Forschungsförderung
Die Zentralbibliothek unterstützt die Forschung und die Publikation von Forschungsresultaten.
Willy-Bretscher-Fellowships
Die Zentralbibliothek Zürich fördert mit Willy-Bretscher-Fellowships Forschende, die in ihrem Vorhaben einen Digital-Humanities-Ansatz verfolgen, einen zeitlichen Schwerpunkt im 20. Jahrhundert setzen und sich auf Bestände oder Daten der Zentralbibliothek Zürich stützen.
Die mögliche Dauer eines Fellowships beträgt drei bis zwölf Monate. Es ist mit CHF 4’000 monatlich dotiert. Die ausgewählten Fellows stellen ihre Projekte der Öffentlichkeit vor.
Die Anträge werden von einer Auswahlkommission bestehend aus Angehörigen der Zentralbibliothek und der Universität Zürich beurteilt.
- Ausschreibung Willy-Bretscher-Fellowships 2025/2026 (Einreichungsfrist: 30. September 2024)
- Richtlinien
Die Fellowships werden finanziert aus dem Willy-Bretscher Fonds, den die Zentralbibliothek dank einem grosszügigen Legat von Dr. Katharina Bretscher-Spindler einrichten konnte. Ihr Gatte, Willy Bretscher (1897-1992), setzte sich als langjähriger Chefredaktor der Neuen Zürcher Zeitung und Politiker mit den grossen Themen des 20. Jahrhunderts auseinander und gestaltete diese mit.
Eine Übersicht über die Projekte der aktuellen und bisherigen Fellows finden Sie hier.
Gesuchstellung
Bretscher-Fellowship
Open-Access-Publikationsfonds (Bretscher-Fonds)
Der Willy Bretscher-Fonds ermöglicht es der ZB, Open-Access-Publikationen der UZH mit maximal Fr. 2000 pro Beitrag zu unterstützen. Der Fondszweck erlaubt die Unterstützung von Publikationen zur Sozial- und Geistesgeschichte des 20. Jahrhunderts. Falls Sie einen Zeitschriftenartikel, einen Beitrag in einem Sammelband oder eine Monografie, die in diesen thematischen Rahmen fällt, in Open Access veröffentlichen möchten und dazu Publikationsgebühren zahlen müssen, können Sie bei der Zentralbibliothek einen Beitrag von maximal Fr. 2000 beantragen.
Hier finden Sie die detaillierten Richtlinien des Publikationsfonds. Bitte prüfen Sie, ob Ihre Publikationen den Kriterien entspricht, und stellen Sie anschliessend über das Online-Formular Ihren Antrag. Wir freuen uns, auf diesem Weg einen Beitrag zur Förderung der Open-Access-Bewegung und der Publikationsmöglichkeiten von UZH-Angehörigen zu leisten.
Hinweis: Die UB Zürich hat einen thematisch offenen OA-Publikationsfonds für Geistes- und Sozialwissenschaften. Alle Informationen dazu finden Sie hier.
Kontakt
Digitalisierungsfonds
Die Zentralbibliothek unterstützt Forschungsprojekte der UZH über einen Digitalisierungsfonds. Die Arbeit mit digitalisierten Materialen erlaubt es Forschungsprojekten heute oft, ihre Fragestellungen effizienter zu bearbeiten. Manche innovative Forschungsfrage ist ohne Digitalisate gar nicht zu beantworten. Dennoch ist die Retrodigitalisierung in den meisten Förderlinien nicht antragsfähig. Die ZB unterstützt deshalb Forschungsprojekte der UZH, die wegen fehlender Mittel für die Retrodigitalisierung nicht oder nur mit grosser Verzögerung durchgeführt werden könnten, mit einem Beitrag von maximal 15'000 Franken. Der Fokus liegt auf der Retrodigitalisierung von Beständen der ZB. In Ausnahmefällen kann auch die Digitalisierung von Materialen aus anderen Institutionen unterstützt werden.
Gesuchstellung
Stiftung Czesław Marek
Der polnisch-schweizerische Komponist Czesław Marek (1891–1985) setzte die Zentralbibliothek Zürich als Universalerbin ein. Die Zentralbibliothek besitzt seither den kompositorischen Nachlass Mareks und verwaltet eine unter seinem Namen errichtete Stiftung.
Stiftungszweck: Die Stiftung Czesław Marek fördert die Herausgabe von Werken schweizerischer Komponisten, die vor 1892 geboren wurden. Sie wurde aus dem Legat des Vermögens von Czesław Marek an die ZB Zürich errichtet.
Gesuchstellung
Stiftung Franz Xaver Schnyder von Wartensee
Franz Xaver Schnyder von Wartensee (1786–1868) war einer der bedeutendsten Schweizer Komponisten im Übergang von der Klassik zur Romantik. Die Stiftung wurde 1847 von ihm selbst ins Leben gerufen. Als Verwalterin setze der Stifter die Stadtbibliothek Zürich bzw. den Stadtrat Zürich ein. Mit der Gründung der ZB wurde die Verwaltung der Stiftung im Jahr 1916 an die Zentralbibliothek Zürich übertragen.
Stiftungszweck: Der Zweck der Stiftung besteht in der Förderung von Wissenschaften und Künsten mit folgenden Bestimmungen:
- Werke der Wissenschaft oder der Kunst, die eine Veröffentlichung verdienen, werden von der Stiftung erworben und veröffentlicht.
- In der Wahl der Wissenschaften und Künste soll abgewechselt werden; die Naturwissenschaften sollen am meisten berücksichtigt werden. Von der Förderung durch die Stiftung ausgeschlossen ist nur die dogmatische Theologie.
- Die Stiftung dient nicht der Förderung der Arbeit von Wissenschaftlern oder Künstlern an ihren Werken. Sie darf auch nicht für Zuschüsse an Veröffentlichungen eingesetzt werden, sondern nur zum Erwerb und zur Veröffentlichung ganzer, bereits fertiggestellter Werke.