. September 2016, dem Zeitpunkt der Übertragung der Zuständigkeiten des Gerichts für den öffentlichen Dienst auf das Gericht, bestand die Sammlung der Rechtsprechung aus einer allgemeinen Sammlung der Rechtsprechung des Gerichtshofs und des Gerichts und einer Sammlung Öffentlicher Dienst mit der den Bereich des öffentlichen Dienstes betreffenden Rechtsprechung des Gerichts und des Gerichts für den öffentlichen Dienst.
Seit 1. September 2016 wird die Rechtsprechung (einschliesslich der Entscheidungen des Gerichts und des Gerichtshofs im Bereich des öffentlichen Dienstes) ausschliesslich in der allgemeinen Sammlung veröffentlicht.
-
Zentrales internationales Berichtsorgan der Wissenschaft von deutscher Sprache und Literatur, einschließlich der Randgebiete.
Die Datenbank wird fortlaufend um den aktuellen Jahrgang erweitert.
-
Die Datenbank bildet einen Zeitraum der Frauenforschung von 1543 bis 1945 mit historischen Zeitschriften und Monographien aus Kontinentaleuropa, den USA, dem Vereinigten Königreich, Kanada und Neuseeland ab. Die Sprachen der verfassten Ressourcen sind überwiegend Englisch, auch Deutsch, Französisch, Niederländisch, Italienisch und einige weitere. Insgesamt sind 15 verschiedene Sprachen verzeichnet.
Die niederländische Ärztin und Frauenrechtlerin Aletta Jacobs und ihrem Ehemann C.V. Gerritsen sammelten etwa 4.500 Publikationen zu sowohl feministischen als auch anti-feministischen Standpunkten und Beschreibungen der Situation der Frauen.
Die Ressourcen sind in Volltext verfügbar und mit Publikationsjahr und -ort gekennzeichnet, sodass die Entwicklung des Feminismus innerhalb eines Landes verfolgbar ist. In vielen Fällen bietet die Datenbank einen einfachen Zugang zu Primärquellen, die sonst nur in einigen wenigen Sälen für seltene Bücher verfügbar sind. Der Bestand ist thematisch nach einem eigenen übersichtlichen Index und mit den Kategorien der Library of Congress durchsuchbar.
Anmelden mit PURA / SLSKey: Wählen Sie «Direktlink zur Anbieterseite». Auf der Anbieterseite können Sie nach «UZH Universitätsbibliothek Zürich / Zentralbibliothek Zürich» suchen. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.
-
Aus MarketLine wird Global Data Explorer (GDX). Die englischsprachige Datenbank dient zur weltweiten Markt-, Branchen- und Unternehmensrecherche. GDX deckt alle wichtigen Branchen ab, ermöglicht Ihnen, Sektoren effektiv zu analysieren und zu vergleichen, sowie wichtige Markttreiber zu identifizieren. Im Vergleich zu seinem Vorgänger Marketline verfügt GDX über eine wesentlich mehr Daten. Ausserdem bietet GDX eine verbesserte und benutzerfreundlichere Plattform. Es enthält Profile von mehr als 700.000 Unternehmen, Analystenmeinungen, sektorübergreifende Informationen und Städteprofile.
-
Gnomon verzeichnet die internationale Fachliteratur auf dem gesamten Gebiet der klassischen Philologie, Geschichte und Archäologie. Erfasst werden Artikel aus wissenschaftlichen Zeitschriften, Beiträge in Sammelwerken und Enzyklopädien sowie Monographien und Rezensionen. Die Grundlage der Datenbank bilden die seit 1925 in der Zeitschrift «Gnomon» publizierten Rezensionen sowie die Literaturhinweise aus der «Bibliographischen Beilage» der Zeitschrift . Zusätzlich erfasst sind altertumswissenschaftliche Dissertationen und Bücher aus den Beständen der Universitätsbibliothek Eichstätt und der Bayerischen Staatsbibliothek München. Gnomon wird monatlich aktualisiert.
-
Literarische und wissenschaftliche Werke, Tagebücher, Briefe und Gespräche Johann Wolfgang von Goethes.
Anmelden mit PURA / SLSKey: Wählen Sie «Direktlink zur Anbieterseite». Auf der Anbieterseite können Sie nach «UZH Universitätsbibliothek Zürich / Zentralbibliothek Zürich» suchen. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.
-
Die Gran enciclopedia de España beschreibt in über 150'000 Artikeln die Geschichte und Kultur Spaniens und anderer spanisch-sprechender Gebiete in Lateinamerika. Der Einstieg erfolgt über den thematischen Index, den alphabetischen Index oder eine Stichwortsuche.
-
Sammlung von 24 Wörterbüchern zur französischen Sprache des 9. bis 20. Jahrhunderts
Folgende Werke sind darin enthalten (und können via «Collections» auch als Teildatenbanken aufgerufen werden):
- Frédéric Godefroy, Dictionnaire de l'ancienne langue française et de tous ses dialectes du 9e au 15e siècle
- La Curne de Sainte-Palaye, Dictionnaire historique de l'ancien langage français depuis son origine jusqu'au siècle de Louis XIV
- Edmond Huguet, Dictionnaire de la langue française du 16e siècle
- Dictionnaires des 16e et 17e siècles
- Corpus des dictionnaires de l'Académie française du 17e au 20e siècle
-
Das 7-bändige, chinesisch-französische Wörterbuch "Le Grand Dictionnaire Ricci de la langue chinoise" (= Lishi Han-Fa cidian, 利氏漢法辭典) stellt mit Einträgen zu rund 13.500 Schriftzeichen und 280.000 zusammengesetzten Wörtern und Wendungen das größte chinesisch-westlichsprachige Wörterbuch dar. Weitere Besonderheiten sind, dass es sowohl klassisches als auch modernes Chinesisch erfasst, Zeichenformen auch in Orakelknochenschrift angibt und weitere etymologische Hinweise bietet. Die Aussprache wird in der Wade-Giles-Transkription angegeben. (Quelle: Digento)
-
Die Online-Ausgabe beruht auf der 2001 erschienenen, sechsbändigen Printausgabe des «Grand Robert de la langue française». Sie enthält über 100.000 Stichwörter, 350.000 Bedeutungsangaben, 410.000 Anwendungsbeispielen sowie Konstruktionen und Kollokationen der französischen Sprache vom 16. bis zum 21. Jahrhundert.
-
Anmelden mit PURA / SLSKey: Klicken Sie auf den Login-Button von SWITCH. Wählen Sie in der Liste SWITCH edu-ID aus. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.
-
Im Graphikportal werden erstmals die Bestände graphischer Sammlungen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz gemeinsam präsentiert und für die wissenschaftliche Recherche zur Verfügung gestellt. Es dient der Publikation von digitalen Inhalten zu Kunstwerken auf Papier, die vorzugsweise folgenden Sammlungsbeständen entsprechen: Handzeichnungen, Malerei auf Papier (inklusive Inkunabeln) sowie sämtliche druckgraphisch hergestellte Werke. Künstlerische Fotografie wird aufgrund der Vielfalt der Bestände zunächst ausgeschlossen.
Das Graphikportal wird vom Deutschen Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg betrieben, einer Einrichtung der Philipps-Universität Marburg. Der Zugang zu den Inhalten des Portals ist kostenfrei.
-
Greenfile verzeichnet englischsprachige Publikationen zu allen Aspekten der Ökologie und des Umweltschutzes wie etwa zu erneuerbaren Energien, Recycling, nachhaltiger Landwirtschaft, grüner Architektur, Umweltverschmutzung, globaler Erwärmung u.ä.. Berücksichtigt werden sowohl wissenschaftliche als auch populärwissenschaftliche Veröffentlichungen sowie amtliche Publikationen. Die Datenbank bietet Literaturhinweise und Abstracts zu gegenwärtig rund 400'000 Publikationen.
Anmelden mit PURA / SLSKey: Wählen Sie «Direktlink zur Anbieterseite». Auf der Anbieterseite können Sie via «Access through your institution» nach «UZH Universitätsbibliothek Zürich / Zentralbibliothek Zürich» suchen. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.
Die Datenbank ist unter folgendem Link auch frei im Internet verfügbar: http://www.greeninfoonline.com
-
Der Großkommentar zum AktG bietet die umfassendste und vollständigste Darstellung des geltenden Aktienrechts, die in deutscher Sprache erhältlich ist.
Die Onlineausgabe enthält sämtliche bisher erschienenen Bände der aktuellen Auflage und ist mit den im Kommentar zitierten Entscheidungen und Normen verlinkt. In der aktuellen Auflage derzeit noch nicht kommentierte Vorschriften werden im Rahmen der Updates laufend ergänzt. Die Suchfunktion ermöglicht eine differenzierte Suche im gesamten Kommentar.
-
Der auf über 40 Bände angelegte «Grundriss der Geschichte der Philosophie» knüpft an die Tradition des von Friedrich Ueberweg im 19. Jahrhundert durchgeführten Projektes einer breit angelegten und unparteiischen Darstellung der Geschichte der Philosophie an. Die Neubearbeitung berücksichtigt auf hohem wissenschaftlichen Niveau den neuesten Forschungsstand über die behandelten Philosophen, Schulen, Richtungen und Kontroversen. Mit seinen Inhaltsangaben auch entlegener Schriften und seinen historisch-systematischen Darstellungen philosophischer Lehren und deren Rezeption ist der «Grundriss» das philosophiehistorische Standardwerk in deutscher Sprache. Die Datenbank ist im Aufbau begriffen. (Stand: 06.01.2020)
Anmelden mit PURA / SLSKey: Klicken Sie auf den Login-Button von SWITCH. Wählen Sie in der Liste SWITCH edu-ID aus. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.