Search tips
We offer you various ways of achieving optimum search results.
List of databases and e-resources
712 e-resources found
-
Dalloz.fr ist eine juristische Volltextdatenbank zum französischen Recht. Sie wird vom Verlag Dalloz herausgegeben und enthält mehr als 60 kommentierte Codes, rund 30 Zeitschriften, die aktuelle Rechtsprechung aller Instanzen, ein Rechtslexikon, Lehrbücher und Prozessformulare.
Aus lizenzrechtlichen Gründen ist nur ein gleichzeitiger Zugriff möglich. Sollte die Datenbank bereits in Benutzung sein, erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Bitte denken Sie daran, das Browserfenster zu schliessen sobald der Zugang nicht mehr benötigt wird.
-
Das Diensttagebuch von Wolfram Sievers, Geschäftsführer der SS-Wissenschaftseinrichtung „Ahnenerbe“, ist eine einzigartige Quelle und akribische Dokumentation von NS-Verbrechen. Das von Heinrich Himmler gegründete Netzwerk diente von Beginn an dem Ziel, nationalsozialistische Ideologien zu untermauern. Am Ende des Krieges umfasste es Dutzende Forschungseinrichtungen. Bekannt geworden ist das Ahnenerbe u. a. durch verbrecherische Medizinversuche und Kulturgutraub. Wolfram Sievers prägte das Ahnenerbe von 1935–1945 und dokumentierte in seinem Diensttagebuch detailgenau alle Aktivitäten. Er korrespondierte mit vielen Funktionsträgern des NS-Regimes und Wissenschaftlern im In- und Ausland, von denen einige erst in der Bundesrepublik und der DDR Karriere machten. Die Datenbank bietet damit ein einzigartiges „Who’s who“ deutscher Wissenschaftsgeschichte unter NS-Vorzeichen, die nicht 1945 endete.
-
Die Datenbank vereinigt zwölf ein- und mehrsprachige Wörterbücher, darunter die folgenden:
- Dictionnaire Latin-Français des Auteurs Chrétiens (Turnhout, 1954, mit Addenda 1967) von Albert Blaise
- Dictionarius: Dictionnaire Latin-Français (entstanden 1440, Turnhout, 1994) des Firminus Verris, herausgegeben von B. Merrilees und W. Edwards
- Glossarium ad Scriptores Mediae et Infimae Latinitatis (Paris, 1678 und Paris, 1840-1850) von Charles du Cange
- Lexicon Latinitatis Medii Aevi (Turnhout, 1975) von Albert Blaise
- Lexicon Totius Latinitatis von Emilio Forcellini auf der Grundlage der von Fr. Corradini und J. Perin herausgegebenen, 4. Auflage (Padua 1864-1887, Neudruck 1940-1941)
- Anonymi Montepessulanensis Dictionarius: Le Glossaire Latin-Français du MS Montpellier H236 herausgegeben von A. Grondeux
- A Glossary of Later Latin to 600 A. D. von Alexander Souter (*Oxford, 1957)
- A Latin Dictionary, founded on Andrews' Edition of Freund's Latin Dictionary, herausgegeben von Charlton T. Lewis und Charles Short (*Oxford, *New York, 1879)
DLD präsentiert eine neue Forschungstechnik, indem bei einer Suchanfrage sowohl moderne als auch historische Wörterbücher und Lexika konsultiert werden. Des Weiteren sind die Wörterbucheinträge mit den fünf Text-Datenbanken der Datenbanksammlung Brepolis Latin verlinkt: Archive of Celtic Latin Literature, Aristoteles Latinus Database, Library of Latin Texts (Series A + Series B) und Monumenta Germaniae Historica. Weiters werden Analysewerkzeuge zur Verfügung gestellt. (Quelle: DBIS)
-
Ob Volltextsammlung oder Fachbibliographie, Bilddatenbank oder Adressverzeichnis, Wörterbuch oder Fachportal - das Datenbank-Infosystem (DBIS) der Universitätsbibliothek Regensburg bietet einen vielfältigen Zugriff auf mehr als 3‘000 frei im Internet zugängliche Datenbanken. Informationsquellen aller wissenschaftlichen Disziplinen stehen zur Verfügung, darunter auch solche, die als Insidertipps gehandelt werden. Das Auffinden relevanter Quellen wird erleichtert durch eine differenzierte Fachgebietsliste sowie eine Suchfunktion, die es ermöglicht, Datenbanken zu ganz bestimmten Themen zu finden. Zusätzlich bietet die «Erweiterte Suche» die Möglichkeit, die vorhandenen Informationsquellen nach Ländern und Datenbanktypen zu sortieren wie etwa nach Dissertationsverzeichnissen oder Aufsatzdatenbanken. Mit seinen frei zugänglichen Titeln ergänzt DBIS in idealer Weise das Datenbankangebot der Zentralbibliothek und UZH, das überwiegend lizenzierte Titel enthält.
Ergänzend lassen sich in DBIS auch kostenpflichtige Datenbanken anzeigen, die von rund 200 deutschen Bibliotheken derzeit lizenziert werden. Den Gesamtbestand von kostenpflichtigen und frei zugänglichen Datenbanken finden Sie unter: http://rzblx10.uni-regensburg.de/dbinfo
Nicht enthalten sind E-Books, Linksammlungen, einzelne Bibliothekskataloge sowie elektronische Zeitschriften (siehe dazu: Elektronische Zeitschriftenbibliothek).
-
Enthält auch E-Books von zahlreichen Imprints und Partnerverlagen, u.a.
- Birkhäuser
- Iberoamericana Vervuert
- Niemeyer
- transcript
- Deutscher Kunstverlag
-
Palästina bzw. nach 1948 Israel nimmt eine singuläre Rolle unter den Zielorten der deutsch-jüdischen Immigration ein. In Ansätzen seit den Anfängen der zionistischen Siedlung um 1900, vor allem aber nach 1933 erschienen hier zahlreiche deutschsprachige Texte von bedeutenden Schriftstellern, darunter Else Lasker-Schüler, Sammy Gronemann, Max Brod, Arnold Zweig und Schalom Ben-Chorin.
Die Datenbank erfasst über Genregrenzen hinweg Schriften deutsch-jüdischer Immigranten, die zwischen 1890 und 2000 in Palästina bzw. Israel veröffentlicht wurden. Sie enthält ca. 1500 Einträge, von denen über 250 zu ihren Volltexten verlinkt werden. Eine thematische Zuordnung zu Textsorten (u.a. historische, fiktionale, wissenschaftliche, politische, religiöse Literatur) ermöglicht die systematische Recherche in der Datenbank.
-
Die Online-Datenbank bietet als historisch-biographisches Informationssystem strukturiertes lexikalisches Expertenwissen zu mehr als 260.000 Persönlichkeiten aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens im deutschen Sprachraum. Es umfasst zur Zeit digitale Volltexte von mehr als 46.000 historisch-biographischen Artikeln der Allgemeinen Deutschen Biographie (ADB, 56 Bände, 1875-1912) und der Neuen Deutschen Biographie (NDB, online bisher 25 Bände, seit 1953, Aachen bis Tecklenborg) sowie Online-Angebote des Bundesarchivs (u.a. Zentrale Datenbank Nachlässe, Bildarchiv, Editionen wie Akten der Reichskanzlei. Weimarer Republik und Kabinettsprotokolle der Bundesregierung), des Deutschen Literaturarchivs Marbach (Kallías), des Deutschen Dokumentationszentrums für Kunstgeschichte (Foto Marburg mit Bildindex der Kunst und Architektur, Digitaler Portraitindex, Manuscripta Mediaevalia), des Germanischen Nationalmuseums (Objektkatalog, Deutsches Kunstarchiv, Galerie Heinemann online), des Deutschen Rundfunkarchivs und des Deutschen Museums. Eine zentrale Rolle für die Vernetzung nimmt dabei die Gemeinsame Normdatei (GND) ein. Gefördert durch die DFG, wird die Internetpräsenz «Deutsche Biographie» seit 2002 als gemeinsames Projekt der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und der Bayerischen Staatsbibliothek gepflegt. (Quelle: DBIS)
-
Die vorliegende Online-Edition der Deutschen Biographischen Enzyklopädie (DBE) gibt Auskunft über Personen aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens, Männer und Frauen aus dem gesamten deutschsprachigen Gebiet vom Beginn der schriftlichen Überlieferung bis zur Gegenwart.
Die Biographien informieren über das Leben und Wirken der Personen: über Herkunft, Bildungsweg, prägende Begegnungen, berufliche Entwicklung, Wirkungsstätten, bezeichnende Werke und Leistungen, Freundschaften und Beziehungen, Zugehörigkeit zu Gruppen und Vereinigungen, Rezeption sowie in besonderen Fällen über Preise und Ehrungen. Um eine Gesamteinschätzung von Leben und Werk zu gewährleisten, werden nur verstorbene Personen aufgenommen.
-
Von Bildungs- und Schelmenromanen über Fabeln, Gedichte und Liedsammlungen bis zu Schauspielen, Komödien und Opern reicht der weit gespannte Bogen der Volltextdatenbank, die Erstausgaben von 2'700 literarischen Werken der deutschsprachigen Aufklärung zugänglich macht. Auch literaturtheoretische und philosophische Schriften sind enthalten. Unter den mehr als 600 Autoren befinden sich neben den führenden Vertretern der Epoche wie Herder, Lessing, Kant, Wieland und Klopstock auch zahlreiche, heute wenig bekannte Schriftstellerinnen und Schriftsteller, deren Werke wesentlich mit der literarischen Aufklärung verbunden sind.
Die Schweizer Aufklärung ist u.a. mit Schriften von Lavater, Bodmer und Breitinger vertreten. Die Datenbank beruht auf der Mikrofiche-Edition «Bibliothek der Deutschen Literatur», die überarbeitet und um rund 80 Autoren erweitert wurde.
Mikrofiche-Ausgabe «Bibliothek der Deutschen Literatur» in der Zentralbibliothek:
- MFC 477
- LS 81 SAA 709 (Register)
-
Der Katalog umfasst die Bestände der Standorte Leipzig seit 1913, Frankfurt am Main seit 1945, die Bestände des Deutschen Musikarchivs seit 1976, sowie die Archivalien des Deutschen Exilarchivs 1933-1945 seit 2005. Enthalten sind in Deutschland seit 1913 erschienene Monografien, Zeitschriften, Karten und Atlanten, Musikalien und Tonträger, Dissertationen und Habilitationsschriften in gedruckter oder elektronischer Form, ausserdem Übersetzungen aus dem Deutschen in andere Sprachen und fremdsprachige Germanica (seit 1941). Einzelne Beiträge aus Büchern oder Zeitschriften werden nicht nachgewiesen. (Quelle: Deutsche Nationalbibliothek)
-
Das DLLO reicht zeitlich vom frühen Mittelalter bis zur jüngsten Gegenwart. Schriftstellerinnen und Schriftsteller aus der BRD, der ehemaligen DDR, der Schweiz und Österreich sowie zahlreiche auf Deutsch schreibende Autorinnen und Autoren aus anderen europäischen Ländern sind aufgenommen. Die Artikel enthalten neben Informationen zu Leben und Werk der Autoren ausführliche Hinweise auf Forschungsbeiträge zu einzelnen Werken. Die Bände zum Mittelalter verzeichnen das deutschsprachige Schrifttum vom 8. bis zum ausgehenden 15. Jahrhundert und bilden die Literatur des Mittelalters systematisch aufgefächert in Gattungen und Themenkreisen ab.
Der Datenbestand wird kontinuierlich um bibliographische Daten aus Germanistik Online aktualisiert und erweitert.
-
Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Projekt Deutsches Textarchiv (DTA) der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) hat sich zum Ziel gesetzt, einen disziplinübergreifenden Kernbestand deutschsprachiger Texte aus der Zeit von ca. 1600 bis 1900 nach den Erstausgaben zu digitalisieren und als linguistisch annotiertes Volltextkorpus im Internet bereitzustellen. Bis 2015 wurden rund 1700 Werke erfasst. (Quelle: nach DBIS)
-
Diese Datenbank vereint in über 41.000 Einträgen alle Bände des Deutschen Theater-Lexikons – des einzigen umfassenden bio-bibliographischen Lexikons zum Theater in deutschsprachigen Ländern. Es enthält sorgfältig recherchierte Artikel über Schauspieler, Sänger, Regisseure, Theaterleiter, Dramatiker usw., gibt Auskunft über alle wichtigen Sachbegriffe und Organisationsformen und führt die wichtigsten Theater und Spielstätten auf. Im Lexikon finden sich Angaben zu Ort und Zeitpunkt von Uraufführungen von Sprechstücken, Opern und Operetten, Lebensdaten von Künstlern und eine chronologische Auflistung der Engagements von Bühnenschaffenden. Jeder Eintrag enthält eine Bibliographie der Sekundärliteratur. Die Datenbank bietet erweiterte Suchfunktionen. Sie umfasst 7 Bände und 7 Nachtragsbände.
-
Grosswörterbuch der Spanischen Sprache mit zahlreichen Bedeutungsangaben zu den über 60'000 Einträgen. Die Beispiele berücksichtigen den Gebrauch des Spanischen in Europa und in den spanischsprachigen Ländern Lateinamerikas.
Anmelden mit PURA / SLSKey: Klicken Sie auf den Login-Button von SWITCH. Wählen Sie in der Liste SWITCH edu-ID aus. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.
-
Anmelden mit PURA / SLSKey: Klicken Sie auf den Login-Button von SWITCH. Wählen Sie in der Liste SWITCH edu-ID aus. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.
-
Auf der Plattform von Real Academia Española zu finden sind Wörterbücher, Grammatiken, ein Korrektur-Tool sowie weitere sprachliche Anwendungen.
Verfügbar sind:
- Diccionario de la lengua española
- Diccionario panhispánico de dudas
- Diccionario panhispánico del español jurídico
- Diccionario histórico de la lengua española
- Diccionario de americanismos
-
Enthält rund 8500 Biographien von kanadischen Persönlichkeiten, die zwischen 1000 und 1930 gewirkt haben (oder gestorben sind). Biographien ab 1930 sind teilweise online, die Datenbank wird laufend ergänzt. Verfügbar auf Englisch und Französisch.
-
Das Dictionary of Old English (DOE) verzeichnet das Vokabular der englischen Sprache der Zeit von 600 bis 1150.
-
Das Dictionary of Old English Corpus umfasst über drei Millionen altenglische sowie knapp eine Million lateinische Wörter und Wortphrasen, die durchsucht oder nach ihrer Kookurrenz oder Umgebung überprüft werden können.
-
Die Datenbank enthält ausführliche Artikel mit weiterführenden Literaturhinweisen zu Heiligen, kirchlichen Amtsträgern, theologischen, philosophischen und historische Schriftstellern, Ordensgemeinschaften, Bistümern, Klöstern, Wallfahrtsorten, Ländern, Regionen u.a. Der elektronischen Ausgabe liegt die von 1909 bis 2007 in 30 Bänden erschienene Printausgabe zugrunde. Die Datenbank wird jährlich aktualisiert.
-
Seit 2013 wird der DOM ausschliesslich elektronisch publiziert. Ausführliche Informationen finden Sie auf der Seite der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, die den DOM herausgibt.
-
Lexikon, das über alle bezeugten Philosophen von den Vorsokratikern bis zu den Neuplatonikern des 6. Jahrhunderts in biographischen Einträgen informiert. Dabei werden nicht nur die bedeutenden griechischen und römischen Philosophen und ihre Schüler, sondern alle Personen aufgenommen, die in den literarischen, epigraphischen und papyrologischen Quellen als «Philosophen» charakterisiert werden, an einer Philosophenschule studiert haben oder im Umfeld von Philosophen tätig waren. Neben Lebens- und Werkbeschreibung wird Forschungsliteratur aufgelistet, relevante Forschungsfragen diskutiert und ikonographische Zeugnisse zu den Gelehrten besprochen.
-
Gedichte von 500 Schriftstellerinnen und Schriftstellern aus 6 Jahrhunderten (15.-20. Jh.).
Anmelden mit PURA / SLSKey: Wählen Sie «Direktlink zur Anbieterseite». Auf der Anbieterseite können Sie nach «UZH Universitätsbibliothek Zürich / Zentralbibliothek Zürich» suchen. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.
-
Volltextausgabe der Werke, Schriften, Gespräche und Briefe Karl Barths (1886-1968) auf der Grundlage der im Theologischen Verlag Zürich (TVZ) unter der Leitung von Hinrich Stoevesandt (bis 1998) und Hans Anton Drewes (seit 1998) erscheinenden Gesamtausgabe (bisher 42 Bände, 1971 ff.). Die Gesamtausgabe umfasst die Abteilungen Predigten, Akademische Werke, Vorträge und kleinere Arbeiten, Gespräche und Briefe. Darüber hinaus enthält die Datenbank auch das von 1932 bis 1967 in 14 Bänden veröffentlichte, unvollendete Hauptwerk «Die Kirchliche Dogmatik». Entsprechend dem weiteren Erscheinungsverlauf der Printausgabe wird auch die «Digital Karl Barth Library» komplettiert. Darüber hinaus werden Photographien, Tonaufnahmen, Typoskripte sowie sonstige Archivmaterialien die Gesamtausgabe ergänzen. (Quelle: DBIS)
Anmelden mit PURA / SLSKey: Wählen Sie «Direktlink zur Anbieterseite». Auf der Anbieterseite können Sie via «Log in» nach «UZH Universitätsbibliothek Zürich / Zentralbibliothek Zürich» suchen. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.
-
Die Datenbank bietet einen Volltextzugriff auf die Werke von mehr als 250 protestantischen Autoren des 16. und 17. Jahrhunderts. Enthalten sind u.a. Schriften von Martin Luther, Jean Calvin, Ulrich Zwingli, Heinrich Bullinger, Ludwig Lavater, Philipp Melanchthon, William Perkins und Johannes Cocceius.
Anmelden mit PURA / SLSKey: Wählen Sie «Direktlink zur Anbieterseite». Auf der Anbieterseite können Sie via «Log in» nach «UZH Universitätsbibliothek Zürich / Zentralbibliothek Zürich» suchen. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.
-
Kombinierte Volltext- und Faksimiledatenbank mit über 2.000 Quellentexten von katholischen Autoren des 16. und 17. Jahrhunderts. Dabei werden nicht nur Werke bekannterer Autoren, die sich in gedruckten Ausgaben in vielen Bibliotheken befinden, sondern auch inhaltlich repräsentative Schriften weniger berühmter Persönlichkeiten herangezogen. Aufgenommen ist neben theologischen Schriften auch eine umfangreiche Auswahl von Papsturkunden, Synodalbeschlüssen, Katechismen, Beichthandbüchern, Bibelkommentaren, religiösen Dramen, liturgischen Schriften, Inquisitionshandbüchern, Andachtsbüchern usw. (Quelle: DBIS)
Anmelden mit PURA / SLSKey: Wählen Sie «Direktlink zur Anbieterseite». Auf der Anbieterseite können Sie via «Log in» nach «UZH Universitätsbibliothek Zürich / Zentralbibliothek Zürich» suchen. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.
-
Plattform mit zahlreichen Online-Tutorials und Hintergrundinformationen zum digitalen Sprachunterricht. Auch präsentiert wird der theoretische und praktische Kontext für verschiedene kritische digitale Ansätze in diesem Feld wie intermediale und transmodale Interaktionen, integriertes Lernen von Sprachen und Onlineinhalten, computerunterstützte Textanalyse oder Korpuslinguistik.
-
Über das Tool erhalten Sie Zugriff auf die OCR-Daten der Sammlungen. Wichtig: Für die Nutzung benötigen Sie ein Google- oder ein Microsoft-Konto.
-
Literarische Werke aus 11 Jahrhunderten (9.–19. Jh.), darunter sämtliche Werke von Gottfried Keller. Zusätzlich enthalten: historische Schriften zur Philosophie, Geschichte, Politik und Kunst.
Anmelden mit PURA / SLSKey: Wählen Sie «Direktlink zur Anbieterseite». Auf der Anbieterseite können Sie nach «UZH Universitätsbibliothek Zürich / Zentralbibliothek Zürich» suchen. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.
-
Deutsche Geschichte suchen und finden; Filme aus dem Bestand des Bundesarchivs: Kinowochenschauen, Auftragsfilme des BPA, u.a.
Nachfolgeportal der Filmothek und der Recherchedatenbank Benutzungsmedien Film Online des deutschen Bundesarchivs.
-
Das Archiv umfasst über 155 deutsche Volltextzeitschriften. Der Schwerpunkt des Archivs liegt auf geisteswissenschaftlichen Zeitschriften.
-
Das «Directory of Published Proceedings» verzeichnet Bücher, Arbeitspapiere und Audio-Materialien, die weltweit zu mehr als 40'000 Kongressen, Meetings und Symposien erschienen sind. Berücksichtigt werden alle wissenschaftlichen Disziplinen. Die Datenbank erfasst Kongressschriften mit Gesamttitel (Kongresstitel) sowie Erscheinungsort und Verlag. Aufsätze und Beiträge innerhalb der Publikationen werden nicht verzeichnet. Konsultieren Sie hierzu die Datenbanken «IJBK: Internationale Jahresbibliographie der Kongressberichte» und «ISI Proceedings».
-
Präsentiert digitalisierte Schätze aus der Sammlung der British Library, angereichert mit Hintergrundinformationen, kurzen Dokumentarfilmen und Lehrernotizen. Insgesamt werden über 1200 Werke aus der Sammlung präsentiert.
-
Verzeichnis wissenschaftlicher elektronischer Zeitschriften aus allen Gebieten. Freier Zugang zu Volltexten.
-
Das Dorsch Lexikon der Psychologie ist ein Standardwerk, das eine umfassende Orientierung über Grundlagen, Konzepte und Begriffe der Psychologie ermöglicht. Das Lexikon der Psychologie wendet sich an Studierende der Psychologie, Psychiatrie und Pädagogik sowie an Forschende und praktizierende Fachpersonen dieser und verwandter Fächer.
Das Dorsch Lexikon der Psychologie Online, basierend auf der 16. Auflage 2013 der Druckausgabe, wird fortdauernd aktualisiert und erweitert.
-
Die Volltextdatenbank bietet hauptsächlich englischsprachige Dramen aus allen Epochen im Volltext, sowie Sekundärliteratur und Kontextinformationen. Darüber hinaus stehen teilweise Fotos, Audio- und Videoaufnahmen von Aufführungen zur Verfügung. Inhaltlich lässt sich nach den Dramen, Autorinnen und Autoren, Genres und Epochen browsen und suchen. Weitere Suchmöglichkeiten sind z.B. die gezielte Suche nach Monologen oder die Suche nach einem bestimmten Setting und/oder Thema.
Für jedes Drama bietet der Reiter «Play Tools» Auswertungswerkzeuge, die die Redeanteile einzelner Charaktere je Akt und Szene graphisch darstellen.
Die Datenbank wird inhaltlich weiter ausgebaut. Auf der Startseite finden sich kurze Video-Tutorials zu den einzelnen Funktionen.
Es sind folgende Module verfügbar:
- Core Collection (Dramentexte von Bloomsbury und Faber+Faber)
- Nick Hern Books Modern Plays (Dramentexte)
- Oberon Books Collection 1 (Dramentexte)
- Oberon Books Collection 2 (Dramentexte)
- Playwrights Canada Press (Dramentexte)
- RSC live Collection (Videoaufnahmen von Aufführungen)
- Shakespeare's Globe on screen 1+2 (2008-2018, Videoaufnahmen von Aufführungen)
- Stratford Festival Shakespeare Collection (Videoaufnahmen von Aufführungen)
Anmelden mit PURA / SLSKey: Klicken Sie auf den Login-Button von SWITCH. Wählen Sie in der Liste SWITCH edu-ID aus. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.
-
Die Online-Ausgabe des Duden ermöglicht sowohl das Nachschlagen einzelner Wörter bezüglich Rechtschreibung, Bedeutung, Herkunft, Grammatik, Synonymen und Beispielen als auch die Rechtschreibprüfung eigener Texte.
-
Unter «Duden-Werke» sind derzeit 17 Lexika der Duden-Redaktion zugänglich:
- Duden - Die deutsche Rechtschreibung
- Duden - Das Synonymwörterbuch
- Duden - Das Herkunftswörterbuch
- Duden - Richtiges und gutes Deutsch
- Duden - Grosses Wörterbuch der deutschen Sprache
- Duden - Deutsches Universalwörterbuch
- Duden - Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke
- Duden - Recht
- Duden - Das Große Fremdwörterbuch
- Duden - Das Lexikon der Wirtschaft
- Duden - Lexikon der Vornamen
- Duden - Wörterbuch der Abkürzungen
- Duden - Familiennamen - Herkunft und Bedeutung
- Duden - Das große Wörterbuch der Zitate und Redewendungen
- Duden - Geographische Namen in Deutschland
- Duden - Wörterbuch der Szenesprachen
- Duden - Wörterbuch der New Economy
Anmelden mit PURA / SLSKey: Wählen Sie «Direktlink zur Anbieterseite». Auf der Anbieterseite können Sie via «Login» / «mit Bibliotheksausweis» nach der Zentralbibliothek (via SLSKey) suchen. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.
-
Die E-Journal-Collection beinhaltet ca. 40 Volltextzeitschriften aus dem Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften. Alle online verfügbaren Jahrgänge sind uns zugänglich.
An E-Books ist nur eine Auswahl verfügbar.