Verzeichnis der Datenbanken und E-Ressourcen

47 E-Ressourcen gefunden

  • Die von der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt erstellte Datenbank verzeichnet die internationale Fachliteratur zur allgemeinen Linguistik. Weitere Schwerpunkte bilden die germanistische, anglistische und romanistische Linguistik. Auch Arbeiten angrenzender Fachgebiete wie etwa der Psycholinguistik oder Sprachphilosophie werden berücksichtigt.

    Erfasst werden Artikel aus Zeitschriften und Sammelwerken, Bücher, Dissertationen, Kongressberichte sowie graue Literatur. Die Datenbank bietet bibliographische Beschreibungen der verzeichneten Titel. Sie beruht auf der im Druck erscheinenden «Bibliographie Linguistischer Literatur» und wird 6x jährlich aktualisiert.

  • Anmelden mit PURA / SLSKey: Klicken Sie auf den Login-Button von SWITCH. Wählen Sie in der Liste SWITCH edu-ID aus. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.

    *** Plattformwechsel vom 26.07.23: Bitte richten Sie Ihr persönliches Konto, welches das Sichern von Kapiteln und Suchergebnissen erlaubt, einmalig neu ein.

  • Enthält E-Books und Volltextzeitschriften, vor allem aus den Geistes- und Sozialwissenschaften.

    Auch enthalten sind:

  • Die Datenbank bietet einen umfassenden Zugang zur englischsprachige Fachliteratur der Kommunikations- und Medienwissenschaften. Sie verzeichnet Publikationen zur öffentlichen wie auch zur nicht-öffentlichen, interpersonalen Kommunikation. So enthält sie beispielsweise zahlreiche Beiträge zum Einfluss der Massenmedien auf die öffentliche Meinung aber auch viele Studien, die sich mit individuellen Sprach- und anderen Kommunikationsstörungen befassen. Communication & Mass Media Complete erfasst Artikel aus über 850 wissenschaftlichen Zeitschriften, von denen mehr als 500 Volltextartikel zur Verfügung stellen. Rund 70% der Zeitschriften sind peer-reviewed. Zusätzlich nachgewiesen sind Aufsätze in Sammelwerken, Buchbesprechungen und Kongressberichte.

    Die Datenbank bietet bibliographische Beschreibungen der verzeichneten Publikationen, ergänzt durch kurze Zusammenfassungen (Abstracts) und Schlagwörter. Wo innerhalb der Datenbank kein Volltext angeboten wird, weist der «Find It»-Button den Weg zum Original – sei es auf Papier oder in elektronischer Form. Nach persönlicher Anmeldung besteht die Möglichkeit, Suchaufträge (alerts) einzurichten, um sich regelmässig über neue Publikationen zu einem bestimmten Thema informieren zu lassen. Auch persönliche Suchstrategien können für eine spätere Verwendung gespeichert werden. Communication & Mass Media Complete wird täglich aktualisiert.

    Anmelden mit PURA / SLSKey: Wählen Sie «Direktlink zur Anbieterseite». Auf der Anbieterseite können Sie via «Access through your institution» nach «UZH Universitätsbibliothek Zürich / Zentralbibliothek Zürich» suchen. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.

  • Ausgewählte Publikationen des Verlags Beltz Juventa sind auch via PURA / SLSKey zugänglich.

    Anmelden mit PURA / SLSKey: Wählen Sie «Direktlink zur Anbieterseite». Auf der Anbieterseite können Sie via «Einloggen» nach «UZH PURA» suchen.

  • Enthält auch E-Books von zahlreichen Imprints und Partnerverlagen, u.a.

    • Birkhäuser
    • Iberoamericana Vervuert
    • Niemeyer
    • transcript
    • Deutscher Kunstverlag
  • Seit 1843 kommentiert die liberale britische Wochenzeitschrift «The Economist» die Weltereignisse und die globale Entwicklung in Politik, Wirtschaft, Kultur und Wissenschaft. Mit fundierten Analysen, einer eingängigen, pointierten Sprache und seiner internationalen Ausrichtung erreicht das Magazin ein Millionenpublikum in aller Welt. Acht Ausgaben erscheinen weltweit, die sich durch einzelne Artikel mit regionalem Bezug leicht von einander unterscheiden. Sämtliche Ausgaben stehen in der Datenbank zur Verfügung und können gezielt ausgewählt werden.

  • Die vom «Institute for Scientific Information (ISI)» erstellte Datenbank bietet ein quantitatives, bibliometrisches Verfahren zur Evaluation wissenschaftlicher Publikationen. Es beruht auf der Überlegung, dass der wissenschaftliche Einfluss einer Publikation umso grösser ist, je häufiger sie in der Fachliteratur zitiert wird. Davon ausgehend werden regelmässig Zitationsanalysen in 9'000 Fachzeitschriften durchgeführt. Diese ergeben für 22 Fächer Ranglisten der meist zitierten Forscher, Institutionen, Zeitschriften, Artikel und Länder. Auch Forschungstrends werden ausgewiesen.

    Bitte beachten Sie, dass für die Ermittlung von Ranglisten und Forschungstrends nur die wissenschaftliche Literatur berücksichtigt wird, die in den ISI-Datenbanken erfasst ist. Die Analyse beruht gegenwärtig auf 9'000 Zeitschriften. Ausgewertet werden die Artikel der letzten 10 Jahre.

    Die Datenbank wird vier- bis sechsmal jährlich aktualisiert.

  • Volltextzugriff auf mehrere Tausend Zeitungen, Zeitschriften, Branchenpublikationen und Presseagenturen aus aller Welt. Darüber hinaus bietet Factiva Unternehmensdaten, Analystenberichte, Finanz- und Marktdaten sowie ausgewählte Web- und Bloginhalte.

    Schweizer Zeitungen (Auswahl):
    24h, Aargauer Zeitung, Basler Zeitung, Berner Zeitung, Beobachter, Bilanz, Blick, Bund, Finanz und Wirtschaft, Landbote, Limmattaler Zeitung, Luzerner Zeitung, Le Matin, NZZ, Sonntags-Zeitung, St. Galler Tagblatt, Tages-Anzeiger, Le temps, Tribune de Genève, Weltwoche, Zürichsee-Zeitung

    Internationale Zeitungen (Auswahl):
    The Boston Globe, China Daily, Corriere della sera, Le Figaro, The Financial Times, The Globe and Mail ,The Guardian, Handelsblatt, The Independent, Times of India, Iswestija, The Japan Times, The Jerusalem Post, El mundo, The NYT, The Observer, El País, Pravda, La Repubblica, Il sole 24 ore, South China Morning Post, Der Spiegel, La Stampa, Der Standard, Süddeutsche Zeitung, The Times, La Tribune, La Vanguardia, The Wall Street Journal, The Washington Post, Die Welt, Die Zeit

    Benutzungshinweis:
    Wählen Sie in der oberen Menüleiste «Suche»; «Suchassistent» und öffnen Sie das Suchfeld «Quelle». Entfernen Sie die Voreinstellung, indem Sie auf «Alle Publikationen» klicken und geben Sie im Suchfeld den gewünschten Zeitungsnamen ein.

    Ähnliche Datenbank: *Nexis Uni

  • Die Datenbank der «Fédération Internationale des Archives du Film (FIAF)» verzeichnet die internationale Fachliteratur im Bereich Film und Fernsehen. Erfasst werden Artikel aus mehr als 300 überwiegend wissenschaftlichen Zeitschriften, die seit 1972 (Film) bzw. 1979 (Fernsehen) veröffentlicht wurden.

    Die Datenbank bietet bibliographische Beschreibungen und teilweise kurze Inhaltsangaben (Abstracts) der verzeichneten Artikel. Der «Find It»-Button, der jedem Artikel zugeordnet ist, erleichtert das Auffinden der Papierausgabe im Bibliotheksbestand und gewährt teilweise auch den Zugriff auf elektronische Volltexte.

    Zusätzlich enthält die Datenbank sämtliche Publikationen, die seit 1966 von FIAF-Institutionen herausgegeben wurden, Adressen und detaillierte Beschreibungen von Filmarchiven in aller Welt sowie einen einzigartigen Bestandesnachweis von über 35'000 Stummfilmen in internationalen Filmarchiven. FIAF International Film Archive Database besteht aus mehreren Teildatenbanken. Die Aktualisierung erfolgt vierteljährlich.

  • FTLI verzeichnet die internationale, mehrheitlich englischsprachige Fachliteratur im Bereich Film und Fernsehen. Regelmässig ausgewertet werden rund 300 Fachzeitschriften, darunter Film Journal International, Variety, Film Criticism, Journal of British Cinema & Television, Cahiers du Cinema, SegnoCinema und EPD Film. Berücksichtigt werden alle Aspekte des Film- und Fernsehschaffens einschliesslich technischer Fragen. Besonders ausführlich vertreten sind Film- und Fernsehkritiken. Die Datenbank bietet bibliographische Beschreibungen, Schlagwörter sowie kurze Abstracts (Inhaltsangaben) der verzeichneten Artikel. Der «Find It»-Button, der jedem Titel zugeordnet ist, erleichtert das Auffinden der Papierausgabe im Bibliotheksbestand und gewährt teilweise auch den Zugriff auf elektronische Volltexte. FTLI ist die elektronische Fortsetzung des «Film Literature Index», der bis 2004 auf Papier erschienen ist. Die Datenbank wird monatlich aktualisiert.

    Anmelden mit PURA / SLSKey: Wählen Sie «Direktlink zur Anbieterseite». Auf der Anbieterseite können Sie via «Access through your institution» nach «UZH Universitätsbibliothek Zürich / Zentralbibliothek Zürich» suchen. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.

  • Die Frankfurter Rundschau enthält über 2 Millionen Zeitungsartikel im Volltext ab 1995. Abrufbar sind auch die verschiedenen Ausgaben der «Lokalrundschau» und die «Stadtteil-Rundschau». Die Frankfurter Rundschau ist eine der führenden überregionalen Tageszeitungen. Sie liefert Hintergrundberichte, Analysen, Interviews und Kommentare zu den Ressorts Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.

    Anmelden mit PURA / SLSKey: Klicken Sie auf den Login-Button von SWITCH. Wählen Sie in der Liste SWITCH edu-ID aus. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.

  • Folgende Quellen stehen im Volltext zur Verfügung:

    Historische Zeitungen



    Neben der einfachen Suche über mehrere Quellen, bietet die Oberfläche auch Analysemöglichkeiten wie bspw. Begriffshäufigkeit an. Mit dem Digital Scholar Lab können Sie die Quellen aus Gale Primary Sources mithilfe von Digital Humanities-Tools untersuchen. Für die Nutzung benötigen Sie ein Google- oder ein Microsoft-Konto.

  • Das Internet-Portal der Bibliothèque Nationale de France bietet freien Zugriff auf einen rasch wachsenden Bestand an retrodigitalisierten Büchern, Enzyklopädien, Periodika und Handschriften aus der Zeit vom Mittelalter bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. Auch Karten sowie Bild- und Tondokumente werden zunehmend digitalisiert. Ein Zeitungsprojekt erfasst gegenwärtig 27 französische Zeitungen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts (bis 1944).

    Der Schwerpunkt von «Gallica» liegt bei der Digitalisierung von Publikationen und Dokumenten des französischen Kulturerbes. Daneben sind auch viele bedeutende Schriften des Auslands enthalten, sei es in französischer Übersetzung oder im Original.

  • Umfassendes Nachschlagewerk zur klassischen und modernen Rhetorik und der historischen Entwicklung der Disziplin. Der Online-Ausgabe liegt die von 1992 bis 2014 in 11 Bänden erschienene Printausgabe zugrunde.

  • Die Datenbank, welche bis 2016 «British Humanities Index (BHI)» hiess, verzeichnet englischsprachige Artikel aller geisteswissenschaftlicher Disziplinen sowie Publikationen der Wirtschaftswissenschaften, Pädagogik und Politologie. Ausgewertet werden vor allem britische Periodika: über 300 wissenschaftliche Zeitschriften sowie einzelne Magazine und Tageszeitungen, darunter Times, Financial Times, Independent, Observer, Guardian und Economist.

    Der Humanities Index bietet bibliographische Beschreibungen, Schlagwörter und meist kurze Inhaltsangaben (Abstracts) der verzeichneten Titel. Der «Find It»-Button, der jedem Titel zugeordnet ist, erleichtert das Auffinden der Publikationen im Bibliotheksbestand und gewährt z.T. auch den Zugriff auf elektronische Volltexte.

    Die Datenbank wird monatlich aktualisiert.

    Anmelden mit PURA / SLSKey: Wählen Sie «Direktlink zur Anbieterseite». Auf der Anbieterseite können Sie nach «UZH Universitätsbibliothek Zürich / Zentralbibliothek Zürich» suchen. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.

  • Die interdisziplinär ausgerichtete Datenbank der London School of Economics and Political Science (LSE) verzeichnet die internationale Fachliteratur der Politologie, Wirtschaft, Soziologie, Ethnologie sowie der Geschichte. Erfasst werden Artikel aus über 2’700 Zeitschriften, Aufsätze in Sammelwerken, Bücher und Buchbesprechungen. Gesamthaft berücksichtigt die Datenbank Veröffentlichungen aus über 100 Ländern. Der Schwerpunkt der erfassten Literatur liegt bei englischsprachigen Publikationen.

    Die Datenbank bietet bibliographische Beschreibungen, Schlagwörter und oft kurze Inhaltsangaben (Abstracts) der verzeichneten Titel. Der «Find It»-Button, der jedem Titel zugeordnet ist, erleichtert das Auffinden der Publikationen im Bibliotheksbestand und gewährt z.T. auch den Zugriff auf elektronische Volltexte. Die Datenbank wird vierteljährlich aktualisiert.

    Anmelden mit PURA / SLSKey: Wählen Sie «Direktlink zur Anbieterseite». Auf der Anbieterseite können Sie nach «UZH Universitätsbibliothek Zürich / Zentralbibliothek Zürich» suchen. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.

  • Die elektronische Ausgabe der gleichnamigen zwölfbändigen Enzyklopädie (*Oxford: *Blackwell, 2008) enthält mehr als 1'300 Beiträge zu allen Bereichen der Kommunikations- und Medienwissenschaft. Zu den Themenschwerpunkten gehören wissenschaftliche Theorien und Forschungsmethoden, interpersonelle, politische und interkulturelle Kommunikation, Sprache und Interaktion, Öffentlichkeitsarbeit und Werbung, populäre und visuelle Kommunikation sowie Journalismus, Medienwirkung und Mediensysteme in aller Welt. Auch kommunikationswissenschaftlich relevante Beiträge aus anderen Fachgebieten werden berücksichtigt, wie etwa aus der Philosophie, der Psychologie oder den Wirtschafts- und Rechtswissenschaften. Weiterführende Literaturhinweise ergänzen die einzelnen Beiträge. Einen guten Überblick über die Inhalte der «International Encyclopedia of Communication» bietet der Link «Table of Contents - All Entries by Editorial Area» sowie die Suche via «Explore».  Mehr als 1'000 Wissenschaftler aus 47 Ländern waren an der Entstehung der Enzyklopädie beteiligt, die in Kooperation mit der «International Communication Association» (ICA) erarbeitet wurde.

    Die elektronische Ausgabe wird regelmässig aktualisiert.

    Buchausgabe in der Zentralbibliothek: LS 31 EC 002

  • Die vom «Institute for Scientific Information (ISI)» herausgegebene Datenbank stellt ein statistisches Verfahren zur Bewertung sozial- und naturwissenschaftlicher Zeitschriften bereit. Grundlage der Analyse ist die Häufigkeit, mit der die Artikel einer bestimmten Zeitschrift in der wissenschaftlichen Literatur zitiert werden. Die Zitierhäufigkeit - in Relation gesetzt zur Gesamtzahl der publizierten Artikel - ergibt den sogenannten Impact Factor einer Zeitschrift. Dieser jährlich neu ermittelte Wert bestimmt ihren Rang, ihre wissenschaftliche Bedeutung, im Vergleich zu anderen Zeitschriften des Fachgebietes. Weitere Indikatoren geben an, wie schnell (Immediacy Index) und wie lange (Cited Half Life) die Artikel einer Zeitschrift nach ihrem Erscheinen zitiert werden.

    Bitte beachten Sie, dass sich die Analyse nur auf Zeitschriften bezieht, die in den ISI-Datenbanken ausgewertet werden (gegenwärtig 7.000 Titel). Eine Recherche nach einzelnen Artikeln ist nicht möglich.

  • Das Archiv von Le Temps umfasst sämtliche digitalisierte Ausgaben der folgenden Zeitungen:

    • Gazette de Lausanne von 1798 (Peuple vaudois. Bulletin officiel) bis 1991
    • Journal de Genève von 1826 bis 1998
    • Nouveau Quotidien von 1991 bis 1998
  • LLBA verzeichnet die internationale Fachliteratur auf dem Gebiet der allgemeinen und angewandten Linguistik. Berücksichtigt werden Publikationen aus allen Teilgebieten der Sprachwissenschaft - von der Phonetik und Phonologie über die historische und vergleichende Linguistik bis zur Psycho-, Ethno- und Soziolinguistik. Auch Veröffentlichungen zum Sprachverhalten und zur interpersonalen Kommunikation finden Eingang in die Datenbank. Neben sämtlichen europäischen Sprachen werden auch aussereuropäische und ausgestorbene Sprachen berücksichtigt.

    Die Datenbank verzeichnet Artikel aus rund 1'500 Zeitschriften sowie Aufsätze in Sammelwerken, Bücher, Dissertationen und Rezensionen. Sie bietet bibliographische Beschreibungen der erfassten Titel, ergänzt durch kurze Zusammenfassungen (Abstracts) und Schlagwörter. Den Weg zum Volltext – sei es auf Papier oder in elektronischer Form – weist der «Find It»-Button. Suchergebnisse können nach Relevanz sortiert und auf rein wissenschaftliche Zeitschriftenartikel (peer-reviewed) eingeschränkt werden. Ein integrierter Thesaurus hilft passende Fachbegriffe für die Suche zu finden. Nach persönlicher Anmeldung in der Datenbank besteht die Möglichkeit, Suchaufträge (alerts) einzurichten, um sich regelmässig über neue Publikationen zu einem bestimmten Thema informieren zu lassen. Auch Suchstrategien können für eine spätere Verwendung gespeichert werden. LLBA wird monatlich aktualisiert.

    Anmelden mit PURA / SLSKey: Wählen Sie «Direktlink zur Anbieterseite». Auf der Anbieterseite können Sie nach «UZH Universitätsbibliothek Zürich / Zentralbibliothek Zürich» suchen. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.

  • Munzinger Online enthält die aktuellen, elektronischen Ausgaben der seit 1913 erscheinenden Nachschlagewerke des Munzinger Archivs. Die Zentralbibliothek hat einen Teil des Gesamtangebots  lizenziert, und zwar folgende Datenbanken:

    Biographien

    • Personen (Internationales Biographisches Archiv): zahlreiche ausführliche biographische Beschreibungen zu Personen des öffentlichen Lebens der Gegenwart und der jüngeren Vergangenheit. Neueste Nachrichten ergänzen die Biographien. Aktualisierung: wöchentlich.


    Länderinformationen

    • Länder: Aktuelle länderkundliche Informationen zu allen Staaten der Erde (Geographie, Bevölkerung, Politik, Wirtschaft, Bildung und Wissenschaft, Gesundheits- und Sozialwesen, Kultur, Medien, Natur, Statistiken, Karten, Zeittafeln, etc.) sowie Porträts internationaler Organisationen. Aktualisierung: wöchentlich.
    • Chronik: Fortlaufende Chronik bedeutsamer Nachrichten und Ereignisse aus allen Teilen der Welt ab 1986.


    Literatur - Musik - Film

    • KLG Online: Das «Kritische Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur - KLG» informiert ausführlich über deutschsprachige Schriftstellerinnen und Schriftsteller, deren Werk im Wesentlichen nach 1945 entstanden ist oder das hauptsächlich in diesen Zeitraum hinein gewirkt hat.
    • KLfG: Leben und Werk herausragender Schriftstellerinnen und Schriftsteller des 20. und 21. Jahrhunderts, die die Literatur ihres Sprach- und Kulturraums geprägt haben.
    • Neue Rundschau Archiv: Sämtliche Artikel der Literatur- und Kulturzeitschrift «Neue Rundschau» ab 1890.
    • Komponisten der Gegenwart (KDG): Biographien und Werküberblick zu mehr als 800 Komponisten seit Beginn des 20. Jahrhunderts.
    • FILMDIENST - Kritiken: Sämtliche Filmkritiken aus der Zeitschrift «Film-Dienst» ab 1948 sowie ausführliche biographische Beschreibungen von Filmschaffenden (aus: Munzinger Personen). Aktualisierung: vierzehntägig.


    Wörterbücher & Lexika

    • Duden Sprachwissen (Standardwerke von Duden): Die deutsche Rechtschreibung, Das Synonymwörterbuch, Das Herkunftswörterbuch, Das Stilwörterbuch, Das Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache, Deutsches Universalwörterbuch, Wörterbuch medizinischer Fachbegriffe, Das Fremdwörterbuch, Wirtschaft von A bis Z, Lexikon der Vornamen, Wörterbuch der Abkürzungen, Familiennamen, Das große Wörterbuch der Zitate und Redewendungen, Geographische Namen in Deutschland.


    Bitte beachten Sie: Für die *Sport- und *Pop-Biographien, *Kindlers Literatur Lexikon, *Gedenktage, *Naxos und die Pressedatenbanken besteht keine Zugriffsberechtigung. *Kindler, *Naxos Music Library und Pressedatenbanken wie *Pressreader oder die Archive von *FAZ, *Süddeutsche und *Spiegel stehen Ihnen aber an anderer Stelle im Verzeichnis der Datenbanken und E-Ressourcen zur Verfügung.

    Das Lexikon der Illustration (LdI) wurde per Ende 2023 eingestellt und ist nicht mehr verfügbar.

    Anmelden mit PURA / SLSKey: Wählen Sie «Direktlink zur Anbieterseite». Auf der Anbieterseite können Sie via «Login» / «mit Bibliotheksausweis» nach der Zentralbibliothek (via SLSKey) suchen. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.

  • Die Datenbank enthält die Ausgaben der «Neuen Zürcher Zeitung» ab 1993 und «NZZ-Folio» ab 1994. Die «NZZ am Sonntag» steht seit ihrem Erscheinungsbeginn im März 2002 zur Verfügung. NZZ Online bietet die elektronischen Volltexte sämtlicher Artikel. Fotos, Grafiken und Inserate sind ausgeschlossen. Die Datenbank wird täglich aktualisiert.
    Bitte beachten Sie, dass pro Sitzung maximal 50 Artikel aufgerufen, gedruckt und gespeichert werden können.

    Artikel der NZZ finden Sie ausserdem auf folgenden Plattformen:

    *Swissdox: ab 01.1994
    Geben Sie im Suchfeld «Quelle» den Zeitungsnamen ein und wählen Sie die gewünschte Quelle per Mausklick aus.
    Sie finden hier auch Artikel von nzz.ch. Die Artikel von NZZ PRO Global sind nur zwischen August 2020 und Juni 2021 verfügbar.

    *Factiva: ab 05.1993
    Wählen Sie in der oberen Menüleiste «Suche» > «Suchassistent» und öffnen Sie das Suchfeld «Quelle». Entfernen Sie die Voreinstellung, indem Sie auf «Alle Publikationen» klicken und geben Sie im Suchfeld den gewünschten Zeitungsnamen ein.

    *PressReader: aktuelle Ausgaben
    Für mobile Endgeräte ist die PressReader-App verfügbar, mit welcher Zeitungstitel heruntergeladen und offline gelesen werden können. 90-Tages-Archiv. Updates: täglich. Vom 1. Mai bis 31. Juli 2024 ist die tagesaktuelle Ausgabe per Fernzugriff erst ab 12:00 Uhr mittags verfügbar!

    *e-newspaperarchives.ch: Archiv ab 1780 mit einer Sperrfrist von 25 Jahren.

  • Die Plattform ermöglicht die Recherche nach sämtlichen Artikeln der New York Times seit ihrer Gründung im Jahre 1851. Artikel ab 2002 stehen im Netz der Zentralbibliothek und UZH im Volltext zur Verfügung, ebenso Public-Domain-Artikel zwischen 1851 und 1922. Alle anderen Artikel sind mit ihren bibliographischen Angaben verzeichnet. Die Mikrofilmausgabe der New York Times im Bestand der Zentralbibliothek enthält sämtliche Artikel zwischen September 1857 und August 2019 (Signatur: MFB 4).

    Angebot für UZH-Angehörige

    Studieren oder arbeiten Sie an der UZH oder der Zentralbibliothek? Dann können Sie mit ihrer UZH-Mailadresse einen eigenen NYT-Account erstellen. So erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln ab 1851, egal ob Sie im Netz der ZB/UZH oder von ausserhalb zugreifen. Sie können sich mit diesem Login auch in der New York Times App anmelden (erhältlich für iOS und Android). Die Erstellung des Accounts erfolgt über diesen Link: https://www.nytimes.com/passes

  • Volltextzugriff auf mehrere Tausend Zeitungen, Magazine, Fachzeitschriften und Branchenpublikationen. Zugriff auf umfangreiche Firmen- und Finanzinformationen, Länderstudien sowie biographische Informationen zu Personen aus aller Welt. Ausserdem: zahlreiche internationale Rechtsquellen (Zeitschriften, Gesetze, Entscheide) mit Schwerpunkt im anglo-amerikanischen Raum.

    Schweizer Zeitungen (Auswahl):
    24h, Beobachter, Bilanz, Blick, Le Matin, Sonntags-Zeitung, St. Galler Tagblatt, Tages-Anzeiger, Le temps (nur bis 2015), Tribune de Genève, Weltwoche

    Internationale Zeitungen (Auswahl):
    China Daily, Corriere della sera, Le Figaro, The Globe and Mail, The Guardian, The Independent, Times of India, The Japan Times, The Jerusalem Post, Libération, Le monde, El mundo, The NYT, The Observer, El País, South China Morning Post, Der Spiegel, La Stampa, Der Standard, The Times, The Washington Post, Die Welt, Die Zeit

    Benutzungshinweis:
    Geben Sie im Suchfeld den Zeitungsnamen ein und wählen Sie die gewünschte Quelle per Mausklick als Filter aus.

    Ähnliche Datenbank: *Factiva

    Lizenzierter Zugang / LexisNexis Web Services API
    Die LexisNexis Web Services API bietet UZH Forschenden die Möglichkeit, grosse Text- und Datenmengen (Text Mining) aus den in Nexis Uni enthaltenen Quellen für ihre Forschungsprojekte abzurufen. Die Nutzung der LexisNexis Web Services API erfordert vertiefte Kenntnisse von Programmiersprachen (z.B. Python) und der für den Datenaustausch verwendeten Formate wie JSON. Interessierte Nutzer stellen einen schriftlichen Antrag auf Zugang.

  • Die Datenbank verzeichnet Artikel aus mehr als 500 Zeitschriften der Medien- und Kommunikationswissenschaften. Sie bietet bibliographische Beschreibungen der erfassten Artikel (Autor, Titel, Zeitschrift, Jahrgang etc.) und ermöglicht die Suche nach den entsprechenden Volltexten. Der «Find It»-Button, der jedem Artikel zugeordnet ist, zeigt an, ob ein elektronischer Volltext zugänglich oder ob eine Papierausgabe in einem IDS-Katalog vorhanden ist. Neben der Suche mit Stichwörtern besteht auch die Möglichkeit, in den Inhaltsverzeichnissen der erfassten Zeitschriften zu blättern. «Online Contents SSG- Medien- und Kommunikationswissenschaften» ist ein fachbezogener Auszug aus der Swets-Datenbank «Online Contents». Die Datenbank wird wöchentlich aktualisiert.

  • Oxford Academic ist die Rechercheplattform von Oxford University Press. Folgende Inhalte sind im Netz der ZB/UZH zugänglich:

    Journals
    238 Volltextzeitschriften aus den Bereichen Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaften. Zugriff auf die laufenden Jahrgänge und alle verfügbaren Inhalte zurück bis in das Jahr 1996.

    Durch eine Nationallizenz ist das komplette Archiv ab 1895 zugänglich. Nicht in der Nationallizenz enthalten sind jeweils die letzten drei Jahre.


    Books
    Ausgewählte Module der Geistes- und Sozialwissenschaften aus den Sammlungen:

    - Oxford Handbooks Online (OHO)
    - Oxford Scholarship Online (OSO)
    - Oxford Competition Law (OCL)


    Weitere Datenbanken von Oxford University Press finden Sie mit der Suche nach "OUP".

  • Die Datenbank bietet einführende Artikel in die Forschungsbereiche einzelner Fachgebiete, ergänzt durch kommentierte Auswahlbibliographien. Unter anderem sind Fachgebiete wie African Studies, Communications, Criminology, Geography, International Law, Jewish Studies, Management, Music, Philosophy, Political Science oder Social Work sowie verschiedene sprach- und literaturwissenschaftliche Fachgebiete abgedeckt.

  • Zugang zu den aktuellen Ausgaben der letzten 60 oder 90 Tage von über 5.000 internationalen, nationalen und regionalen Tageszeitungen sowie Magazinen aus 100 Ländern in 60 Sprachen im Originallayout. Volltextsuche möglich.

    Schweizer Zeitungen (Auswahl):
    Basler Zeitung, NZZ, Le temps

    Internationale Zeitungen (Auswahl):
    Chicago Tribune, China Daily, Corriere della sera, Le Figaro, The Globe and Mail, The Guardian, Handelsblatt, Hurriyet, The Independent, Times of India, Iswestija, The Jewish Chronicle, The Jerusalem Post, Libération, LA Times, El mundo, The Observer, El País, Pravda, Der Standard, La Tribune, La Vanguardia, Wall Street Journal, The Washington Post

    Benutzungshinweis:
    Für mobile Endgeräte ist die PressReader-App verfügbar. Für die erstmalige Nutzung der App legen Sie sich erst im Browser ein persönliches Pressreader-Konto mit Ihrer E-Mail-Adresse an. Universitätsangehörige müssen sich hierfür im Netz der ZB/UZH befinden. Nicht-Universitätsangehörige verbinden sich via PURA / SLSKey (siehe unten). Nach Anlegen des Pressreader-Kontos im Browser können Sie die App für 7 Tage nutzen und dabei vollständige Zeitungsausgaben herunterladen und offline lesen. Nach 7 Tagen muss der Zugang zur App erneuert werden: Loggen Sie sich dafür erneut im Browser mit Ihrem persönlichen Pressreader-Konto ein (im Netz ZB/UZH oder via PURA / SLSKey).

    Anmelden mit PURA / SLSKey: Klicken Sie auf den Login-Button von SWITCH. Wählen Sie in der Liste SWITCH edu-ID aus. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.

  • Folgende Zeitschriftenkollektionen stehen für die Artikel-Recherche zur Verfügung:

    • Communication Studies: 1955 - (19 Zeitschriften)
    • Political Science: 1890 - (29 Zeitschriften)
    • Sociology: 1952 - (37 Zeitschriften)
  • Die Datenbank verzeichnet die englischsprachige Fachliteratur auf dem gesamten Gebiet der Soziologie. Berücksichtigt werden auch soziologisch relevante Arbeiten angrenzender Disziplinen wie Publikationen der Ethnologie, Politologie, Sozialpsychologie,  Sozialarbeit, Kriminologie und Demographie. SocINDEX erfasst Artikel aus über 4'000 Zeitschriften sowie Monographien und Kongressschriften.

    Mehr als 850 einflussreiche soziologische Zeitschriften stehen im Volltext zur Verfügung, wie etwa das «American Journal of Sociology», das mit Artikeln ab 1895 vertreten ist. Einzelne Periodika bieten die Volltexte ihrer neu erschienenen Artikel allerdings erst mit einer Verzögerung von 12 Monaten an.

    Die Datenbank enthält Literaturhinweise zu gegenwärtig 2.1 Mio. Veröffentlichungen (Stand: Februar 2016). Sie bietet bibliographische Beschreibungen, ausführliche Inhaltsangaben (Abstracts) und eine differenzierte Beschlagwortung der erfassten Titel. Wo innerhalb der Datenbank kein Volltext zur Verfügung steht, erleichtert der «Find It»-Button das Auffinden der Publikation im Bibliotheksbestand.

    SocINDEX wird wöchentlich aktualisiert.

    Anmelden mit PURA / SLSKey: Wählen Sie «Direktlink zur Anbieterseite». Auf der Anbieterseite können Sie via «Access through your institution» nach «UZH Universitätsbibliothek Zürich / Zentralbibliothek Zürich» suchen. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.

  • Das frei im Internet zugängliche Portal des Spiegel-Verlags ermöglicht den kostenlosen Zugriff auf sämtliche Artikel des Nachrichtenmagazins «Der Spiegel» zwischen 1947 und 2009.

    Die Artikel der folgenden Zeitschriften sind ebenfalls bis 2009 frei zugänglich:

    SPIEGEL Geschichte
    SPIEGEL Wissen
    SPIEGEL Chronik

  • Die Datenbank enthält im Volltext sämtliche Artikel der Süddeutschen Zeitung (München-, Bayern- und Deutschland-Ausgabe) seit 1992 sowie die verschiedenen Regionalausgaben ab 1994. Das SZ-Magazin und Sonderausgaben wie SZ-Extra und Primetime stehen seit 1999 zur Verfügung. Die Artikelanzeige erfolgt in der Trefferübersicht im HTML-Format. Über das PDF-Symbol – sofern angeboten – können die Artikel auch im Original-Layout einschliesslich Grafiken, Fotos und Tabellen angezeigt werden.

  • Volltextzugriff auf einen Grossteil der Schweizer Tages-, Wochen- und Sonntagszeitungen, sowie diverse Fachzeitschriften, Magazine, Onlinemedien und Newsplattformen. Enthalten sind tagesaktuelle Ausgaben und unterschiedlich weit zurückreichende Archive. Eine Liste der enthaltenen Medien finden Sie hier.

    Benutzungshinweis
    Für UZH-Angehörige ist der Zugriff im Campusnetzwerk möglich. Darüber hinaus können sich sowohl UZH-Angehörige als auch Benutzende der ZB mit einer Freischaltung für PURA/SLSKey mit ihrer SWITCH edu-ID anmelden. Beim Zugriff von ausserhalb des Campusnetzwerks wählen Sie hierzu «Direktlink zur Anbieterseite» und anschliessend im Login-Menü von Swissdox die Option «Anmelden mit SWITCH edu-ID».

    Haben Sie Bedarf nach einer umfangreicheren Recherche? Dann schreiben Sie an e-medien@zb.uzh.ch. Wir schalten Sie gerne 5 Tage für Swissdox Professionals frei, wo sie von zusätzlichen Funktionalitäten profitieren können.

    Für projektbezogene Big Data Analysen im akademischen Zusammenhang steht Angehörigen von mehreren Schweizer Hochschulen Swissdox@LiRI (Linguistic Research Infrastructure) von der UZH zur Verfügung.

    Ähnliche Datenbanken: *Factiva / *Nexis Uni

  • Anmelden mit PURA / SLSKey: Wählen Sie «Direktlink zur Anbieterseite». Auf der Anbieterseite können Sie sich mit Ihrem SWITCH edu-ID –Login anmelden unter «Anmelden | Registrieren» > «Login über eine Institution» > «Finden Sie Ihre Institution über eine Föderation» «Swiss Higher Education (SWITCHaai)» > «SWITCH edu-ID». Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.

  • Namhafte Zürcher Verlegerinnen und Verleger richten in der Zentralbibliothek Zürich ihr Bucharchiv ein. In den Verlagsprogrammen widerspiegeln sich sowohl die kulturellen und ökonomischen Bedingungen der literarischen Produktion als auch die thematische und gestalterische Individualität der einzelnen Verlage.

    Diese sind alphabetisch geordnet und können über die Signatur direkt im Rechercheportal gefunden werden. Die Verlagsbucharchive stehen der Forschung zur Verfügung.

  • Ein Vorteil von Web of Science Core Collection gegenüber reinen Fachdatenbanken (Aufsatzdatenbanken) ist die Interdisziplinarität, das breite Fächerspektrum von Kunst, Geistes-, Sozialwissenschaften, Medizin, Naturwissenschaften und Technik.

    Übergreifende oder getrennte Suche in den Teildatenbanken:

    • Science Citation Index Expanded (SCI-Expanded)
    • Social Sciences Citation Index (SSCI)
    • Arts & Humanities Citation Index (A&HCI)
    • Conference Proceedings Citation Index - Science (CPCI-S)
    • Conference Proceedings Citation Index - Social Science & Humanities (CPCI-SSH)
    • Book Citation Index - Science (BKCI-S)
    • Book Citation Index - Social Sciences & Humanities (BKCI-SSH)
    • Current Chemical Reactions (CCR-Expanded)
    • Index Chemicus (IC)

    Über die Zitate eines Artikels "Cited References" kann die Forschungsentwicklung retrospektiv verfolgt werden.

    Über die "Cited Reference Search" (Aufsätze, die einen Artikel zitiert haben) lässt sich die Forschungsentwicklung auch prospektiv verfolgen.

    Über die Suche verwandter Artikel, die die gleiche Literatur zitieren, können thematisch relevante Aufsätze ("Find Related Records") ermittelt werden.

    Über "All Databases" können weitere Datenbanken durchsucht werden, wie Zoological Record oder BIOSIS.

    Teilweise mit direkter Verlinkung zu Volltexten

    (Quelle: DBIS (26.5.2014)

  • Webarchiv Schweiz ist die Sammlung von Websites mit Bezug zur Schweiz. Die Websammlung ist das Resultat der Zusammenarbeit zwischen der Schweizerischen Nationalbibliothek NB, den Schweizer Kantonsbibliotheken sowie anderer Schweizer Fachbibliotheken und Archive.

    An der Infotheke steht ein Laptop für die Benutzung des Webarchivs Schweiz zur Verfügung.

  • Online-Dienst für Daten und Analysen zu Fernsehen, Kino, VoD und Video in Europa. Es werden Marktanteile, angebotene Dienste, Finanzierungen und die Hauptakteure in jeder Branche dieser Unternehmen untersucht.

    Für die Nutzung ist ein Login notwendig, welches Sie an der Infotheke der Zentralbibliothek erhalten.