Willy-Bretscher-Fellowships
Die Zentralbibliothek unterstützt mit den Willy-Bretscher-Fellowships digitale Projekte, die sich mit Beständen der ZB aus dem 20. Jahrhundert auseinandersetzen.
Das Stipendium wird jeweils im Sommer des Vorjahres ausgeschrieben.
Judith Müller: Elias Canetti (1905-1994) im Netz der Sprachen: Eine Spurensuche in Bibliothek und Nachlass
Das Projekt situiert Elias Canetti als Intellektuellen in seinem sprachlichen Netzwerk. Elias Canetti im Netz der Sprachen fragt daher dezidiert nach der sprachlichen Prägung Canettis und möchte Entwicklungen im Denken über Sprache, aber auch in der Auseinandersetzung mit der Anzahl von und dem Einfluss durch verschiedene Sprachen jenseits des Deutschen aufdecken. Im Rahmen des Willy-Bretscher-Fellowships verortet Judith Müller Elias Canetti als Lesenden im Sprachenkontext seiner Bibliothek; der Fokus liegt dabei auf der Erfassung der Vielsprachigkeit seiner Bücher, seinem notierenden Auseinandersetzen mit Sprache und dem Zugang zu ausgewählten Sprachen – im Besonderen dem Hebräischen sowie der Sprache seines letzten Wohnortes Schweizerdeutsch. Untersuchungsgrundlage sind die Bestände des Canetti-Nachlasses, insbesondere die Canetti-Handbibliotheken (Londoner und Zürcher), die in der ZB beherbergt sind. Neben der statistischen Sichtbarmachung des mehrsprachigen Bestandes, sollen durch die inhaltliche Erfassung von Anstreichungen Interessen des Lesers Canetti nachvollziehbar gemacht werden.
Bigna Guyer: «Sonja Sekulas Werk im Spiegel der historischen Kunstkritik»
Bigna Guyers Projekt nimmt das Schaffen der bedeutenden, aber bisher in der Forschung unterrepräsentierten Künstlerin Sonja Sekula (* 1918 in Luzern, † 1963 in Zürich) zum Ausgangspunkt, um die Mechanismen des historischen Zürcher Kunstbetriebs und die kunstkritischen Diskurse in den 1950er- und 1960er-Jahren zu beleuchten. Das Projekt stützt sich massgeblich auf kunstkritische journalistische Beiträge aus der genannten Zeit – zum Beispiel von Konrad Farner, Manuel Gasser und Walter Jonas, deren Nachlässe sich in der ZB befinden – sowie auf Korrespondenz, Notizen, Aufsätze und Vorträge von Kunstkritiker:innen, Künstler:innen, Museumsdirektoren, Journalist:innen und Galerist:innen in den Beständen der Zentralbibliothek Zürich.
Die Forschungsergebnisse werden in einer Online-Ausstellung zum Werk Sekulas im Spiegel der historischen Kunstkritik und zu Zürich als Ort der kunstkritischen Meinungsbildung öffentlich präsentiert.
Das mit dem Willy-Bretscher-Fellowship verfolgte Projekt ist Teil der monographischen Dissertation zu Sonja Sekula, die Bigna Guyer an der Humboldt-Universität zu Berlin verfolgt.
Rhea Rieben: Digital Storytelling mit Fritz Platten
Laufzeit: 1.8.2023 – 31.3.2024
Das Kerngeschäft der Public History ist das Interpretieren und Vermitteln von Geschichte für eine interessierte Öffentlichkeit. Seit einigen Jahren wird in dem Bereich auch das Potenzial der digitalen Vermittlung diskutiert. Rhea Rieben setzt sich in ihrem Forschungsprojekt als Willy-Bretscher-Fellow mit Formen des Digital Storytelling auseinander. Dabei ergründet sie, welche Chancen digitale Tools für multimediales historisches Erzählen bieten. Sie reflektiert in ihrem Vorhaben, wie sich die Linearität von historischem Erzählen durch die digitalen Tools verändert und wie die digitalen Geschichten erfolgreich in die Öffentlichkeit getragen werden können. Für ihr Projekt beschäftigt sie sich mit dem Schweizer Kommunisten Fritz Platten (1883-1942), dessen Spuren im Archiv der Zentralbibliothek Zürich zu finden sind (Nachlass Franz Dübi-Bernasconi), und zu dem sie auch in ihrem Dissertationsprojekt forscht. Im Rahmen des Stipendiums entstand die digitale Ausstellung Fritz Platten: drei digitale Rundgänge.
Die digitale Ausstellung lädt ein zu einer Erkundungstour von Fritz Plattens Leben. In drei Rundgängen können Sie sich mit den Fakten seiner Biografie vertraut machen, verschiedene Perspektiven auf sein Leben kennenlernen und schliesslich eintauchen in Erinnerungen seiner Zeitgenossen an ihn. Entscheiden Sie selbst: Was ist Ihre Perspektive auf Fritz Platten?
Erarbeitet wurde die digitale Ausstellung von Rhea Rieben, Willy-Bretscher-Fellow an der Zentralbibliothek Zürich, gemeinsam mit Jan Zimmermann und Elias Kreyenbühl vom ZB-Lab.
Miriam Leimer: Die Russische Bibliothek Zürich (RBC) (1927-1983)
Laufzeit 1.4.2022 – 31.3.2023
Seit 2002 verwahrt die ZB die Bestände und das Archiv der Russischen Bibliothek Zürich (RBC). Die Bibliothek bestand von 1927 bis 1983 und umfasste Werke der Belletristik, der Geistes- und Naturwissenschaften sowie Zeitschriften und eine Reihe illustrierter Kinderbücher. Neben den russischen Klassikern finden sich auch die Schriften anderer slavischer sowie westlicher Autoren in den Beständen. Einen Schwerpunkt bilden die Werke der emigrierten Schriftsteller, die in der Sowjetunion selbst nicht mehr erscheinen durften. Zu den 883 Mitgliedern des Vereins, der die Bibliothek betrieb, gehörten so wichtige Persönlichkeiten wie der Literaturnobelpreisträger Aleksandr Solženicyn. Die Ergebnisse der Recherchen wurden als Beitrag auf der Website der ZB in der Rubrik Zürich veröffentlicht.
Joel Floris: Die «Spanische Grippe» in Zürich erzählen
Laufzeit 1.4.2022 – 31.3.2023
Das Ziel des Forschungsprojektes besteht darin, den Verlauf der Influenza-Pandemie von 1918/1919 in Stadt und Kanton Zürich zu verstehen. Drei Leitfragen stehen im Vordergrund: Welche Auswirkungen hatte die Pandemie auf Sterbefälle, Erkrankungen und Geburten? Welche Effekte hatten die behördlichen Massnahmen auf den Verlauf der Pandemie? Und wie wurde in den Zeitungen und Chroniken über die Grippe berichtet? Das Forschungsprojekt untersucht demnach die regionalen Auswirkungen eines globalen Phänomens. Es setzt den Schwerpunkt auf den epidemiologischen Verlauf, den demographischen Auswirkungen und den behördlichen Massnahmen sowie auf die Berichterstattung über die Pandemie. Analysiert werden digitalisierte Bestände der Zentralbibliothek Zürich wie zum Beispiel statistische Berichte und Mitteilungen, Zürcher Zeitungen und zeitgenössische Landchroniken aus den Gemeinden des Kantons Zürich. Als Teil des Forschungsprojektes wurde auf der Zürich-Website der Zentralbibliothek Zürich ein Schaufenster erstellt, das einen Blick auf die «Spanische Grippe» in Zürich in Grafiken, Tabellen und Visualisierungen wirft.
Weitere Informationen zu den Willy-Bretscher-Fellowships finden Sie hier.