Search tips
We offer you various ways of achieving optimum search results.
List of databases and e-resources
212 e-resources found
-
Folgende Zeitschriftenkollektionen stehen für die Artikel-Recherche zur Verfügung:
- Communication Studies: 1955 - (19 Zeitschriften)
- Political Science: 1890 - (29 Zeitschriften)
- Sociology: 1952 - (37 Zeitschriften)
-
Das Zeitschriftenportal ermöglicht die katalogübergreifende Suche (Metasuche) nach Zeitschriften in den Beständen Schweizer Bibliotheken. Es ersetzt den alten Schweizerischen Zeitschriftenkatalog (VZ), dessen Daten auf dem Stand von Mitte 2002 eingefroren wurden, aber weiterhin im Portal zur Verfügung stehen. Das VZ eignet sich besonders für die Suche nach älteren Zeitschriftentiteln.Die Bibliothekskarte der Zentralbibliothek berechtigt zur Online-Bestellung von Kopien und Zeitschriftenbänden aus allen IDS-Bibliotheken, die im SZP separat durchsucht werden können. Bitte beachten Sie die Gebührenordnung auf den Online-Bestellformularen.
-
Die Schweizerische Nationalphonothek wurde 1987 als privatrechtliche Stiftung "Schweizer Nationalphonothek" mit Sitz in Lugano gegründet. Auf Januar 2016 wurde die Stiftung aufgelöst und das Tonarchiv ins Bundesamt für Kultur als "Sektion Schweizerische Nationalphonothek" in die Schweizerische Nationalbibliothek eingegliedert. Sie ist das Archiv des klingenden Kulturguts der Schweiz und sammelt und dokumentiert Tonträger, deren Inhalte einen Bezug zur Geschichte und Kultur der Schweiz (Helvetica) haben, sowohl musikalische wie gesprochene Dokumente.
Zum Beispiel: Aufnahmen klassischer Musik, Rock, Jazz, Volksmusik, Hörbücher, Erzählungen, Theaterstücke, Interviews, Tondokumente aus Wissenschaft und Forschung, Feldaufnahmen oder auch private Sammlungen. Auch bekannt unter: Fonoteca nazionale svizzera, Phonothèque nationale suisse, Fonoteca naziunala svizra, Swiss National Sound Archives.
Die Datenbank ist ausschliesslich in der Musikabteilung zugänglich.
-
Scite.ai ist eine KI-Plattform zur Literatursuche, die einen Einblick in die Art und Weise bietet, wie sich wissenschaftliche Publikationen gegenseitig zitieren. Es verwendet ein Deep-Learning-Modell, um zu einem Paper "Smart Citations" zu generieren. Weitere Funktionen sind ein "Reference Check"-Tool, sowie der "Scite Assistant" - der wie ChatGPT funktioniert, aber seine Informationen aus wissenschaftlichen Quellen zieht.
-
Die Datenbank beinhaltet hauptsächlich Einträge aus den Bereichen Naturwissenschaften, Technik, Medizin, Sozial-, Kunst- und Geisteswissenschaften.
Möglichkeiten für bibliometrische Analysen (Zitationshäufigkeiten, h-Index) mit graphischer Darstellung und Tools zur Analyse von Trends und Mustern.
-
Das Social Science Research Network (SSRN) dient der schnellen, meist kostenfreien Verbreitung von Forschungsergebnissen (working papers, preprints) und dem fachlichen Diskurs in den Sozial-, Human-, Geistes- und Wirtschaftswissenschaften. Neben Zusammenfassungen sind in der Regel die Volltexte zugänglich. Mittels Open Access können Papers präsentiert werden, bevor sie nach einem Peer-Review in akademischen Zeitschriften veröffentlicht werden. Basierend auf verschiedenen Forschungsnetzwerken und mit Themenclustern bietet es Forschenden zahlreiche Vorteile. SSRN gehört zu dem Wissenschaftsverlag Elsevier.
-
Das frei im Internet zugängliche Portal des Spiegel-Verlags ermöglicht den kostenlosen Zugriff auf sämtliche Artikel des Nachrichtenmagazins «Der Spiegel» zwischen 1947 und 2009.
Die Artikel der folgenden Zeitschriften sind ebenfalls bis 2009 frei zugänglich:
SPIEGEL Geschichte
SPIEGEL Wissen
SPIEGEL Chronik -
Das SRF Archiv kümmert sich um das audiovisuelle Kulturerbe der Schweiz. In unserem Archiv lagern viele Stunden Audio- und Videomaterial.
-
Über 1 Mio. Stunden audiovisuelle Inhalte aus den Medienarchiven der SRG SSR (nämlich SRF, RTR und SWI). Aus urheberrechtlichen Gründen beschränkt auf Eigenproduktionen in den Bereichen Nachrichten, Information, Regionalmagazine, Debatten und Interviews, von 1931 bis heute.
Die Mediendatenbank ist an der Einzelplatzstation in der Musikabteilung zugänglich. Zusätzlich steht am Infoschalter im Lesesaal ein Laptop für die Benutzung von FARO zur Verfügung.
-
Das vom Bundesamt für Statistik (BFS) betriebene Portal «Statistik Schweiz» bietet Zugang zu statistischen Informationen aus den wichtigsten Lebensbereichen: zu Bevölkerung, Gesundheit, Wirtschaft, Arbeit, Bildung, Nachhaltiger Entwicklung und mehr. Neben Daten des BFS sind auch Daten anderer Statistikstellen in Bund, Kantonen und Gemeinden enthalten. Einige Rubriken werden mit Daten internationaler oder supranationaler Organisationen (OECD, Eurostat) aktualisiert.
Das Statistik-Portal ist in die folgenden Bereiche gegliedert:
- THEMEN: Zahlen, Daten, Analysen zu eingegrenzten Themen
- AKTUELL: Neuigkeiten aus der amtlichen Statistik
- REGIONAL: Die Schweiz in ihrer politischen Gliederung
- INTERNATIONAL: Statistische Vergleiche der Schweiz mit anderen Ländern
- INFOTHEK: Tabellen, Publikationen, Karten im «Statistischen Lexikon» sowie Informationen zu den Erhebungen des BFS und den dabei verwendeten Grössen
- DIENSTLEISTUNGEN: Was das BFS der Öffentlichkeit anbietet
- INSTITUTIONEN: Wer wie Statistik für die Öffentlichkeit erarbeitet
(nach Anbieterinformation)
-
Das Statistische Jahrbuch der Schweiz fasst die wichtigsten statistischen Ergebnisse zu Bevölkerung, Gesellschaft, Staat, Wirtschaft und Umwelt des Landes zusammen. Es dient nicht nur als Nachschlagewerk, sondern zeichnet mit seinen Überblicksbeiträgen ein umfassendes Bild der sozialen und wirtschaftlichen Lage der Schweiz.
(Quelle: Bundesamt für Statistik)
-
Das frei im Internet zugängliche Jahrbuch ist in vier Themenbereiche gegliedert:
- Bevölkerung und Leben
- Arbeit und Wirtschaft
- Raum, Umwelt, Immobilien
- Staat, Gemeinden, öffentliche Finanzen, Politik
Die Themenbereiche sind wiederum in Kapitel unterteilt, die jeweils eine Fülle von Informationen aus der öffentlichen Statistik enthalten. Jedes Kapitel umfasst Zahlen auf kantonaler Ebene, Erläuterungen zu den wichtigsten Quellen sowie eine aktuelle, kommentierte Grafik oder Karte. Am Schluss jedes Themenbereichs finden sich zudem Zahlen auf kommunaler und regionaler Ebene. (Quelle: Statistisches Amt des Kantons Zürich)
-
Die Datenbank enthält im Volltext sämtliche Artikel der Süddeutschen Zeitung (München-, Bayern- und Deutschland-Ausgabe) seit 1992 sowie die verschiedenen Regionalausgaben ab 1994. Das SZ-Magazin und Sonderausgaben wie SZ-Extra und Primetime stehen seit 1999 zur Verfügung. Die Artikelanzeige erfolgt in der Trefferübersicht im HTML-Format. Über das PDF-Symbol – sofern angeboten – können die Artikel auch im Original-Layout einschliesslich Grafiken, Fotos und Tabellen angezeigt werden.
-
SWI swissinfo.ch ist der internationale Dienst der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft SRG SSR. Er bietet unabhängige Berichterstattung über die Schweiz in zehn Sprachen.
-
Sie finden hier Archivmaterial (inkl. Nachlässe), Bildmaterial, Alte Drucke und Rara, Dokumentensammlungen, Filmmaterial, Handschriften, Karten, Musikaufnahmen, Musiknoten, Textaufnahmen sowie Einträge in Kantonsbibliographien. Es handelt sich um einen Metakatalog, der auf verschiedene Datenpools zugreift.
Beteiligte Institutionen:
- Aargau, Kantonsbibliothek Aargau
- Basel, Schweizerisches Wirtschaftsarchiv
- Basel, Universitätsbibliothek
- Bern, Universität, Institut für Medizingeschichte: Archiv und Sammlung Hermann Rorschach
- Bern, Universitätsbibliothek
- Beromünster, Chorherrenstift
- Frauenfeld, Kantonsbibliothek Thurgau
- Luzern, Zentral- und Hochschulbibliothek
- Solothurn, Zentralbibliothek
- St. Gallen, Kantonsbibliothek inkl. Vadianische Sammlung
- St. Gallen, Stiftsbibliothek
- Trogen, Kantonsbibliothek Appenzell Ausserrhoden
- Zürich, Zentralbibliothek
- Zofingen, Stadtbibliothek
-
Volltextzugriff auf einen Grossteil der Schweizer Tages-, Wochen- und Sonntagszeitungen, sowie diverse Fachzeitschriften, Magazine, Onlinemedien und Newsplattformen. Enthalten sind tagesaktuelle Ausgaben und unterschiedlich weit zurückreichende Archive. Eine Liste der enthaltenen Medien finden Sie hier.
Benutzungshinweis
Für UZH-Angehörige ist der Zugriff im Campusnetzwerk möglich. Darüber hinaus können sich sowohl UZH-Angehörige als auch Benutzende der ZB mit einer Freischaltung für PURA/SLSKey mit ihrer SWITCH edu-ID anmelden. Beim Zugriff von ausserhalb des Campusnetzwerks wählen Sie hierzu «Direktlink zur Anbieterseite» und anschliessend im Login-Menü von Swissdox die Option «Anmelden mit SWITCH edu-ID».Haben Sie Bedarf nach einer umfangreicheren Recherche? Dann schreiben Sie an e-medien@zb.uzh.ch. Wir schalten Sie gerne 5 Tage für Swissdox Professionals frei, wo sie von zusätzlichen Funktionalitäten profitieren können.
Für projektbezogene Big Data Analysen im akademischen Zusammenhang steht Angehörigen von mehreren Schweizer Hochschulen Swissdox@LiRI (Linguistic Research Infrastructure) von der UZH zur Verfügung.