Recherche
Wir bieten Ihnen mehrere Wege zum optimalen Rechercheergebnis.
Verzeichnis der Datenbanken und E-Ressourcen
60 E-Ressourcen gefunden
-
Die Zentralbibliothek hat folgende Enzyklopädien und Nachschlagewerke von Gale EBooks lizenziert:
- Acronyms, Initialisms & Abbreviations Dictionary
- Complete Dictionary of Scientific Biography
- Contemporary Authors
- Contemporary Authors New Revision Series
- Dictionary of American History DAH
- Encyclopaedia Judaica
- Encyclopedia of Bioethics
- Encyclopedia of India
- Encyclopedia of Modern Asia
- Encyclopedia of Philosophy
- Encyclopedia of Race and Racism
- Encyclopedia of Religion
- Encyclopedia of Sex and Gender
- Gale Contextual Encyclopedia of American Literature
- International Encyclopedia of the Social Sciences
- Melton's Encyclopedia of American Religions
- Schirmer Encyclopedia of Film
- World Education Encyclopedia
Im Bereich «Search» können Sie eine Stichwortsuche in allen Nachschlagewerken gleichzeitig durchführen. «Show all» (unterhalb des Eingabefensters) bietet Ihnen eine Übersicht über die enthaltenen Nachschlagewerke und die Möglichkeit, einzelne Titel auszuwählen.
-
Folgende Quellen stehen im Volltext zur Verfügung:
- Crime, Punishment, and Popular Culture, 1790-1920
Manuskripte, Bücher, Zeitungsartikel und Periodika zu Kriminalität, Strafjustiz und der damit verbundenen Populärkultur - Eighteenth Century Collections Online
120'000 wissenschaftliche und literarische Werke des 18. Jahrhunderts - Digital Scholar Lab
Untersuchen Sie die Bestände Ihrer Institution aus Gale Primary Sources mithilfe von Digital Humanities-Tools. Für die Nutzung benötigen Sie ein Google- oder ein Microsoft-Konto. - The Making of the Modern World: Part I (1450-1850), Part II (1851-1914), Part III (1890-1945), Part IV (enth. u.a. Graue Literatur, Pläne)
Schriften aus den Beständen der Goldsmiths’ Library of Economic Literature und Kress Library of Business and Economics - Witchcraft in Europe and America (in: Archives Unbound)
Quellen der Hexenverfolgung sowie Schriften von Gegnern und Befürwortern (15.-20. Jh.)
Historische Zeitungen
- British Library Newspapers (Part I-VI)
Aus den Beständen der British Library: Über 5 Millionen Seiten von mehr als 160 Zeitungstiteln zwischen 1732-1950
Historical Archives: - Daily Mail (1896-2016)
- Financial Times (1888-2021)
- International Herald Tribune (1887-2013)
- Picture Post (1938-1957)
- The Economist (1843-2020)
- The Independent (1986-2016, mit The Independent on Sunday ab 1990)
- The Sunday Times (1822-2021)
- The Telegraph (1855-2016)
- The Times (1785-2019)
- The Times Educational Supplement Historical Archive, 1910-2000 Nachrichtenquellen für den Grund- und Sekundarschulbereich in den Fächern Bildung, Sozialgeschichte, Frauenforschung, öffentliche Gesundheit, Literatur und Kunst u.a.
- The Times Literary Supplement (1902-2014)
Buchbesprechungen und Kritiken (Film, Theater, Opern, Ausstellungen)
Neben der einfachen Suche über mehrere Quellen, bietet die Oberfläche auch Analysemöglichkeiten wie bspw. Begriffshäufigkeit an.
- Crime, Punishment, and Popular Culture, 1790-1920
-
Das Internet-Portal der Bibliothèque Nationale de France bietet freien Zugriff auf einen rasch wachsenden Bestand an retrodigitalisierten Büchern, Enzyklopädien, Periodika und Handschriften aus der Zeit vom Mittelalter bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. Auch Karten sowie Bild- und Tondokumente werden zunehmend digitalisiert. Ein Zeitungsprojekt erfasst gegenwärtig 27 französische Zeitungen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts (bis 1944).
Der Schwerpunkt von «Gallica» liegt bei der Digitalisierung von Publikationen und Dokumenten des französischen Kulturerbes. Daneben sind auch viele bedeutende Schriften des Auslands enthalten, sei es in französischer Übersetzung oder im Original.
-
Die Online-Edition Gemälde in Museen erschliesst systematisch den gesamten Bestand der ausgestellten und depotgelagerten Werke von fast 650 Museen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Die Datenbank besteht aus drei miteinander verlinkten Teilen:
- Gemälde: Beschreibungen (Bildtitel, Entstehungszeit, Format, Motivsystematik, Technik, Material), zusätzlich auch die Inventarnummer der in den Museen vorhandenen Bilder
- Künstler: Lebensdaten der Künstler, von denen Gemälde beschrieben sind; bei vielen Künstlern mit Verlinkung zur Online-Datenbank Allgemeines Künstlerlexikon. Internationale Künstlerdatenbank (AKL) Online für eine ausführliche biographische Beschreibung (separates Abonnement notwendig)
- Museen: Adress- und Kontaktinformation der Museen, von deren Bildern Beschreibungen vorliegen
-
Im Graphikportal werden erstmals die Bestände graphischer Sammlungen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz gemeinsam präsentiert und für die wissenschaftliche Recherche zur Verfügung gestellt. Es dient der Publikation von digitalen Inhalten zu Kunstwerken auf Papier, die vorzugsweise folgenden Sammlungsbeständen entsprechen: Handzeichnungen, Malerei auf Papier (inklusive Inkunabeln) sowie sämtliche druckgraphisch hergestellte Werke. Künstlerische Fotografie wird aufgrund der Vielfalt der Bestände zunächst ausgeschlossen.
Das Graphikportal wird vom Deutschen Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg betrieben, einer Einrichtung der Philipps-Universität Marburg. Der Zugang zu den Inhalten des Portals ist kostenfrei.