Datenschnittstellen

Die ZB Data Map zeigt die Datenflüsse zwischen den verschiedenen Systemen der ZB auf. Diese Dokumentation der Schnittstellen hilft Ihnen dabei, unsere Daten für Ihre Forschung zu beziehen. Die Data Map befindet sich noch im Aufbau und wird laufend erweitert.


Datensets

Wir bieten Datensammlungen zu verschiedenen Themenbereichen zum freien Download in offenen Datenformaten an. Diese Auswahl wird laufend ergänzt. Diese Datensets sind in der Regel auch über opendata.swiss recherchierbar.

- Fotografien von Robert Breitinger
Robert Breitinger-Wyder war Heizungsingenieur und Ofenfabrikant in Zürich. Mit 45 Jahren wurde er Hobbyfotograf wie viele aus der damaligen gutbürgerlichen Gesellschaftsschicht Zürichs. Seine Arbeiten sind zwischen 1886 und 1910 in einem sachlichen Stil entstanden. Er fotografierte vorwiegend Ansichten und einzelne Gebäude der Stadt Zürich, aber auch Ansichten der übrigen Schweiz sind vertreten. Weitere Motive können thematischen Bereichen wie Kunst und Gewerbe, Seegfrörne, Bäume und Blumen, Brunnen und Denkmäler, Schiffe, Heizöfen und anderen zugeordnet werden.

- 3D-Daten zur Kugel des St. Galler Globus
Der «St. Galler Globus – online» ist ein Gemeinschaftsprojekt seitens Nationalmuseum, Stiftsbibliothek St. Gallen, Zentralbibliothek Zürich und ZHdK. Die zugrunde liegenden Aufnahmen von Martin Stollenwerk wurden vom ETH-Institut für Fotogrammmetrie und Fernerkundung dreidimensional modelliert.
Original (ZIP, 90 MB)  |   Replik (ZIP, 49 MB)

- Promptuarium Genealogicum des Carl Keller-Escher
Dieses Datenset enthält Bilderlinks, Volltexte und Metadaten der 7 Bände des "Promptuarium genealogicum" von Carl Keller-Escher (1851-1916). Dieses rund 2800 Seiten umfassende genealogische Werk enthält Informationen zu Angehörigen von 258 historischen Zürcher Familien, teilweise bis ins 16. Jahrhundert zurück.

- Zürcher Nachtzedel
Die Digitalisate der "Zürcher Nachtzedel (1780 bis 1818)" wurden zwischen 2023 und 2024 im Digitalisierungszentrum der Zentralbibliothek Zürich angefertigt und werden auf der Plattform e-manuscripta veröffentlicht. Im vorliegenden Datenset befinden sich die bisher (Stand 2024-08) auf e-manuscripta veröffentlichten Daten: Sie betreffen die Jahrgänge 1780 bis 1784, die auch für spätere Jahrgänge der "Nachtzedel" repräsentativ sind.

- Landkarten mit Titelkartuschen aus der Sammlung "Prachtsatlanten"
Aus der Kollektion "Prachtsatlanten: Von den Anfängen bis ins Goldene Zeitalter" auf der Online-Plattform e-rara wurde eine Auswahl von rund 1930 Landkarten aus reich illustrierten, alten Atlanten der Zentralbibliothek Zürich zusammengestellt. Die Karten stammen allesamt aus der Blütezeit der repräsentativen Atlasproduktion im 17. Jahrhundert.

- Gedruckte Reiseberichte des 16. bis 19. Jh.
Gedruckte Reiseberichte des 16. bis 19. Jh. prägten die Vorstellungen fremder Länder und Kontinente. Sie informierten, verfremdeten und dramatisierten und befriedigten damit die Neugier der Leser. Sie konnten Bewunderung und Staunen genauso auslösen wie Überlegenheitsgefühle. Die auf der Plattform e-rara digitalisierten Reiseberichte sind teilweise als Volltexte verfügbar und können nach Stichworten durchsucht werden.

- Johannes Itten Linked Archive (JILA)
Dieses Datenset enthält die offenen semantischen Daten, die der Linked-Open-Data-Applikation «Johannes Itten Linked Archive (JILA)» zugrunde liegen. Die Wissensplattform ist als Sucheinstieg in den Nachlass des Bauhaus-Meisters und Schweizer Kunsttheoretikers Johannes Itten (1888-1967) konzipiert und basiert auf einem aus über 5200 Dokumentenseiten erschlossenen Personennetzwerk.


Datentools

Sie möchten selbst direkt mit unseren Daten arbeiten? Dazu bauen wir ein Portfolio an Werkzeugen auf, die Ihnen die Arbeit mit unseren Datenbeständen erleichtern soll.

- Jupyter Notebooks
Die Zentralbibliothek Zürich stellt Jupyter Notebooks zur Suche und Analyse von schweizweiten Bibliotheksdaten aus dem SLSP-Katalog (> 25 Mio. Einträge) zur Verfügung. Damit können für einen selbst gewählten Suchbegriff bis zu 10'000 Suchresultate in einer Ergebnistabelle (Titel, Autor, Verlag, Publikationsort, Erscheinungsdatum etc.) heruntergeladen werden.

- Quellcode-Angebote
Wir stellen diverse Softwareanwendungen auf unserer Gitlab-Instanz zur Verfügung.

Kontakt

Bibliotheksinformatik

bibliotheksinformatik@zb.uzh.ch