Recherche
Wir bieten Ihnen mehrere Wege zum optimalen Rechercheergebnis.
Verzeichnis der Datenbanken und E-Ressourcen
142 E-Ressourcen gefunden
-
Scripta Paedagogica Online ist ein frei im Internet zugängliches Volltextarchiv zur Bildungsgeschichte des deutschsprachigen Raumes. Es enthält eine Sammlung historischer pädagogischer Zeitschriften und Nachschlagewerke in deutscher Sprache aus der Zeit von 1760 bis 1942. Der Bestand umfasst derzeit rund 150 Periodika sowie über 20 Lexika (Stand: September 2007). Der Zugang zu den Artikeln ist möglich über die Inhaltsverzeichnisse der einzelnen Publikationen sowie über eine Suchfunktion (siehe «Bildungsgeschichte Online»). Scripta Paedagogica Online wird bereitgestellt von der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF) des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF). Auf ihrer Homepage eröffnet die Bibliothek u.a. auch einen Zugang zu «Pictura Paedagogica Online», einem Bildarchiv mit über 10'000 bildungsgeschichtlich relevanten Buchillustrationen aus der Zeit vom Mittelalter bis 1850.
-
Der bei GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften gepflegte Volltextserver SSOAR sammelt und archiviert sozialwissenschaftlich relevante Literatur und stellt sie entsprechend der Berliner Erklärung über den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen im Open Access frei im Netz zur Verfügung.
Volltexte werden mit normiertem sozialwissenschaftlichen Vokabular (Thesaurus, Klassifikation) inhaltlich erschlossen und mit umfangreichen Metadaten versehen.
Jedes elektronische Dokument erhält einen Persistent Identifier (URN), der den eindeutigen und dauerhaften Zugang zur Publikation und deren wissenschaftliche Zitation ermöglicht.
(Info: Homepage SSOAR, Stand: 08/2019)
-
Die Datenbank enthält eine umfangreiche Volltextsammlung bedeutender gesellschaftstheoretischer und soziologischer Schriften vom späten 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Sie umfasst mehr als 400 Werke von 145 Schriftstellerinnen und Schriftstellern, darunter Adorno, Baudrillard, Bauman, Beauvoir, Beck, Bourdieu, Comte, Dahrendorf, Durkheim, Foucault, Giddens, Gilman, Goffman, Habermas, Lévi-Strauss, Luhmann, Marcuse, Marx-Engels, G.H. Mead, Parsons, Simmel und Weber. Die Beschlagwortung sämtlicher Bücher, Buchkapitel und Aufsätze ermöglicht eine gezielte thematische Recherche (siehe: «Browse: Subjects bzw. Theories» sowie «Advanced Search»). Zusätzlich stehen alle Möglichkeiten der Volltextsuche zur Verfügung.
Anmelden mit PURA / SLSKey: Wählen Sie «Direktlink zur Anbieterseite». Auf der Anbieterseite können Sie via «Log in» nach «UZH Universitätsbibliothek Zürich / Zentralbibliothek Zürich» suchen. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.
-
Die Sources Chrétiennes sind eine traditionsreiche Sammlung von Quellentexten der Kirchengeschichte von den Anfängen bis ins Jahr 1400, mit einem Schwerpunkt auf den Texten der Kirchenväter. Die Bände der Sammlung bieten die Texte jeweils im griechischen oder lateinischen Original mit französischer Übersetzung. Einzelne Titel enthalten auch Texte in orientalischen Sprachen (syrisch, aramäisch, georgisch). Die Serie umfasst bereits über 600 Bände, von denen 200 online zugänglich sind. Das Online-Angebot wird laufend ergänzt und ausgebaut.
-
Die stenographischen Berichte über die Verhandlungen der preußischen Abgeordneten stellen eine historische Quelle erster Güte dar. Eingebettet in ihren historischen Kontext widerspiegeln die Diskurse der preußischen Abgeordneten die Geschehnisse einer von unzähligen unterschiedlichen Entwicklungsströmen gekennzeichneten Epoche. Die Berichte liefern damit eine einzigartige Grundlage für die Bewertung geschichtlicher Prozesse. (Quelle: Verlag)
Die Online Edition wird im Harald Fischer Verlag angeboten.
-
Die Machthaber des NS-Staates ließen sich regelmäßig über die Stimmung in der Bevölkerung, die Aktivitäten der Regimegegnerinnen und -gegner und über die staatlich veranlassten Verfolgungsmaßnahmen unterrichten. Die umfangreichen Stimmungs- und Lageberichte, in denen zwei Quellen zusammengefasst sind, stellen eine wertvolle Quelle zur Erforschung des Widerstands aus nationalsozialistischer Perspektive dar. (DG)
In der Datenbank sind die folgenden zwei Quellen enthalten, die über den „Browse“-Button auch einzeln ausgewählt werden können:
- Regimekritik, Widerstand und Verfolgung in Deutschland und den besetzten Gebieten.
Meldungen und Berichte aus dem Geheimen Staatspolizeiamt, dem SD-Hauptamt der SS und dem Reichssicherheitshauptamt 1933-1945 - Meldungen aus dem Reich 1938–1945.
Die geheimen Lageberichte des Sicherheitsdienstes der SS
- Regimekritik, Widerstand und Verfolgung in Deutschland und den besetzten Gebieten.
-
Sie finden hier Archivmaterial (inkl. Nachlässe), Bildmaterial, Alte Drucke und Rara, Dokumentensammlungen, Filmmaterial, Handschriften, Karten, Musikaufnahmen, Musiknoten, Textaufnahmen sowie Einträge in Kantonsbibliographien. Es handelt sich um einen Metakatalog, der auf verschiedene Datenpools zugreift.
Beteiligte Institutionen:
- Aargau, Kantonsbibliothek Aargau
- Basel, Schweizerisches Wirtschaftsarchiv
- Basel, Universitätsbibliothek
- Bern, Universität, Institut für Medizingeschichte: Archiv und Sammlung Hermann Rorschach
- Bern, Universitätsbibliothek
- Beromünster, Chorherrenstift
- Frauenfeld, Kantonsbibliothek Thurgau
- Luzern, Zentral- und Hochschulbibliothek
- Solothurn, Zentralbibliothek
- St. Gallen, Kantonsbibliothek inkl. Vadianische Sammlung
- St. Gallen, Stiftsbibliothek
- Trogen, Kantonsbibliothek Appenzell Ausserrhoden
- Zürich, Zentralbibliothek
- Zofingen, Stadtbibliothek
-
Volltextzugriff auf einen Grossteil der Schweizer Tages-, Wochen- und Sonntagszeitungen, sowie diverse Fachzeitschriften, Magazine, Onlinemedien und Newsplattformen. Enthalten sind tagesaktuelle Ausgaben und unterschiedlich weit zurückreichende Archive. Eine Liste der enthaltenen Medien finden Sie hier.
Benutzungshinweis
Für UZH-Angehörige ist der Zugriff im Campusnetzwerk möglich. Darüber hinaus können sich sowohl UZH-Angehörige als auch Benutzende der ZB mit einer Freischaltung für PURA/SLSKey mit ihrer SWITCH edu-ID anmelden. Beim Zugriff von ausserhalb des Campusnetzwerks wählen Sie hierzu «Direktlink zur Anbieterseite» und anschliessend im Login-Menü von Swissdox die Option «Anmelden mit SWITCH edu-ID».Haben Sie Bedarf nach einer umfangreicheren Recherche? Dann schreiben Sie an e-medien@zb.uzh.ch. Wir schalten Sie gerne 5 Tage für Swissdox Professionals frei, wo sie von zusätzlichen Funktionalitäten profitieren können.
Für projektbezogene Big Data Analysen im akademischen Zusammenhang steht Angehörigen von mehreren Schweizer Hochschulen Swissdox@LiRI (Linguistic Research Infrastructure) von der UZH zur Verfügung.