Verzeichnis der Datenbanken und E-Ressourcen

35 E-Ressourcen gefunden

  • Die umfassende Video-Datenbank von Alexander Street Press enthält über 40'000 Videotitel mit über 20'000 Stunden Inhalt aus 39 einzelnen thematischen Video-Kollektionen. Titelbrowsing in dem sehr breit gefächerten Angebot ist durch Auswahl aus den thematischen Collections bzw. Communities möglich. Per «Advanced Search» sind auch Stichwortsuchen sowie weitere Suchmöglichkeiten vorhanden. Academic Video Online ist auch über die ProQuest-Oberfläche verfügbar und kann dort zusammen mit anderen Datenbanken durchsucht werden.

    Anmelden mit PURA / SLSKey: Wählen Sie «Direktlink zur Anbieterseite». Auf der Anbieterseite können Sie via «Sign in through your library» nach «UZH Universitätsbibliothek Zürich / Zentralbibliothek Zürich» suchen. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.

  • Die Datenbank vereint ein breites Spektrum schriftlicher Dokumente und Fotografien aus der kulturellen, aber auch physischen Anthropologie: Fachklassiker, Feldnotizen, Fotos, Memoiren sowie aktuelle Materialien sind hier digital zugänglich. Die Inhalte stammen zu einem wesentlichen Teil vom Royal Anthropological Institute, aber nicht nur (total über 300 Partner). Neben den üblichen Suchmöglichkeiten kann man auch nach Ethnien, Orten, Themen oder Daten browsen. Sie befindet sich noch im Aufbau – am Ende sollen über 100'000 Volltextseiten verfügbar sein, wovon einiges Archivmaterial zum ersten Mal veröffentlicht wird.

    Anmelden mit PURA / SLSKey: Wählen Sie «Direktlink zur Anbieterseite». Auf der Anbieterseite können Sie via «Log in» nach «UZH Universitätsbibliothek Zürich / Zentralbibliothek Zürich» suchen. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.

  • In BrowZine kann in E-Journals der Zentralbibliothek und ausgewählten Open Access-Zeitschriften und deren Inhaltsverzeichnissen der letzten Jahre gebrowst werden. Von dort lässt sich der Artikel im Volltext öffnen. Nach dem Anlegen eines persönlichen Kontos können ausgewählte Zeitschriften in ein virtuelles Bücherregal («My Bookshelf») bzw. ausgewählte Artikel in eine Merkliste («My Articles») gelegt werden.  

    Für mobile Endgeräte ist eine BrowZine App verfügbar. UZH-Angehörige wählen darin aus der Bibliotheksliste die University of Zurich aus und loggen sich mit UZH Shortname und Passwort ein. Ohne Login ist nur der Open Access-Bestand sichtbar.

    • BrowZine enthält nicht das gesamte E-Journal-Angebot der Zentralbibliothek. Dieses finden Sie in der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek (EZB).
    • Enthalten sind nur die neueren Jahrgänge der E-Journals. In der Webversion findet sich ein Link zu den älteren Jahrgängen, nicht aber in der App.
    • Es ist keine Artikelsuche möglich.
  • Enthält E-Books und Volltextzeitschriften, vor allem aus den Geistes- und Sozialwissenschaften.

    Auch enthalten sind:

  • Die China Encyclopedic Reference umfasst die folgenden vier Werke zur Kultur und Geschichte Chinas. Die Werke sind ein Teil der Brill Online Chinese Reference Library:

    • Brill's Encyclopedia of China, covering the history and culture of China past and present
    • A Biographical Dictionary of the Qin, Former Han and Xin Periods (221 BC-AD 24), by M. Loewe
    • A Biographical Dictionary of Later Han to the Three Kingdoms (23-220 AD), by R. de Crespigny
    • Ancient and Early Medieval Chinese Literature, A Research Guide, Volume One, by D. Knechtges and T. Chang
  • Enthält auch E-Books von zahlreichen Imprints und Partnerverlagen, u.a.

    • Birkhäuser
    • Iberoamericana Vervuert
    • Niemeyer
    • transcript
    • Deutscher Kunstverlag
  • Auf der Plattform e-manuscripta.ch werden digitalisierte handschriftliche Quellen aus Schweizer Bibliotheken und Archiven öffentlich und kostenlos angeboten. Die Handschriften und Archivalien stammen aus mehreren Jahrhunderten, das Spektrum reicht von Texten, Briefen und Archivgut über Musikhandschriften bis hin zu Karten, Plänen und anderen graphischen Materialien.

  • Die vom «Institute for Scientific Information (ISI)» erstellte Datenbank bietet ein quantitatives, bibliometrisches Verfahren zur Evaluation wissenschaftlicher Publikationen. Es beruht auf der Überlegung, dass der wissenschaftliche Einfluss einer Publikation umso grösser ist, je häufiger sie in der Fachliteratur zitiert wird. Davon ausgehend werden regelmässig Zitationsanalysen in 9'000 Fachzeitschriften durchgeführt. Diese ergeben für 22 Fächer Ranglisten der meist zitierten Forscher, Institutionen, Zeitschriften, Artikel und Länder. Auch Forschungstrends werden ausgewiesen.

    Bitte beachten Sie, dass für die Ermittlung von Ranglisten und Forschungstrends nur die wissenschaftliche Literatur berücksichtigt wird, die in den ISI-Datenbanken erfasst ist. Die Analyse beruht gegenwärtig auf 9'000 Zeitschriften. Ausgewertet werden die Artikel der letzten 10 Jahre.

    Die Datenbank wird vier- bis sechsmal jährlich aktualisiert.

  • Hier liegt der Schwerpunkt auf Musikethnologie: Die Datenbank enthält über 2000 Stunden bisher unveröffentlichter Musik- und Sprachaufnahmen, die im Rahmen von weltweiten Feldforschungsaufenthalten primär aus der Zeit 1960–1980 aufgenommen wurden. Wo möglich, wurde das Audiomaterial mit den zugehörigen Fotografien, Notizen, Feldinterviews oder Filmaufnahmen angereichert.

    Anmelden mit PURA / SLSKey: Wählen Sie «Direktlink zur Anbieterseite». Auf der Anbieterseite können Sie via «Log in» nach «UZH Universitätsbibliothek Zürich / Zentralbibliothek Zürich» suchen. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.

  • Das Internet-Portal der Bibliothèque Nationale de France bietet freien Zugriff auf einen rasch wachsenden Bestand an retrodigitalisierten Büchern, Enzyklopädien, Periodika und Handschriften aus der Zeit vom Mittelalter bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. Auch Karten sowie Bild- und Tondokumente werden zunehmend digitalisiert. Ein Zeitungsprojekt erfasst gegenwärtig 27 französische Zeitungen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts (bis 1944).

    Der Schwerpunkt von «Gallica» liegt bei der Digitalisierung von Publikationen und Dokumenten des französischen Kulturerbes. Daneben sind auch viele bedeutende Schriften des Auslands enthalten, sei es in französischer Übersetzung oder im Original.

  • Geowissenschaftliche Internet-Ressourcen (einschliesslich Geographie und Karten), zusammengestellt und qualitativ bewertet von den Sondersammelgebietsbibliotheken SUB Göttingen und UB Freiberg. (Quelle: DBIS)

  • Schwinden die Gletscher wirklich? Wie gross war mein Wohnort vor 100 Jahren? Wo wird Wasser zur Energiegewinnung entnommen? Diese und viele weitere Fragen können mit Geoinformationen beantwortet werden. Sie beschreiben die Gegebenheiten eines Landes in Form von Koordinaten, Ortsnamen, Postadressen oder anderen Kriterien.

    geo.admin.ch ist eine öffentlich zugängliche Plattform für Geoinformationen, -daten und -dienste. Es stehen mehr als 60 Geodatensätze von verschiedenen Bundesämtern zur Verfügung. 20 thematische Fach-Portale des Bundes sind mit geo.admin.ch verlinkt. Mittels Kartenviewer können die Geodaten betrachtet, ausgedruckt, bestellt und bezogen werden.

    Die gewünschten Geodaten sind als Pixelkarten, digitale Bilder, Vektordaten usw. in unterschiedlichen Massstäben erhältlich. Als Dienstleistungen steht unter geo.admin.ch beispielsweise auch historisches Kartenmaterial zur Verfügung. (Quelle: geo.admin.ch)

  • Geographische Aufsatzdatenbank des Instituts für Geographie der Universität Erlangen mit über 135.000 Einträgen für seit 1950 erschienene Literatur (mit Schwerpunkt ab 1980). Quelle: DBIS

  • Inhalt der Datenbank sind gedruckte Karten bis zum Erscheinungsjahr 1850: Weltkarten und Stadtpläne aller Länder, topographische und thematische Karten, Atlanten mit Einzelblattnachweisen, Panoramen, Vogelschaukarten, Profile und Globen, auch Faksimiles und elektronische Ressourcen aus den Sammlungen der teilnehmenden Bibliotheken. Die Datenbank enthielt zum Jahresende 2014 die bibliographischen Nachweise für ca. 260.000 Titel mit ca. 276.000 Besitznachweisen sowie die Links zu 5.000 digitalisierten Altkarten im Fernzugriff. (Quelle: Anbieter)

  • Die Datenbank des «Institute for Scientific Information (ISI)» informiert über Natur- und Sozialwissenschaftler, die in den ISI-Datenbanken (siehe: Web of Knowledge) am häufigsten zitiert werden. Berücksichtigt werden bei der Berechnung die Zitierungen der letzten 20 Jahre. «ISI Highly Cited» ist unterteilt in 21 Fachgebiete und enthält pro Disziplin rund 250 Wissenschaftler. Neben biographischen Angaben, Forschungsschwerpunkten und Auszeichnungen verzeichnet die Datenbank auch die Veröffentlichungen der aufgeführten Forscher.

  • Die vom «Institute for Scientific Information (ISI)» herausgegebene Datenbank stellt ein statistisches Verfahren zur Bewertung sozial- und naturwissenschaftlicher Zeitschriften bereit. Grundlage der Analyse ist die Häufigkeit, mit der die Artikel einer bestimmten Zeitschrift in der wissenschaftlichen Literatur zitiert werden. Die Zitierhäufigkeit - in Relation gesetzt zur Gesamtzahl der publizierten Artikel - ergibt den sogenannten Impact Factor einer Zeitschrift. Dieser jährlich neu ermittelte Wert bestimmt ihren Rang, ihre wissenschaftliche Bedeutung, im Vergleich zu anderen Zeitschriften des Fachgebietes. Weitere Indikatoren geben an, wie schnell (Immediacy Index) und wie lange (Cited Half Life) die Artikel einer Zeitschrift nach ihrem Erscheinen zitiert werden.

    Bitte beachten Sie, dass sich die Analyse nur auf Zeitschriften bezieht, die in den ISI-Datenbanken ausgewertet werden (gegenwärtig 7.000 Titel). Eine Recherche nach einzelnen Artikeln ist nicht möglich.

  • Kartenportal.CH ist der zentrale Einstiegspunkt für die Internetrecherche nach gedruckten und digitalen Karten der Kartensammlungen, Archive und Geodatenanbieter in der Schweiz.

  • Munzinger Online enthält die aktuellen, elektronischen Ausgaben der seit 1913 erscheinenden Nachschlagewerke des Munzinger Archivs. Die Zentralbibliothek hat einen Teil des Gesamtangebots  lizenziert, und zwar folgende Datenbanken:

    Biographien

    • Personen (Internationales Biographisches Archiv): zahlreiche ausführliche biographische Beschreibungen zu Personen des öffentlichen Lebens der Gegenwart und der jüngeren Vergangenheit. Neueste Nachrichten ergänzen die Biographien. Aktualisierung: wöchentlich.


    Länderinformationen

    • Länder: Aktuelle länderkundliche Informationen zu allen Staaten der Erde (Geographie, Bevölkerung, Politik, Wirtschaft, Bildung und Wissenschaft, Gesundheits- und Sozialwesen, Kultur, Medien, Natur, Statistiken, Karten, Zeittafeln, etc.) sowie Porträts internationaler Organisationen. Aktualisierung: wöchentlich.
    • Chronik: Fortlaufende Chronik bedeutsamer Nachrichten und Ereignisse aus allen Teilen der Welt ab 1986.


    Literatur - Musik - Film

    • KLG Online: Das «Kritische Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur - KLG» informiert ausführlich über deutschsprachige Schriftstellerinnen und Schriftsteller, deren Werk im Wesentlichen nach 1945 entstanden ist oder das hauptsächlich in diesen Zeitraum hinein gewirkt hat.
    • KLfG: Leben und Werk herausragender Schriftstellerinnen und Schriftsteller des 20. und 21. Jahrhunderts, die die Literatur ihres Sprach- und Kulturraums geprägt haben.
    • Neue Rundschau Archiv: Sämtliche Artikel der Literatur- und Kulturzeitschrift «Neue Rundschau» ab 1890.
    • Komponisten der Gegenwart (KDG): Biographien und Werküberblick zu mehr als 800 Komponisten seit Beginn des 20. Jahrhunderts.
    • FILMDIENST - Kritiken: Sämtliche Filmkritiken aus der Zeitschrift «Film-Dienst» ab 1948 sowie ausführliche biographische Beschreibungen von Filmschaffenden (aus: Munzinger Personen). Aktualisierung: vierzehntägig.


    Wörterbücher & Lexika

    • Duden Sprachwissen (Standardwerke von Duden): Die deutsche Rechtschreibung, Das Synonymwörterbuch, Das Herkunftswörterbuch, Das Stilwörterbuch, Das Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache, Deutsches Universalwörterbuch, Wörterbuch medizinischer Fachbegriffe, Das Fremdwörterbuch, Wirtschaft von A bis Z, Lexikon der Vornamen, Wörterbuch der Abkürzungen, Familiennamen, Das große Wörterbuch der Zitate und Redewendungen, Geographische Namen in Deutschland.


    Bitte beachten Sie: Für die *Sport- und *Pop-Biographien, *Kindlers Literatur Lexikon, *Gedenktage, *Naxos und die Pressedatenbanken besteht keine Zugriffsberechtigung. *Kindler, *Naxos Music Library und Pressedatenbanken wie *Pressreader oder die Archive von *FAZ, *Süddeutsche und *Spiegel stehen Ihnen aber an anderer Stelle im Verzeichnis der Datenbanken und E-Ressourcen zur Verfügung.

    Das Lexikon der Illustration (LdI) wurde per Ende 2023 eingestellt und ist nicht mehr verfügbar.

    Anmelden mit PURA / SLSKey: Wählen Sie «Direktlink zur Anbieterseite». Auf der Anbieterseite können Sie via «Login» / «mit Bibliotheksausweis» nach der Zentralbibliothek (via SLSKey) suchen. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.

  • Das National Geographic Magazine (kurz: National Geographic) ist die offizielle, monatlich erscheinende Zeitschrift der National Geographic Society, einer der grössten Non-Profit Organisationen weltweit. Ziel der Gesellschaft ist es, die Erhaltung kultureller, historischer und natürlicher Ressourcen zu fördern und das Wissen der Bevölkerung in diesen Bereich zu verbessern. Inhaltliche Schwerpunkte des Magazins:  Geographie, Völker und Kulturen, Biologie, Zoologie und Ökologie, Geschichte und Archäologie,  Reisen und Expeditionen, Naturwissenschaft, Technik, Medizin und Fotografie. Die Datenbank enthält farbige Abbildungen sämtlicher Seiten – vom Titelblatt bis zur Werbung – und ermöglicht die Volltextsuche über alle Artikel.

  • Opac der Kartensammlung der Società Geografica Italiana mit über 23.500 Nachweisen und freiem Zugriff auf über 1650 digitalisierte Karten (Stand: 08/2015).

  • Die Datenbank bietet einführende Artikel in die Forschungsbereiche einzelner Fachgebiete, ergänzt durch kommentierte Auswahlbibliographien. Unter anderem sind Fachgebiete wie African Studies, Communications, Criminology, Geography, International Law, Jewish Studies, Management, Music, Philosophy, Political Science oder Social Work sowie verschiedene sprach- und literaturwissenschaftliche Fachgebiete abgedeckt.

  • Das Internet-Portal der Oxford University Press ermöglicht den Volltextzugriff auf eine umfangreiche Sammlung allgemeiner und fachspezifischer Nachschlagewerke in englischer Sprache. Es umfasst Fachlexika aller wissenschaftlichen Disziplinen, ein- und zweisprachige Wörterbücher, biographische Nachschlagewerke, Chroniken, Zitatenlexika, Karten sowie Abkürzungs- und Namensverzeichnisse. Die angebotenen Nachschlagewerke können entweder einzeln, nach Themen gruppiert oder gesamthaft durchsucht werden. Mehr als 300 Titel des renommierten Wissenschaftsverlags stehen zur Verfügung - jeweils in den aktuellen Ausgaben. 

    Neu sind auch Titel von Oxford Biblical Studies Online hier untergebracht, siehe Verlagsseite.

  • Der bei GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften gepflegte Volltextserver SSOAR sammelt und archiviert sozialwissenschaftlich relevante Literatur und stellt sie entsprechend der Berliner Erklärung über den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen im Open Access frei im Netz zur Verfügung.

    Volltexte werden mit normiertem sozialwissenschaftlichen Vokabular (Thesaurus, Klassifikation) inhaltlich erschlossen und mit umfangreichen Metadaten versehen.

    Jedes elektronische Dokument erhält einen Persistent Identifier (URN), der den eindeutigen und dauerhaften Zugang zur Publikation und deren wissenschaftliche Zitation ermöglicht.

    (Info: Homepage SSOAR, Stand: 08/2019)

  • Hochauflösend gescannte linguistische Karten, die in DeGruyter-Publikationen erschienen sind. Mit Metadaten, nach Region bzw. Land geordnet.

  • Die Visions du Réel öffnen ihr Archiv für die Lehre ab der sekundären Bildungsstufe in der Schweiz. Angeboten werden Filme neueren Entstehungsdatum (ab ca. 2015), abgedeckt werden Themen aus gängigen Fächern. Zum Streaming freigeschaltet werden die Filme auf Anfrage von Lehrpersonen. Abfrage des Katalogs uneingeschränkt möglich, Freischaltung auf Anfrage.

  • Ein Vorteil von Web of Science Core Collection gegenüber reinen Fachdatenbanken (Aufsatzdatenbanken) ist die Interdisziplinarität, das breite Fächerspektrum von Kunst, Geistes-, Sozialwissenschaften, Medizin, Naturwissenschaften und Technik.

    Übergreifende oder getrennte Suche in den Teildatenbanken:

    • Science Citation Index Expanded (SCI-Expanded)
    • Social Sciences Citation Index (SSCI)
    • Arts & Humanities Citation Index (A&HCI)
    • Conference Proceedings Citation Index - Science (CPCI-S)
    • Conference Proceedings Citation Index - Social Science & Humanities (CPCI-SSH)
    • Book Citation Index - Science (BKCI-S)
    • Book Citation Index - Social Sciences & Humanities (BKCI-SSH)
    • Current Chemical Reactions (CCR-Expanded)
    • Index Chemicus (IC)

    Über die Zitate eines Artikels "Cited References" kann die Forschungsentwicklung retrospektiv verfolgt werden.

    Über die "Cited Reference Search" (Aufsätze, die einen Artikel zitiert haben) lässt sich die Forschungsentwicklung auch prospektiv verfolgen.

    Über die Suche verwandter Artikel, die die gleiche Literatur zitieren, können thematisch relevante Aufsätze ("Find Related Records") ermittelt werden.

    Über "All Databases" können weitere Datenbanken durchsucht werden, wie Zoological Record oder BIOSIS.

    Teilweise mit direkter Verlinkung zu Volltexten

    (Quelle: DBIS (26.5.2014)

  • Die statistische Datenbank des IMD Lausanne (International Institute for Management Development) vergleicht einmal im Jahr die Wettbewerbsfähigkeit von rund 60 Staaten und Wirtschaftsräumen, einschliesslich der Schweiz. Dabei werden nicht nur ökonomische Faktoren berücksichtigt, sondern viele zusätzliche Kriterien, die wesentlich mit der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit und dem Wohlstand eines Landes verbunden sind wie etwa Bildung, Wissenschaft, politische Stabilität, Gesundheit und Lebensqualität.

    Auf der Grundlage von über 300 Indikatoren erstellt die Datenbank Ranglisten für die ausgewerteten Länder. Diese beziehen sich auf die volkswirtschaftliche Leistung (economic performance), die Effizienz staatlicher Massnahmen (government efficiency), die unternehmerische Leistung (business efficiency) sowie die Infrastruktur (Infrastructure). Länder können individuell ausgewählt und nach verschiedenen Kriterien miteinander verglichen werden. Die Ergebnisse sind als PDF- und Excel-Dateien speicherbar.

    Zwei Drittel der Daten stammen aus nationalen und internationalen Statistiken, ein Drittel beruht auf Umfragen unter Führungskräften. Berücksichtigt werden die Daten der letzten fünf Jahre. Grundlage der Datenbank ist das «IMD world competitiveness yearbook».

  • Die von der Weltbank herausgegebene Datenbank enthält statistische Angaben zur sozioökonomischen und ökologischen Entwicklung von mehr als 150 Ländern. Thematische Schwerpunkte bilden die Bereiche Gesundheit und Bildung, Arbeitslosigkeit und Armut, Bevölkerungsentwicklung und Wirtschaftswachstum, Finanzen und Märkte, Umweltverschmutzung und natürliche Ressourcen sowie die Lebensbedingungen von Kindern. Anhand von mehr als 900 Indikatoren werden nationale wie auch globale Entwicklungstrends dargestellt.

  • Die «Zürcher Bibliographie» verzeichnet Publikationen mit inhaltlichem Bezug zur Geschichte, Politik, Wirtschaft und Kultur von Stadt und Kanton Zürich. Dabei kommen Ortschaften und Persönlichkeiten eine besondere Bedeutung zu. Die Zürcher Bibliographie erschien von 1878 bis 2004 als Teil des «Zürcher Taschenbuchs», von 2005 bis 2011 als selbständige jährliche Publikation (ISSN 1661-8637) und zugleich in einem Onlinekatalog. Dieser enthielt die gesamte Zürcher Bibliographie ab 2005 und wurde laufend (ZB) bzw. periodisch (Staatsarchiv des Kantons Zürich, Stadtarchiv Zürich) ergänzt. Seit 2012 ist die Zürcher Bibliographie online.