Search tips
We offer you various ways of achieving optimum search results.
List of databases and e-resources
712 e-resources found
-
Folgende Zeitschriftenkollektionen stehen für die Artikel-Recherche zur Verfügung:
- Communication Studies: 1955 - (19 Zeitschriften)
- Political Science: 1890 - (29 Zeitschriften)
- Sociology: 1952 - (37 Zeitschriften)
-
Seit 1898 gibt die Rechtsquellenstiftung des Schweizerischen Juristenvereins eine Sammlung der im Gebiet der heutigen Schweiz entstandenen Rechtsquellen heraus, die Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen (SSRQ). Ediert wird rechtshistorisches Quellenmaterial vom Mittelalter bis in die Frühe Neuzeit (1798). Bisher sind über 130 Bände oder mehr als 80.000 Seiten Quellentexte und Kommentare aus allen Sprachteilen der Schweiz in der Sammlung erschienen.
-
Anmelden mit PURA / SLSKey: Wählen Sie «Direktlink zur Anbieterseite». Auf der Anbieterseite können Sie nach «UZH Universitätsbibliothek Zürich / Zentralbibliothek Zürich» suchen. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.
-
E-Books des Schwabe-Verlags, beinhaltet u.a.
Anmelden mit PURA / SLSKey: Klicken Sie auf den Login-Button von SWITCH. Wählen Sie in der Liste SWITCH edu-ID aus. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache. -
Nachweisdatenbank für Schweizer Firmenprofile, Verwaltungsräte, Manager und PolitikerInnen, Inhaber/Teilhaber- und Beteiligungsdaten sowie eine fundierte Datenbank für Marketingzwecke. Sie enthält das Schweizer Ragionenbuch, das Verzeichnis der Verwaltungsräte und den schweizerischen Beteiligungsatlas. (Quelle: DBIS)
-
Das Zeitschriftenportal ermöglicht die katalogübergreifende Suche (Metasuche) nach Zeitschriften in den Beständen Schweizer Bibliotheken. Es ersetzt den alten Schweizerischen Zeitschriftenkatalog (VZ), dessen Daten auf dem Stand von Mitte 2002 eingefroren wurden, aber weiterhin im Portal zur Verfügung stehen. Das VZ eignet sich besonders für die Suche nach älteren Zeitschriftentiteln.Die Bibliothekskarte der Zentralbibliothek berechtigt zur Online-Bestellung von Kopien und Zeitschriftenbänden aus allen IDS-Bibliotheken, die im SZP separat durchsucht werden können. Bitte beachten Sie die Gebührenordnung auf den Online-Bestellformularen.
-
Die Schweizerische Nationalphonothek wurde 1987 als privatrechtliche Stiftung "Schweizer Nationalphonothek" mit Sitz in Lugano gegründet. Auf Januar 2016 wurde die Stiftung aufgelöst und das Tonarchiv ins Bundesamt für Kultur als "Sektion Schweizerische Nationalphonothek" in die Schweizerische Nationalbibliothek eingegliedert. Sie ist das Archiv des klingenden Kulturguts der Schweiz und sammelt und dokumentiert Tonträger, deren Inhalte einen Bezug zur Geschichte und Kultur der Schweiz (Helvetica) haben, sowohl musikalische wie gesprochene Dokumente.
Zum Beispiel: Aufnahmen klassischer Musik, Rock, Jazz, Volksmusik, Hörbücher, Erzählungen, Theaterstücke, Interviews, Tondokumente aus Wissenschaft und Forschung, Feldaufnahmen oder auch private Sammlungen. Auch bekannt unter: Fonoteca nazionale svizzera, Phonothèque nationale suisse, Fonoteca naziunala svizra, Swiss National Sound Archives.
Die Datenbank ist ausschliesslich in der Musikabteilung zugänglich.
-
Das frei im Internet zugängliche Portal edudoc bietet ein breites Spektrum unterschiedlichster Publikationstypen zu allen Bereichen des schweizerischen Bildungswesen sowie zur schweizerischen Heil- und Sonderpädagogik. Neben wissenschaftlichen Monographien, Artikeln in Zeitschriften und Sammelwerken sowie Forschungsberichten – die teils im Volltext, teils aber nur als bibliographische Referenzen angeboten werden – enthält edudoc eine Fülle von Volltextdokumenten zu den Bereichen Bildungsgesetzgebung, -politik und -statistik, dazu kantonale Schulblätter, Lehrpläne, pädagogische Zeitschriften, Ergebnisse von Umfragen im Bildungsbereich u.v.m.. Publikationsangebote, die als «Privat» bezeichnet sind, können allerdings nur von einem berechtigten Benutzerkreis mit Passwort genutzt werden.
In edudoc ist auch die SZH-Literaturdatenbank integriert.
-
Was versteht man unter tschinggele? Wie steht es um die Wachsamkeit des Häftlimachers? Und wer verteilt heute schon noch liebevoll Trütli? Das Interesse an Dialektausdrücken in der Bevölkerung ist gross. Entsprechend zahlreich sind die Anfragen, die an die Redaktion des Schweizerischen Idiotikons gerichtet werden. Seit Mitte September 2010 ist der gesamte Inhalt des grössten schweizerdeutschen Wörterbuchs frei über das Internet zugänglich. Es umfasst 16 gedruckte Bände und dokumentiert die deutsche Sprache in der Schweiz vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Von A bis W reicht das Wörterbuch gegenwärtig, im Jahr 2022 soll es mit 17 Bänden seinen Abschluss finden – 140 Jahren nach dem Erscheinen der ersten Lieferung. Die etwa 150 000 Wörterbuchartikel sind über ein elektronisches Register erschlossen, das unzählige mundartliche und historische Varianten berücksichtigt. Damit wird das Auffinden von Wörtern im Vergleich zur gedruckten Ausgabe, die nach Wortfamilien und nicht rein alphabetisch aufgebaut ist, wesentlich erleichtert. Doch etwas Geduld sollte man schon noch mitbringen für die Recherche, denn wie schreibt sich doch gleich Ärdöpfel, verbibääbele oder Hudigääggeler?
-
Von den renommierten Science-Zeitschriften sind uns folgende Volltextzeitschriften zugänglich: «Science», «Science Express», «Science Signaling», «Science Translational Medicine» und «Science Classic». In den Bereichen Biologie, Immunologie oder Genforschung ist die Zeitschrift «Science» eine der führenden Wissenschafts-Publikation der Welt.
-
Scite.ai ist eine KI-Plattform zur Literatursuche, die einen Einblick in die Art und Weise bietet, wie sich wissenschaftliche Publikationen gegenseitig zitieren. Es verwendet ein Deep-Learning-Modell, um zu einem Paper "Smart Citations" zu generieren. Weitere Funktionen sind ein "Reference Check"-Tool, sowie der "Scite Assistant" - der wie ChatGPT funktioniert, aber seine Informationen aus wissenschaftlichen Quellen zieht.
-
Die Datenbank beinhaltet hauptsächlich Einträge aus den Bereichen Naturwissenschaften, Technik, Medizin, Sozial-, Kunst- und Geisteswissenschaften.
Möglichkeiten für bibliometrische Analysen (Zitationshäufigkeiten, h-Index) mit graphischer Darstellung und Tools zur Analyse von Trends und Mustern.
-
Scripta Paedagogica Online ist ein frei im Internet zugängliches Volltextarchiv zur Bildungsgeschichte des deutschsprachigen Raumes. Es enthält eine Sammlung historischer pädagogischer Zeitschriften und Nachschlagewerke in deutscher Sprache aus der Zeit von 1760 bis 1942. Der Bestand umfasst derzeit rund 150 Periodika sowie über 20 Lexika (Stand: September 2007). Der Zugang zu den Artikeln ist möglich über die Inhaltsverzeichnisse der einzelnen Publikationen sowie über eine Suchfunktion (siehe «Bildungsgeschichte Online»). Scripta Paedagogica Online wird bereitgestellt von der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF) des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF). Auf ihrer Homepage eröffnet die Bibliothek u.a. auch einen Zugang zu «Pictura Paedagogica Online», einem Bildarchiv mit über 10'000 bildungsgeschichtlich relevanten Buchillustrationen aus der Zeit vom Mittelalter bis 1850.
-
Erweiterte und ergänzte Fassung der 2003 erschienenen ersten Ausgabe der «Scriptores codicum medii aevi». Hinzugefügt wurden Sigrid Krämers «Possessores codicum medii aevi», eine Sammlung von internationalen Besitzern mittelalterlicher Handschriften. Nun mehr als 33.000 Namen von Schreibern und mehr als 15.000 Namen von mittelalterlichen und neuzeitlichen Besitzern und Handschriftensammlern, in über 30 Jahren gesammelt, nicht allein aus Handschriften deutscher Provenienz, sondern aus dem ganzen mittelalterlichen Europa. Soweit eruierbar werden neben Handschriftennachweisen auch biographische Daten und Literaturangaben geboten.
-
Das Portal bietet nicht nur Zugang zu biblischen Texten, sondern auch zu einem umfassenden Korpus von rabbinischer, kabbalistischer, halachischer und chassidischer Literatur und liturgischen Texten. Sefaria gibt es auch als App für mobile Geräte.
Für eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den Texten sei nebst den gedruckten Büchern die Datenbank Online Responsa Project (Bar Ilan) empfohlen.
-
Die vom Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA) erstellte Datenbank enthält biographische Angaben zu 14.000 Künstlerinnen und Künstlern aus der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein seit dem 15. Jahrhundert. Berücksichtigt werden Kunstschaffende aus den Bereichen Malerei, Druckgraphik, Bildhauerei und Plastik. Auch Video-, Installations- und Performance-Künstler finden Eingang in die Datenbank. Für 1'200 Kunstschaffende von überregionaler Bedeutung enthält SIKART ausführliche Artikel mit weiterführenden Literaturhinweisen, dazu Abbildungen ausgewählter Kunstwerke, Ausstellungsverzeichnisse sowie Kunstpreise.
SIKART beruht auf dem «Biografischen Lexikon der Schweizer Kunst», das 1998 vom Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft herausgegeben wurde. Es wird seither in elektronischer Form weitergeführt und fortlaufend aktualisiert.
-
Der bei GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften gepflegte Volltextserver SSOAR sammelt und archiviert sozialwissenschaftlich relevante Literatur und stellt sie entsprechend der Berliner Erklärung über den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen im Open Access frei im Netz zur Verfügung.
Volltexte werden mit normiertem sozialwissenschaftlichen Vokabular (Thesaurus, Klassifikation) inhaltlich erschlossen und mit umfangreichen Metadaten versehen.
Jedes elektronische Dokument erhält einen Persistent Identifier (URN), der den eindeutigen und dauerhaften Zugang zur Publikation und deren wissenschaftliche Zitation ermöglicht.
(Info: Homepage SSOAR, Stand: 08/2019)
-
Das Social Science Research Network (SSRN) dient der schnellen, meist kostenfreien Verbreitung von Forschungsergebnissen (working papers, preprints) und dem fachlichen Diskurs in den Sozial-, Human-, Geistes- und Wirtschaftswissenschaften. Neben Zusammenfassungen sind in der Regel die Volltexte zugänglich. Mittels Open Access können Papers präsentiert werden, bevor sie nach einem Peer-Review in akademischen Zeitschriften veröffentlicht werden. Basierend auf verschiedenen Forschungsnetzwerken und mit Themenclustern bietet es Forschenden zahlreiche Vorteile. SSRN gehört zu dem Wissenschaftsverlag Elsevier.
-
Die von CSA (*Cambridge Scientific Abstracts) erstellte Datenbank verzeichnet die internationale, mehrheitlich englischsprachige Fachliteratur im Bereich des Sozialwesens. Inhaltliche Schwerpunkte bilden die Sozialarbeit, Sozial- und Gesundheitspolitik, Fürsorge, Gerontologie, Obdachlosigkeit, Drogenmissbrauch, soziale Netzwerke und gemeindenahe Einrichtungen.
Die Datenbank erfasst Artikel in Zeitschriften und Sammelwerken, Kongressberichte, Dissertationen sowie Buchbesprechungen. Sie wird monatlich aktualisiert. Der «Find It»-Button, der jedem Artikel/Titel zugeordnet ist, erleichtert das Auffinden der Papierausgabe im Bibliotheksbestand und gewährt teilweise auch den Zugriff auf elektronische Volltexte.
Anmelden mit PURA / SLSKey: Wählen Sie «Direktlink zur Anbieterseite». Auf der Anbieterseite können Sie nach «UZH Universitätsbibliothek Zürich / Zentralbibliothek Zürich» suchen. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.
-
Die Datenbank enthält eine umfangreiche Volltextsammlung bedeutender gesellschaftstheoretischer und soziologischer Schriften vom späten 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Sie umfasst mehr als 400 Werke von 145 Schriftstellerinnen und Schriftstellern, darunter Adorno, Baudrillard, Bauman, Beauvoir, Beck, Bourdieu, Comte, Dahrendorf, Durkheim, Foucault, Giddens, Gilman, Goffman, Habermas, Lévi-Strauss, Luhmann, Marcuse, Marx-Engels, G.H. Mead, Parsons, Simmel und Weber. Die Beschlagwortung sämtlicher Bücher, Buchkapitel und Aufsätze ermöglicht eine gezielte thematische Recherche (siehe: «Browse: Subjects bzw. Theories» sowie «Advanced Search»). Zusätzlich stehen alle Möglichkeiten der Volltextsuche zur Verfügung.
Anmelden mit PURA / SLSKey: Wählen Sie «Direktlink zur Anbieterseite». Auf der Anbieterseite können Sie via «Log in» nach «UZH Universitätsbibliothek Zürich / Zentralbibliothek Zürich» suchen. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.
-
Die Datenbank verzeichnet die englischsprachige Fachliteratur auf dem gesamten Gebiet der Soziologie. Berücksichtigt werden auch soziologisch relevante Arbeiten angrenzender Disziplinen wie Publikationen der Ethnologie, Politologie, Sozialpsychologie, Sozialarbeit, Kriminologie und Demographie. SocINDEX erfasst Artikel aus über 4'000 Zeitschriften sowie Monographien und Kongressschriften.
Mehr als 850 einflussreiche soziologische Zeitschriften stehen im Volltext zur Verfügung, wie etwa das «American Journal of Sociology», das mit Artikeln ab 1895 vertreten ist. Einzelne Periodika bieten die Volltexte ihrer neu erschienenen Artikel allerdings erst mit einer Verzögerung von 12 Monaten an.
Die Datenbank enthält Literaturhinweise zu gegenwärtig 2.1 Mio. Veröffentlichungen (Stand: Februar 2016). Sie bietet bibliographische Beschreibungen, ausführliche Inhaltsangaben (Abstracts) und eine differenzierte Beschlagwortung der erfassten Titel. Wo innerhalb der Datenbank kein Volltext zur Verfügung steht, erleichtert der «Find It»-Button das Auffinden der Publikation im Bibliotheksbestand.
SocINDEX wird wöchentlich aktualisiert.
Anmelden mit PURA / SLSKey: Wählen Sie «Direktlink zur Anbieterseite». Auf der Anbieterseite können Sie via «Access through your institution» nach «UZH Universitätsbibliothek Zürich / Zentralbibliothek Zürich» suchen. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.
-
Die Datenbank dokumentiert die internationale Fachliteratur der Soziologie. Erfasst werden Artikel in Zeitschriften und Sammelwerken sowie Dissertationen, Kongressberichte und Bücher. Berücksichtigt werden auch Publikationen angrenzender Fachgebiete wie Ethnologie, Politologie, Erziehungswissenschaften, Medizin, Philosophie, Sozialpsychologie, Wirtschaftswissenschaften.
Sociological Abstracts bietet bibliographische Beschreibungen, Schlagwörter und meist kurze Inhaltsangaben (Abstracts) der verzeichneten Titel. Der «Find It»-Button, der jedem Titel in der Datenbank zugeordnet ist, erleichtert das Auffinden der Publikationen im Bibliotheksbestand und gewährt z.T. auch den Zugriff auf elektronische Volltexte. Die Datenbank wird monatlich aktualisiert.
Anmelden mit PURA / SLSKey: Wählen Sie «Direktlink zur Anbieterseite». Auf der Anbieterseite können Sie nach «UZH Universitätsbibliothek Zürich / Zentralbibliothek Zürich» suchen. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.
-
Die Sources Chrétiennes sind eine traditionsreiche Sammlung von Quellentexten der Kirchengeschichte von den Anfängen bis ins Jahr 1400, mit einem Schwerpunkt auf den Texten der Kirchenväter. Die Bände der Sammlung bieten die Texte jeweils im griechischen oder lateinischen Original mit französischer Übersetzung. Einzelne Titel enthalten auch Texte in orientalischen Sprachen (syrisch, aramäisch, georgisch). Die Serie umfasst bereits über 600 Bände, von denen 200 online zugänglich sind. Das Online-Angebot wird laufend ergänzt und ausgebaut.
-
Anmelden mit PURA / SLSKey: Klicken Sie auf den Login-Button von SWITCH. Wählen Sie in der Liste SWITCH edu-ID aus. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.
-
Die Datenbank, herausgegeben vom Bundesamt für Sozialversicherung (BSV), verzeichnet alle Medikamente, die von den Schweizer Krankenkassen im Rahmen der obligatorischen Grundversicherung vergütet werden. Ausserdem enthält sie ein Wirkstoff-Register sowie ein Herstellerverzeichnis.
-
Das frei im Internet zugängliche Portal des Spiegel-Verlags ermöglicht den kostenlosen Zugriff auf sämtliche Artikel des Nachrichtenmagazins «Der Spiegel» zwischen 1947 und 2009.
Die Artikel der folgenden Zeitschriften sind ebenfalls bis 2009 frei zugänglich:
SPIEGEL Geschichte
SPIEGEL Wissen
SPIEGEL Chronik -
Das SRF Archiv kümmert sich um das audiovisuelle Kulturerbe der Schweiz. In unserem Archiv lagern viele Stunden Audio- und Videomaterial.
-
Über 1 Mio. Stunden audiovisuelle Inhalte aus den Medienarchiven der SRG SSR (nämlich SRF, RTR und SWI). Aus urheberrechtlichen Gründen beschränkt auf Eigenproduktionen in den Bereichen Nachrichten, Information, Regionalmagazine, Debatten und Interviews, von 1931 bis heute.
Die Mediendatenbank ist an der Einzelplatzstation in der Musikabteilung zugänglich. Zusätzlich steht am Infoschalter im Lesesaal ein Laptop für die Benutzung von FARO zur Verfügung.
-
-
Die Stanford Encyclopedia of Philosophy (SEP) wurde 1995 als «dynamisches» Nachschlagewerk begründet, «dynamisch» deshalb, weil die vorhandenen Artikel fortlaufend aktualisiert und ständig Artikel zu neuen Begriffen ergänzt werden. Sie gilt als eines der besten frei zugänglichen philosophischen Internet-Lexika. Hauptherausgeber ist Edward N. Zalta von der Stanford University; er wird von einem Stab namhafter Fachwissenschaftler unterstützt. Alle Einträge, sowohl zu Personen als auch zu Sachbegriffen, werden von Fachwissenschaftlern erstellt und von den Herausgebern im peer-review-Verfahren vor der Veröffentlichung geprüft. (Quelle: DBIS)
-
Das vom Bundesamt für Statistik (BFS) betriebene Portal «Statistik Schweiz» bietet Zugang zu statistischen Informationen aus den wichtigsten Lebensbereichen: zu Bevölkerung, Gesundheit, Wirtschaft, Arbeit, Bildung, Nachhaltiger Entwicklung und mehr. Neben Daten des BFS sind auch Daten anderer Statistikstellen in Bund, Kantonen und Gemeinden enthalten. Einige Rubriken werden mit Daten internationaler oder supranationaler Organisationen (OECD, Eurostat) aktualisiert.
Das Statistik-Portal ist in die folgenden Bereiche gegliedert:
- THEMEN: Zahlen, Daten, Analysen zu eingegrenzten Themen
- AKTUELL: Neuigkeiten aus der amtlichen Statistik
- REGIONAL: Die Schweiz in ihrer politischen Gliederung
- INTERNATIONAL: Statistische Vergleiche der Schweiz mit anderen Ländern
- INFOTHEK: Tabellen, Publikationen, Karten im «Statistischen Lexikon» sowie Informationen zu den Erhebungen des BFS und den dabei verwendeten Grössen
- DIENSTLEISTUNGEN: Was das BFS der Öffentlichkeit anbietet
- INSTITUTIONEN: Wer wie Statistik für die Öffentlichkeit erarbeitet
(nach Anbieterinformation)
-
Das Statistische Jahrbuch der Schweiz fasst die wichtigsten statistischen Ergebnisse zu Bevölkerung, Gesellschaft, Staat, Wirtschaft und Umwelt des Landes zusammen. Es dient nicht nur als Nachschlagewerk, sondern zeichnet mit seinen Überblicksbeiträgen ein umfassendes Bild der sozialen und wirtschaftlichen Lage der Schweiz.
(Quelle: Bundesamt für Statistik)
-
Das frei im Internet zugängliche Jahrbuch ist in vier Themenbereiche gegliedert:
- Bevölkerung und Leben
- Arbeit und Wirtschaft
- Raum, Umwelt, Immobilien
- Staat, Gemeinden, öffentliche Finanzen, Politik
Die Themenbereiche sind wiederum in Kapitel unterteilt, die jeweils eine Fülle von Informationen aus der öffentlichen Statistik enthalten. Jedes Kapitel umfasst Zahlen auf kantonaler Ebene, Erläuterungen zu den wichtigsten Quellen sowie eine aktuelle, kommentierte Grafik oder Karte. Am Schluss jedes Themenbereichs finden sich zudem Zahlen auf kommunaler und regionaler Ebene. (Quelle: Statistisches Amt des Kantons Zürich)
-
Der Staub ist der umfassendste, vollständigste und bedeutendste Großkommentar zum Handelsrecht einschließlich zahlreicher Nebengebiete.
Der Kommentar erscheint in 15 Bänden, gegliedert nach den Büchern des HGB. Neben dem gesamten Handelsrecht (außer Seerecht) inklusive einer umfassenden Darstellung des Bilanzrechts werden unter anderem das Bankvertragsrecht, CMR und das Transportrecht detailliert und ausführlich erläutert.
Die Onlineausgabe enthält sämtliche bisher erschienenen Bände der aktuellen Auflage und ist mit den im Kommentar zitierten Entscheidungen und Normen verlinkt. In der aktuellen Auflage derzeit noch nicht kommentierte Vorschriften werden im Rahmen der Updates laufend ergänzt.
-
Die stenographischen Berichte über die Verhandlungen der preußischen Abgeordneten stellen eine historische Quelle erster Güte dar. Eingebettet in ihren historischen Kontext widerspiegeln die Diskurse der preußischen Abgeordneten die Geschehnisse einer von unzähligen unterschiedlichen Entwicklungsströmen gekennzeichneten Epoche. Die Berichte liefern damit eine einzigartige Grundlage für die Bewertung geschichtlicher Prozesse. (Quelle: Verlag)
Die Online Edition wird im Harald Fischer Verlag angeboten.
-
Die Machthaber des NS-Staates ließen sich regelmäßig über die Stimmung in der Bevölkerung, die Aktivitäten der Regimegegnerinnen und -gegner und über die staatlich veranlassten Verfolgungsmaßnahmen unterrichten. Die umfangreichen Stimmungs- und Lageberichte, in denen zwei Quellen zusammengefasst sind, stellen eine wertvolle Quelle zur Erforschung des Widerstands aus nationalsozialistischer Perspektive dar. (DG)
In der Datenbank sind die folgenden zwei Quellen enthalten, die über den „Browse“-Button auch einzeln ausgewählt werden können:
- Regimekritik, Widerstand und Verfolgung in Deutschland und den besetzten Gebieten.
Meldungen und Berichte aus dem Geheimen Staatspolizeiamt, dem SD-Hauptamt der SS und dem Reichssicherheitshauptamt 1933-1945 - Meldungen aus dem Reich 1938–1945.
Die geheimen Lageberichte des Sicherheitsdienstes der SS
- Regimekritik, Widerstand und Verfolgung in Deutschland und den besetzten Gebieten.
-
Die Datenbank enthält im Volltext sämtliche Artikel der Süddeutschen Zeitung (München-, Bayern- und Deutschland-Ausgabe) seit 1992 sowie die verschiedenen Regionalausgaben ab 1994. Das SZ-Magazin und Sonderausgaben wie SZ-Extra und Primetime stehen seit 1999 zur Verfügung. Die Artikelanzeige erfolgt in der Trefferübersicht im HTML-Format. Über das PDF-Symbol – sofern angeboten – können die Artikel auch im Original-Layout einschliesslich Grafiken, Fotos und Tabellen angezeigt werden.
-
Das Portal des deutschen Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp) bietet Zugang zu den vom BISp betriebenen Datenbanken SPOLIT, SPOFOR und SPOMEDIA.
- SPOLIT ist eine bibliographische Datenbank mit Kurzreferaten (Abstracts), die nationale und internationale sportwissenschaftliche Literatur seit 1970 erfasst.
- SPOMEDIA dokumentiert überwiegend deutschsprachige audio-visuelle Medien im Bereich Sport.
- SPOFOR ist eine Forschungsdatenbank mit Beschreibungen von laufenden und abgeschlossenen sportwissenschaftlichen Forschungsprojekten seit 1990 aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Recherchen können gleichzeitig in allen drei Datenbanken oder auch jeweils einzeln erfolgen.
-
SWI swissinfo.ch ist der internationale Dienst der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft SRG SSR. Er bietet unabhängige Berichterstattung über die Schweiz in zehn Sprachen.
-
Die von den PH Luzern und Schaffhausen betriebene Plattform bietet einen Ort für den Gedanken- und Datenaustausch zum Thema Linguistic Landscape und will Lehrpersonen, Studierende, Dozierende und Forschende ansprechen, die sich für die Erforschung und Förderung der visuellen Mehrsprachigkeit sowie für die Klanglandschaft der Schweiz interessieren. Die verfügbaren Daten dürfen unter Nennung des Urhebers/der Urheberin für nicht-kommerzielle Zwecke weiterverwenden und verändern werden (CC-Lizenz BY-NC-SA 4.0).
-
Sie finden hier Archivmaterial (inkl. Nachlässe), Bildmaterial, Alte Drucke und Rara, Dokumentensammlungen, Filmmaterial, Handschriften, Karten, Musikaufnahmen, Musiknoten, Textaufnahmen sowie Einträge in Kantonsbibliographien. Es handelt sich um einen Metakatalog, der auf verschiedene Datenpools zugreift.
Beteiligte Institutionen:
- Aargau, Kantonsbibliothek Aargau
- Basel, Schweizerisches Wirtschaftsarchiv
- Basel, Universitätsbibliothek
- Bern, Universität, Institut für Medizingeschichte: Archiv und Sammlung Hermann Rorschach
- Bern, Universitätsbibliothek
- Beromünster, Chorherrenstift
- Frauenfeld, Kantonsbibliothek Thurgau
- Luzern, Zentral- und Hochschulbibliothek
- Solothurn, Zentralbibliothek
- St. Gallen, Kantonsbibliothek inkl. Vadianische Sammlung
- St. Gallen, Stiftsbibliothek
- Trogen, Kantonsbibliothek Appenzell Ausserrhoden
- Zürich, Zentralbibliothek
- Zofingen, Stadtbibliothek
-
Volltextzugriff auf einen Grossteil der Schweizer Tages-, Wochen- und Sonntagszeitungen, sowie diverse Fachzeitschriften, Magazine, Onlinemedien und Newsplattformen. Enthalten sind tagesaktuelle Ausgaben und unterschiedlich weit zurückreichende Archive. Eine Liste der enthaltenen Medien finden Sie hier.
Benutzungshinweis
Für UZH-Angehörige ist der Zugriff im Campusnetzwerk möglich. Darüber hinaus können sich sowohl UZH-Angehörige als auch Benutzende der ZB mit einer Freischaltung für PURA/SLSKey mit ihrer SWITCH edu-ID anmelden. Beim Zugriff von ausserhalb des Campusnetzwerks wählen Sie hierzu «Direktlink zur Anbieterseite» und anschliessend im Login-Menü von Swissdox die Option «Anmelden mit SWITCH edu-ID».Haben Sie Bedarf nach einer umfangreicheren Recherche? Dann schreiben Sie an e-medien@zb.uzh.ch. Wir schalten Sie gerne 5 Tage für Swissdox Professionals frei, wo sie von zusätzlichen Funktionalitäten profitieren können.
Für projektbezogene Big Data Analysen im akademischen Zusammenhang steht Angehörigen von mehreren Schweizer Hochschulen Swissdox@LiRI (Linguistic Research Infrastructure) von der UZH zur Verfügung.
-
Mit Swisslex erhalten Studierende Zugang zu zahlreichen im Volltext erfassten Dokumenten aus Gesetzgebung und Rechtsprechung, dazu zu wichtigen Zeitschriften und verschiedenen Kommentarwerken.
Die kostenlose Nutzung von Swisslex steht nur Angehörigen der rechtswissenschaftlichen Fakultät der UZH ausschliesslich zu Studienzwecken zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich ans Rechtswissenschaftliche Institut (UB Recht) für weitere Informationen.
-
Die von der Schweizerischen Bundeskanzlei herausgegebene Volltextdatenbank bietet Zugriff auf das aktuell geltende Landes- und Staatsvertragsrecht, systematisch geordnet nach Sachgebieten. Sie enthält – in den drei Amtssprachen – die Erlasse des Bundes, völkerrechtliche und interkantonale Verträge, internationale Beschlüsse sowie die Verfassungen von Bund und Kantonen.
Die Datenbank ist die elektronische Ausgabe der gleichnamigen Loseblattsammlung. Alle Änderungen, die in der «Amtlichen Sammlung des Bundesrechts (AS)» veröffentlicht wurden und in Kraft treten, werden berücksichtigt. Die Datenbank wird fortlaufend aktualisiert.