Gutes bewahren – Neues wagen. Dies gilt nicht nur für unser Medienangebot, sondern auch für unsere Dienstleistungen, unsere Infrastruktur und nicht zuletzt für unsere eigene Organisation. Mit unseren Projekten sorgen für ein zeitgemässes Angebot und eine moderne Infrastruktur. Die Projektarbeit ist daher ein wichtiger Teil unserer Arbeit, in den wir mit einem jährlichen Projektbudget investieren. Im Folgenden finden Sie eine Auswahl unserer Projekte aus den drei inhaltlichen Bereichen:

Neue Produkte    –    Die ZB entwickelt sich weiter    –    Technik, Bau & Logistik

Für Fragen und Austausch rund um unser Projektportfolio ist für Sie da:

Neue Produkte

Mit neuen Angeboten und Dienstleistungen eröffnen wir Zugänge zu unseren Beständen und entwickeln uns als Ort des Lernens und der Information weiter – virtuell wie physisch.

Citizen Science

Die ZB versteht es als ihre strategische Aufgabe, sich als öffentlicher Kultur- und Bildungsort für Citizen-Science-Projekte zu engagieren. Dabei möchten wir nicht nur für Sie, sondern mit Ihnen arbeiten. Wir unterstützen Sie dabei, ihr Wissen der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen und in die Forschung einzubringen. Unsere aktuellen und abgeschlossenen Citizen-Science-Projekte finden Sie auf dieser Seite. Dort erhalten Sie auch Informationen, wie Sie sich beteiligen und über neue Citizen-Science-Projekte auf dem Laufenden bleiben können.

Für Fragen und Austausch:

Digital Literacy

Digital Literacy ist eines der zentralen Themen unserer Strategie. Wir möchten neue, innovative Dienstleistungen anbieten, die den Erwerb von Kompetenzen für die digitale Wissensarbeit und ein autonomes Informationsverhalten unterstützen. Ausgehend von einer kontinuierlichen Analyse des Markts und der Bedarfe bestehender und neuer Zielgruppen, entwickeln und testen wir in Teilprojekten neue Produkte, wie zum Beispiel einen Digital Makerspace oder Angebote zur digitalen Kommunikation für Seniorinnen und Senioren.

Durch agiles Vorgehen in der Produktentwicklung können wir die Bedarfe und das Feedback der Zielgruppen früh und fortlaufend einholen und rasch feststellen, in welche Produkte sich eine grössere Investition lohnt.

Für Fragen und Austausch:

Digitale Textproduktion

Für Forschung und Wissenschaft reichen die Digitalisate unserer Handschriften und Drucke nicht mehr aus. Sie benötigen auch den Bildinhalt, d.h. den Text, in digitaler Form. Daher möchten wir einen neuen Forschungsservice «Digitale Textproduktion» aufbauen und einen Prozess entwickeln, mit dem durch automatisierte Verfahren aus Digitalisaten ein digitaler Text extrahiert werden kann. Diesen Text werden wir gemäss TEI-Standards auszeichnen und online frei zugänglich zur Verfügung stellen.

Die Prozessentwicklung nehmen wir in zwei Teilprojekten anhand von Pilotbeständen vor: «Hans Georg Nägeli: Digitale Briefedition» und «Jeanne Hersch: Digitale Neuauflage der Schriften». Die aufbereiteten Digitalisate aus beiden Teilprojekten werden auf sources-online.org zur Verfügung gestellt.

Teilprojekt 1: Digitale Edition der Korrespondenzen von Hans Georg und Hermann Nägeli

Hier finden Sie genauere Informationen zum Editionsprojekt.


Für Fragen und Austausch:

Digitalisierungsprojekte

Ob die Korrespondenz von Johann Caspar Lavater oder sämtliche Jahrgänge der Neuen Zürcher Zeitung: Das Zürcher Kulturgut aus unseren Sammlungen ist von grossem Wert für die Forschung und Öffentlichkeit. In vielfältigen und oft kooperativen Digitalisierungsprojekten erstellen wir hochwertige Digitalisate unserer Bestände und erarbeiten dafür Metadaten. So machen wir sie online zugänglich und für die Forschung nutzbar.

Eine Übersicht unserer laufenden und abgeschlossenen Digitalisierungsprojekte finden Sie hier.

Für Fragen und Austausch:

GoogleBooks DATIF – Daten, Text, Infrastruktur für die Forschung

Daten als Treibstoff: Im Digitalisierungsprojekt mit «Google Books» entstehen aus den in Swisscovery verlinkten Digitalisaten grosse Mengen an Daten. Das Potenzial dieser Volltexte und Bilder wollen wir gemeinsam mit ihren Metadaten nutzen und nutzbar machen, indem wir diese als offene Kulturdaten durch neue Services und über gemeinsame Plattformen der Forschung und Lehre zur Nachnutzung anbieten.

Dieses Projekt ist, wie auch das Digitalisierungsprojekt, kooperativ angelegt. Mit den Partnern der UB Basel, UB Bern und ZHB Luzern erarbeiten wir bis Sommer 2024 in einem Vorprojekt die Grundlagen für die Umsetzung.

Für Fragen und Austausch:

St. Galler Globus Online

Der berühmte St. Galler Globus von 1576 gibt als kombinierter Erd- und Himmelsglobus Einblicke in die Globalisierungsgeschichte sowie die Kosmologie seiner Zeit. Um das zeit- und ortsunabhängige Erkunden des Globus zu ermöglichen, wurde in diesem Kooperationsprojekt in einer ersten Projektphase das Basismodell eines Online-Globus entwickelt. Darauf aufbauend sind im Rahmen des Projekts Aktivitäten mit Wissenschaft und Öffentlichkeit geplant.

Projektpartner: Schweizerisches Nationalmuseum, Stiftsbibliothek St. Gallen, Zürcher Hochschule der Künste,  ETH-Institut für Kartografie und Geoinformation, Zentrum für Historische Mediologie UZH 

Um den Globus auf allen sinnlichen Ebenen zugänglich zu machen, wird im 2024 ergänzend zur Onlineversion ein verkleinertes Modell nachgebaut und im Lesesaal der ZB ausgestellt. An diesem Modell können die vollen Funktionalitäten und das ikonographische Bildprogramm des Globuskorbs (Gestell) erfahrbar gemacht werden. Es rundet somit die Zugänge zum Globus neben der Onlineversion und dem im Landesmuseum ausgestellten Original ab.

Für Fragen und Austausch:



Die ZB entwickelt sich weiter

Veränderung und neue Herausforderungen erfordern Kooperation, neue Arbeitsformen und Fähigkeiten. In Projekten entwickeln wir uns deshalb weiter als Mitarbeitende, als Organisation, als Partnerin für Zusammenarbeit.

Mitwirkung am Projekt «Aufbau Universitätsbibliothek Zürich» (AUB)

© Herzog & de Meuron / UZH Media

Das Projekt «Aufbau Universitätsbibliothek» (AUB) ist eine Initiative der Universität Zürich, die in enger Zusammenarbeit mit der Zentralbibliothek Zürich durchgeführt wird. Die Zentralbibliothek ist als wichtigste Partnerin der UB Zürich in verschiedenen Arbeitspaketen des Projekts vertreten. Unser gemeinsames Ziel ist es, eine leistungsstarke und effektive Partnerschaft für Forschung, Lehre und Studium an der Universität Zürich (UZH) zu schaffen. Diese Partnerschaft zeichnet sich durch Effizienz und Innovation aus und bietet unseren Kundinnen und Kunden exzellente Services aus einer Hand.

In der ersten Phase des Projekts (2017-2021) wurden die Grundlagen für die Gründung der Universitätsbibliothek Zürich gelegt, die am 1. Januar 2022 ihren Betrieb aufgenommen hat. Die zweite Phase (2022-2023) diente der Konsolidierung und Vertiefung der Zusammenarbeit zwischen UB und ZB. Ein bedeutendes Ergebnis dieser Phase ist die gemeinsame Strategie UB und ZB 2024-2027, die einen neuen Höhepunkt in unserer Zusammenarbeit markiert.

Aktuell läuft die dritte Phase (2024-2027), die einen besonderen Fokus auf den Start der gemeinsamen Umsetzung dieser Strategie legt. Zu den weiteren Schwerpunkten dieser Phase gehören die Entwicklung eines gemeinsamen Webauftritts, die Ausweitung der Zusammenarbeit auf Spezialsammlungen und Sonderbestände sowie die Erarbeitung eines gemeinsamen Archivierungskonzepts für gedruckte Bestände.

Die Webseite des Hauptprojekts finden Sie hier.

Für Fragen und Austausch:

Aufbau von systematischer Kundenforschung und Customer Experience

Um als Bibliothek auch langfristig relevant zu bleiben, müssen unsere Angebote und Produkte unseren Kundinnen und Kunden einen Mehrwert bieten, positiv erlebbar und intuitiv nutzbar sein. Deshalb haben wir uns vorgenommen, Kundenforschung und Customer Experience-Management systematisch aufzubauen und zu einem festen Bestandteil unserer Wertschöpfungskette zu machen.

Der Weg dorthin führt für uns über Pilotprojekte, in denen wir Kundenforschung in der Produktentwicklung ausprobieren, bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern über verschiedene Initiativen ein Bewusstsein für CX fördern und Knowhow aufbauen. Aus diesen Erfahrungen erarbeiten wir iterativ mögliche Strukturen und Prozesse für systematische Kundenforschung und CX-Management.

Für Fragen und Austausch:



Technik, Bau & Logistik

Moderne Technik, Logistik und bauliche Ausstattung sind die Grundlagen, damit wir unser Angebot zeitgemäss und effizient erbringen können.

Sanierung Altbau

Unser Altbau wurde im Jahre 1983 teilsaniert, seitdem gab es einzelne Massnahmen. Doch es besteht Handlungsbedarf, zum Beispiel aufgrund raumklimatischer Probleme für den Kulturgüterschutz oder aufgrund einer veralteten Elektro- und IT-Versorgung.

Für den Altbau soll daher ein nachhaltiges Gebäudekonzept entwickelt werden, das als Grundlage einer umfassenden Sanierung dienen soll. Durch eine geeignete Infrastruktur wollen wir sowohl den Nutzerinnen und Nutzern als auch den Kolleginnen und Kollegen optimale Arbeitsbedingungen ermöglichen. Gleichzeitig sollen die Voraussetzungen für eine adäquate Aufbewahrung zum Schutz unserer historischen Bestände geschaffen werden. Der Beginn der Baumassnahmen ist für Ende 2021 geplant. Die Sanierungsmassnahmen sollen den Anforderungen für die nächsten 25 – 30 Jahren gerecht werden.

Für Fragen zum Projekt:



Abgeschlossene Projekte

Kontakt bei Fragen zu abgeschlossenen Projekten: Verena Klein

Itten vernetzt. Teilprojekt 2: Linked-Open-Data-Wissensplattform

Die ZB betreut den schriftlichen Nachlass des Schweizer Künstlers, Kunsttheoretikers und -pädagogen Johannes Itten (1888–1967), der vollständig archivarisch erschlossen wurde und über ZBcollections zugänglich ist.

In einer zweiten Projektphase wurde das Johannes Itten Linked Archive (JILA) entwickelt, das auf verknüpften semantischen Daten (Linked Open Data) des Itten-Archivs basiert. Nähere Informationen zu dem Projekt und unseren Projektpartnern finden Sie hier.

Aufbau ZB-Lab

Mit dem ZB-Lab haben wir einen Experimentierraum eingerichtet für einen kreativen Umgang mit unseren heterogenen Daten. Aktiv werden wir im Lab für Anliegen aus der Forschung, für Citizen Science-Projekte und für eigene Entwicklungen zur Verbesserung der Nachnutzbarkeit unserer Daten. 

Die Webseite des ZB-Labs finden Sie hier.

ZB-SharePoint: Einführung einer Kollaborationsplattform

In diesem Projekt haben wir mit Microsoft Office 365 eine Kollaborationsplattform eingeführt, um rund 240 Mitarbeitende zu vernetzen und die abteilungsinterne und -übergreifende Zusammenarbeit zu vereinfachen. Aber um die Technik allein ging es nicht. Viel mehr haben wir unser Wissen und den Informationsfluss neu organisiert und einen zentralen Ort geschaffen, um flexibel und virtuell zusammenzuarbeiten.

Repository für E-Turicensia

Als Kantonsbibliothek sammeln wir Turicensia: Publikationen über Zürcher Themen, von Zürcher Autorinnen und Autoren oder mit Zürcher Impressum. Diese erscheinen – wie allgemein im Publikationswesen – zunehmend digital. Um sie zugänglich machen zu können, haben wir in dem Projekt das Repositorium «Zurich Open Platform (ZOP)» entwickelt, in dem wir die digitalen Publikationen aus unserer Sammlung nachhaltig aufbewahren, präsentieren und öffentlich zugänglich machen.

CAS «Datenmanagement und Informationstechnologien»

Grundlegende IT-Kenntnisse und der versierte Umgang mit Daten werden für verschiedene Funktionen in der Bibliothek unverzichtbar. Deshalb haben wir mit dem neuen CAS-Studiengang «Datenmanagement und Informationstechnologien» unser Weiterbildungsportfolio erweitert. Nähere Informationen zum CAS-Studiengang finden Sie hier. 

ALPZUG: auf dem Weg zu SLSP

Bibliotheken auf dem Alpzug? Die Schweiz ist mit einer gemeinsamen Serviceplattform (SLSP) und einem zentral organisierten Bibliotheksverwaltungssystem (Alma) aller Hochschulen im Dezember 2020 enger zusammengerückt. ALPZUG (Alma Primo Zentralbibliothek Universität Gemeinsam) war das gemeinsame Projekt der Zentralbibliothek und der Bibliotheken der Universität Zürich auf dem Weg dorthin. Informationen über die Swiss Library Service Platform finden Sie hier. 

ZiBits: digitale Selbstlernkurse für Lifelong Learners

Mit einem neuen E-Learning-Angebot wollen wir Lifelong Learners auf ihrer Suche nach wissenschaftlicher Literatur unterstützen. Denn soll am Ende einer Weiterbildung eine wissenschaftliche Arbeit geschrieben werden, ist das für diese Benutzergruppe eine besondere Herausforderung: Viele haben durch Familienarbeit und Berufstätigkeit wenig Zeit, manchmal wenig Erfahrung mit dem Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit und meist keinen Zugang zu E-Medien einer Hochschule von zu Hause aus. 

Genau hierfür haben wir im Projekt den Online-Kurs Recherche.fit entwickelt. 

Nationale Infrastruktur für Editionen – Infrastructure nationale pour les éditions (NIE-INE)

Im Rahmen des Kooperationsprojekts wurde die Arbeits- und Publikationsplattform inseri geschaffen, die allen wissenschaftlichen Editionsprojekten in der Schweiz offensteht. Die ebenfalls im Projekt entwickelten Semantic-Web-Technologien finden Sie hier. Als kooperierende Institution unterstützte die Zentralbibliothek dieses Projekt durch rechtliche Beratung der Akteure in urheberrechtlichen, datenschutzrechtlichen, vertragsrechtlichen und gesellschaftsrechtlichen Fragen.