Sie arbeiten in einer öffentlichen Gemeinde- und Schulbibliothek und möchten sich bibliothekarisches Basiswissen aneignen? In unserem kompakten Weiterbildungskurs wird grundlegendes bibliothekarisches Know-how persönlich und praxisnah vermittelt. Der Erfahrungsaustausch innerhalb der Kursgruppe ist wichtiger Bestandteil des Kurses. Nach Abschluss sind Sie befähigt, im laufenden Betrieb einer öffentlichen Gemeinde- und Schulbibliothek mitzuarbeiten.


Schwerpunkte

  • Grundlagen und Strukturen: Öffentliches Bibliothekswesen Schweiz, Organisation und Finanzen, Recht, Bibliotheksentwicklung und Trends, Qualitätsmanagement
  • Bestandsmanagement: Bestandsaufbau und -pflege, Medienpräsentation, E-Medien, Medien für Erwachsene, Medien für Kinder und Jugendliche
  • Sprach- und Leseförderung: Programme zur Sprach- und Leseförderung, Leseverhalten und Lesesozialisation, Bibliotheken und Diversität
  • Informations- und Medienkompetenz: Recherchekompetenz, Vermittlung von Medienkompetenz, Digitale Kompetenz, Teaching Library, Veranstaltungsmanagement
  • Marketing und Kommunikation: Zielgruppenanalyse, Strategie, Online-Marketing, Werbung, Kundenkommunikation, Beratung und Beschwerdemanagement
  • Der Kurs wird durch inspirierende Exkursionen ergänzt

Voraussetzungen

  • 20 %-Pensum in einer öffentlichen Stadt-, Gemeinde- oder Schulbibliothek 
  • Ein Jahr Berufserfahrung in einer öffentlichen Stadt-, Gemeinde oder Schulbibliothek
  • Abgeschlossene Berufsausbildung (EFZ) oder Mittelschulabschluss (Sekundarstufe II)
  • Begleitung durch eine Fachperson in der Bibliothek, die mehrjährige Berufspraxis vorweisen kann und mindestens den Basiskurs Gemeindebibliotheken/Zertifikatskurs Bibliosuisse abgeschlossen hat
  • Möglichkeit, während der Kurszeit in allen Bereichen der Bibliothek praktisch zu arbeiten
  • Gute mündliche und schriftliche Ausdrucksweise
  • Grundkenntnisse in Administration, gängigen Office-Anwendungen und Internetnutzung
  • Gute Allgemeinbildung und Interesse am Zeitgeschehen

Bei Überschreitung der Teilnehmendenzahl haben Mitarbeitende aus Bibliotheken im Kanton Zürich Vorrang.

Kursumfang und Daten

Der nächste Zertifikatskurs findet vom 1. September 2025 bis am 29. Januar 2026 statt. 

  • 120-140 Lektionen (à 45 Minuten) inkl. Exkursionen, exkl. Selbstlernzeit für Vor- und Nachbereitung sowie den Leistungsnachweis
  • Kurstage sind Montag und Donnerstag. Regulärer Unterricht von 8:30 – 12 Uhr. Exkursionen oder zusätzliche Lektionen nachmittags bis 16:30 Uhr möglich
  • Kein Unterricht während der Zürcher Schulferien
  • Kein Unterricht am Zürcher Bibliothekstag und während des Bibliothekskongresses
  • Detaillierte Informationen zum Stundenplan und den Kursorten erhalten die Teilnehmenden spätestens einen Monat vor Kursbeginn

Kursabschluss

  • mind. 80 % der Lektionen wurden besucht
  • Bestehen des Leistungsnachweises (praxisorientierte schriftliche Arbeiten)

Kursort

Der Unterricht findet in der Zentralbibliothek Zürich und in Räumlichkeiten der Pestalozzi-Bibliothek Zürich (beim Escher Wyss-Platz) statt.

Aufgrund von Sanierungsarbeiten in der Zentralbibliothek Zürich muss mit Einschränkungen gerechnet werden.

Kursgebühren

  • 800 Franken für Teilnehmende aus dem Kanton Zürich
  • 1'200 Franken für Teilnehmende aus anderen Kantonen

Empfehlung an die Gemeinden: Bitte leisten Sie einen angemessenen Beitrag an den Kurs.

Ausschreibung und Anmeldung

Hier können Sie sich für den Zertifikatskurs anmelden. Anmeldefrist: 16. März 2025.

Die Teilnehmendenzahl ist auf 22 beschränkt. Die Kursleitung entscheidet nach Ablauf der Anmeldefrist über die definitive Aufnahme. 

Das Stoffprogramm basiert auf den Richtlinien von Bibliosuisse.

Der Zertifikatskurs wird im Kanton Zürich jährlich angeboten.