List of databases and e-resources

36 e-resources found

  • Die umfassende Video-Datenbank von Alexander Street Press enthält über 40'000 Videotitel mit über 20'000 Stunden Inhalt aus 39 einzelnen thematischen Video-Kollektionen. Titelbrowsing in dem sehr breit gefächerten Angebot ist durch Auswahl aus den thematischen Collections bzw. Communities möglich. Per «Advanced Search» sind auch Stichwortsuchen sowie weitere Suchmöglichkeiten vorhanden. Academic Video Online ist auch über die ProQuest-Oberfläche verfügbar und kann dort zusammen mit anderen Datenbanken durchsucht werden.

    Anmelden mit PURA / SLSKey: Wählen Sie «Direktlink zur Anbieterseite». Auf der Anbieterseite können Sie via «Sign in through your library» nach «UZH Universitätsbibliothek Zürich / Zentralbibliothek Zürich» suchen. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.

  • Hier finden Sie originales Feldforschungsmaterial bedeutender Anthropologen des frühen 20. Jahrhunderts in digitaler Form. Damit steht erstmals reichhaltiges «Rohmaterial» aus verschiedenen Archiven an einem Ort vereint und vollständig indexiert zur Verfügung. Anhand des vielfältigen Materials, welches bekannten Fachklassikern zugrunde liegt, lässt sich deren Entstehung, aber auch die historische Entwicklung des Fachs erschliessen. Die Datenbank enthält auch zeitgenössisches Kontextmaterial wie Korrespondenzen, Manuskriptentwürfe, Vorträge, Artikel etc.

    Anmelden mit PURA / SLSKey: Wählen Sie «Direktlink zur Anbieterseite». Auf der Anbieterseite können Sie via «Log in» nach «UZH Universitätsbibliothek Zürich / Zentralbibliothek Zürich» suchen. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.

  • Die Datenbank vereint ein breites Spektrum schriftlicher Dokumente und Fotografien aus der kulturellen, aber auch physischen Anthropologie: Fachklassiker, Feldnotizen, Fotos, Memoiren sowie aktuelle Materialien sind hier digital zugänglich. Die Inhalte stammen zu einem wesentlichen Teil vom Royal Anthropological Institute, aber nicht nur (total über 300 Partner). Neben den üblichen Suchmöglichkeiten kann man auch nach Ethnien, Orten, Themen oder Daten browsen. Sie befindet sich noch im Aufbau – am Ende sollen über 100'000 Volltextseiten verfügbar sein, wovon einiges Archivmaterial zum ersten Mal veröffentlicht wird.

    Anmelden mit PURA / SLSKey: Wählen Sie «Direktlink zur Anbieterseite». Auf der Anbieterseite können Sie via «Log in» nach «UZH Universitätsbibliothek Zürich / Zentralbibliothek Zürich» suchen. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.

  • AnthroSource wurde von der American Anthropological Association (AAA) entwickelt und bietet Volltextzugang auf 32 Publikationen der AAA.

    Ein Grossteil der Zeitschriften ist ab Erscheinungsbeginn vollständig im Volltext enthalten. (Quelle: DBIS)

  • Anmelden mit PURA / SLSKey: Klicken Sie auf den Login-Button von SWITCH. Wählen Sie in der Liste SWITCH edu-ID aus. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.

    *** Plattformwechsel vom 26.07.23: Bitte richten Sie Ihr persönliches Konto, welches das Sichern von Kapiteln und Suchergebnissen erlaubt, einmalig neu ein.

  • Die Datenbank «Bridgeman Education» ermöglicht den Zugang zu 380.000 Bildern aus Kunst, Geschichte, Kultur und Gesellschaft. Darüber hinaus stehen zahlreiche Abbildungen aus der Geographie, Biologie, Medizin und Architektur zur Verfügung. Einen guten Überblick über die Inhalte der Datenbanken ermöglicht der Zugang «Subjects» in der Menüleiste oben rechts. Der zeitliche Rahmen des Bildmaterials erstreckt sich von der Frühgeschichte bis zur Gegenwart. Die Datenbank wurde in Zusammenarbeit mit zahlreichen Museen, Kunstgalerien, Privatsammlungen und Künstlern aufgebaut.

    Sämtliche Bilder dürfen für schulische und nicht gewerbliche Zwecke copyright-frei genutzt werden. Veröffentlichungen in Printproduktionen bedürfen einer Genehmigung.

  • Enthält E-Books und Volltextzeitschriften, vor allem aus den Geistes- und Sozialwissenschaften.

    Auch enthalten sind:

  • CEEOL bietet einen Volltextzugriff auf geistes- und sozialwissenschaftliche Zeitschriften aus bzw. über Mittel- und Osteuropa (inkl. Südosteuropa). Gegenwärtig umfasst das Angebot mehr als 2'000 Periodika mit über 690'000 Artikeln, mehr als 4'500 E-Books und 6'000 Dokumente an grauer Literatur (Stand: März 2023). Die Zeitschriftenliste lässt sich alphabetisch, fachlich und nach Ländern sortieren. Der Zugriff auf die Artikel ist möglich über die Inhaltsverzeichnisse der einzelnen Hefte sowie über zwei unterschiedliche Suchbereiche:

    Eine Volltextsuche in sämtlichen Artikeln wird angeboten mit «Google Scholar», die Suche in den bibliographischen Angaben inklusive Schlagwörtern steht als «Advanced Search» zur Verfügung. Für Letztere empfiehlt sich die Lektüre des Hilfstextes («Help»). Der Bestand wird fortlaufend aktualisiert und erweitert.

  • Enthält auch E-Books von zahlreichen Imprints und Partnerverlagen, u.a.

    • Birkhäuser
    • Iberoamericana Vervuert
    • Niemeyer
    • transcript
    • Deutscher Kunstverlag
  • Die vom «Institute for Scientific Information (ISI)» erstellte Datenbank bietet ein quantitatives, bibliometrisches Verfahren zur Evaluation wissenschaftlicher Publikationen. Es beruht auf der Überlegung, dass der wissenschaftliche Einfluss einer Publikation umso grösser ist, je häufiger sie in der Fachliteratur zitiert wird. Davon ausgehend werden regelmässig Zitationsanalysen in 9'000 Fachzeitschriften durchgeführt. Diese ergeben für 22 Fächer Ranglisten der meist zitierten Forscher, Institutionen, Zeitschriften, Artikel und Länder. Auch Forschungstrends werden ausgewiesen.

    Bitte beachten Sie, dass für die Ermittlung von Ranglisten und Forschungstrends nur die wissenschaftliche Literatur berücksichtigt wird, die in den ISI-Datenbanken erfasst ist. Die Analyse beruht gegenwärtig auf 9'000 Zeitschriften. Ausgewertet werden die Artikel der letzten 10 Jahre.

    Die Datenbank wird vier- bis sechsmal jährlich aktualisiert.

  • Hier liegt der Schwerpunkt auf Musikethnologie: Die Datenbank enthält über 2000 Stunden bisher unveröffentlichter Musik- und Sprachaufnahmen, die im Rahmen von weltweiten Feldforschungsaufenthalten primär aus der Zeit 1960–1980 aufgenommen wurden. Wo möglich, wurde das Audiomaterial mit den zugehörigen Fotografien, Notizen, Feldinterviews oder Filmaufnahmen angereichert.

    Anmelden mit PURA / SLSKey: Wählen Sie «Direktlink zur Anbieterseite». Auf der Anbieterseite können Sie via «Log in» nach «UZH Universitätsbibliothek Zürich / Zentralbibliothek Zürich» suchen. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.

  • Images of the Biblical World ist eine Sammlung von fast 25’000 historischen Fotos biblischer Stätten, aufgenommen zwischen 1952 und 2004. Die Aufnahmen sind Zeugnisse der materiellen Kultur und dokumentieren zugleich den Wandel der Mittelmeerregion in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die Sammlung umfasst Bilder von biblischen Ausgrabungsstätten, Dörfern, Städten, Fauna und Flora, Alltagsszenen, Kunst und Kultur.

  • Die interdisziplinär ausgerichtete Datenbank der London School of Economics and Political Science (LSE) verzeichnet die internationale Fachliteratur der Politologie, Wirtschaft, Soziologie, Ethnologie sowie der Geschichte. Erfasst werden Artikel aus über 2’700 Zeitschriften, Aufsätze in Sammelwerken, Bücher und Buchbesprechungen. Gesamthaft berücksichtigt die Datenbank Veröffentlichungen aus über 100 Ländern. Der Schwerpunkt der erfassten Literatur liegt bei englischsprachigen Publikationen.

    Die Datenbank bietet bibliographische Beschreibungen, Schlagwörter und oft kurze Inhaltsangaben (Abstracts) der verzeichneten Titel. Der «Find It»-Button, der jedem Titel zugeordnet ist, erleichtert das Auffinden der Publikationen im Bibliotheksbestand und gewährt z.T. auch den Zugriff auf elektronische Volltexte. Die Datenbank wird vierteljährlich aktualisiert.

    Anmelden mit PURA / SLSKey: Wählen Sie «Direktlink zur Anbieterseite». Auf der Anbieterseite können Sie nach «UZH Universitätsbibliothek Zürich / Zentralbibliothek Zürich» suchen. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.

  • Die vom «Institute for Scientific Information (ISI)» herausgegebene Datenbank stellt ein statistisches Verfahren zur Bewertung sozial- und naturwissenschaftlicher Zeitschriften bereit. Grundlage der Analyse ist die Häufigkeit, mit der die Artikel einer bestimmten Zeitschrift in der wissenschaftlichen Literatur zitiert werden. Die Zitierhäufigkeit - in Relation gesetzt zur Gesamtzahl der publizierten Artikel - ergibt den sogenannten Impact Factor einer Zeitschrift. Dieser jährlich neu ermittelte Wert bestimmt ihren Rang, ihre wissenschaftliche Bedeutung, im Vergleich zu anderen Zeitschriften des Fachgebietes. Weitere Indikatoren geben an, wie schnell (Immediacy Index) und wie lange (Cited Half Life) die Artikel einer Zeitschrift nach ihrem Erscheinen zitiert werden.

    Bitte beachten Sie, dass sich die Analyse nur auf Zeitschriften bezieht, die in den ISI-Datenbanken ausgewertet werden (gegenwärtig 7.000 Titel). Eine Recherche nach einzelnen Artikeln ist nicht möglich.

  • Die Datenbank enthält eine große Vielfalt an Inhalten und Materialien:

    • Standardisierte Übersichtsartikel zu den verschiedenen Sprachminderheiten zu einer Vielzahl von Themen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf sprachwissenschaftliche Beschreibung, Varietäten, Einstellungen, Demografie, Status, Bildung und Revitalisierung.
    • Detaillierte Forschungsartikel zu spezifischen Themen im Bereich europäischer Minderheitensprachen/Sprachminderheiten, einschließlich sozio-, psycho- und ethnolinguistischer Perspektiven
    • Multimedia-Elemente (Audios, Videos, Abbildungen)
    • Primärquellen wie u.a. annotierte Texte, Transkriptionen, Glossare, Korpora, Feldnotizen usw. (Open Access möglich)
  • Das National Geographic Magazine (kurz: National Geographic) ist die offizielle, monatlich erscheinende Zeitschrift der National Geographic Society, einer der grössten Non-Profit Organisationen weltweit. Ziel der Gesellschaft ist es, die Erhaltung kultureller, historischer und natürlicher Ressourcen zu fördern und das Wissen der Bevölkerung in diesen Bereich zu verbessern. Inhaltliche Schwerpunkte des Magazins:  Geographie, Völker und Kulturen, Biologie, Zoologie und Ökologie, Geschichte und Archäologie,  Reisen und Expeditionen, Naturwissenschaft, Technik, Medizin und Fotografie. Die Datenbank enthält farbige Abbildungen sämtlicher Seiten – vom Titelblatt bis zur Werbung – und ermöglicht die Volltextsuche über alle Artikel.

  • Die Datenbank bietet einführende Artikel in die Forschungsbereiche einzelner Fachgebiete, ergänzt durch kommentierte Auswahlbibliographien. Unter anderem sind Fachgebiete wie African Studies, Communications, Criminology, Geography, International Law, Jewish Studies, Management, Music, Philosophy, Political Science oder Social Work sowie verschiedene sprach- und literaturwissenschaftliche Fachgebiete abgedeckt.

  • Das Internet-Portal der Oxford University Press ermöglicht den Volltextzugriff auf eine umfangreiche Sammlung allgemeiner und fachspezifischer Nachschlagewerke in englischer Sprache. Es umfasst Fachlexika aller wissenschaftlichen Disziplinen, ein- und zweisprachige Wörterbücher, biographische Nachschlagewerke, Chroniken, Zitatenlexika, Karten sowie Abkürzungs- und Namensverzeichnisse. Die angebotenen Nachschlagewerke können entweder einzeln, nach Themen gruppiert oder gesamthaft durchsucht werden. Mehr als 300 Titel des renommierten Wissenschaftsverlags stehen zur Verfügung - jeweils in den aktuellen Ausgaben. 

    Neu sind auch Titel von Oxford Biblical Studies Online hier untergebracht, siehe Verlagsseite.

  • Die Datenbank umfasst diverse Berichte, Arbeitspapiere, politische Kurzdarstellungen, Forschungsergebnisse, Verwaltungsdokumente, Bücher, Datenquellen und Tabellen aus einem Verzeichnis von diversen IGOs und NROs, Think Tanks und Forschungszentren.

    Community-Tools ermöglichen es zudem den Nutzenden, ihre Entdeckungen hochzuladen, zu teilen und zu diskutieren.

    Anmelden mit PURA / SLSKey: Klicken Sie auf den Login-Button von SWITCH. Wählen Sie in der Liste SWITCH edu-ID aus. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.

  • Project MUSE enthält gegenwärtig 500 Zeitschriften der Geistes- und Sozialwissenschaften (Stand: Mai 2011). Der Zugriff auf die Artikel ist möglich über die Stichwortsuche, die auch den Volltext der Artikel mit einbeziehen kann. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit in den Inhaltsverzeichnissen der einzelnen Zeitschriften zu blättern, um auf diese Weise zu Artikeln zu gelangen. Project Muse enthält nur in Ausnahmen Artikel vor 2000.

    Ältere Artikel der enthaltenen Zeitschriften findet man in der Regel in JSTOR.

    Anmelden mit PURA / SLSKey: Klicken Sie auf den Login-Button von SWITCH. Wählen Sie in der Liste SWITCH edu-ID aus. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.

  • Prometheus ist ein digitales Bildarchiv der Kunst und Kulturwissenschaften. Thematische Schwerpunkte liegen in den Bereichen Kunst-, Design- und Architekturgeschichte, moderne Kunst sowie allgemeine Geschichte und Archäologie. Weitere Schwerpunkte bilden die Bildungsgeschichte, Ethnologie, Religionen, Asien und Ostasien, Ägyptologie, spätmittelalterliche Bilderhandschriften, Einblattdrucke, fliegende Blätter, französische Karikaturen, Revolutions-Ikonographie, Stadtansichten u.v.m.. Das Bildarchiv bietet die Möglichkeit, gleichzeitig 62 Instituts-, Forschungs- und Museumsdatenbanken mit gegenwärtig rund 800'000 Bildern zu durchsuchen (Stand: September 2011). Die Bildgeber stellen ihre Datenbanken der Forschung und Lehre zur Verfügung. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen.

  • Was versteht man unter tschinggele? Wie steht es um die Wachsamkeit des Häftlimachers? Und wer verteilt heute schon noch liebevoll Trütli? Das Interesse an Dialektausdrücken in der Bevölkerung ist gross. Entsprechend zahlreich sind die Anfragen, die an die Redaktion des Schweizerischen Idiotikons gerichtet werden. Seit Mitte September 2010 ist der gesamte Inhalt des grössten schweizerdeutschen Wörterbuchs frei über das Internet zugänglich. Es umfasst 16 gedruckte Bände und dokumentiert die deutsche Sprache in der Schweiz vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Von A bis W reicht das Wörterbuch gegenwärtig, im Jahr 2022 soll es mit 17 Bänden seinen Abschluss finden – 140 Jahren nach dem Erscheinen der ersten Lieferung. Die etwa 150 000 Wörterbuchartikel sind über ein elektronisches Register erschlossen, das unzählige mundartliche und historische Varianten berücksichtigt. Damit wird das Auffinden von Wörtern im Vergleich zur gedruckten Ausgabe, die nach Wortfamilien und nicht rein alphabetisch aufgebaut ist, wesentlich erleichtert. Doch etwas Geduld sollte man schon noch mitbringen für die Recherche, denn wie schreibt sich doch gleich Ärdöpfel, verbibääbele oder Hudigääggeler?

  • Die Datenbank enthält eine umfangreiche Volltextsammlung bedeutender gesellschaftstheoretischer und soziologischer Schriften vom späten 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Sie umfasst mehr als 400 Werke von 145 Schriftstellerinnen und Schriftstellern, darunter Adorno, Baudrillard, Bauman, Beauvoir, Beck, Bourdieu, Comte, Dahrendorf, Durkheim, Foucault, Giddens, Gilman, Goffman, Habermas, Lévi-Strauss, Luhmann, Marcuse, Marx-Engels, G.H. Mead, Parsons, Simmel und Weber. Die Beschlagwortung sämtlicher Bücher, Buchkapitel und Aufsätze ermöglicht eine gezielte thematische Recherche (siehe: «Browse: Subjects bzw. Theories» sowie «Advanced Search»). Zusätzlich stehen alle Möglichkeiten der Volltextsuche zur Verfügung.

    Anmelden mit PURA / SLSKey: Wählen Sie «Direktlink zur Anbieterseite». Auf der Anbieterseite können Sie via «Log in» nach «UZH Universitätsbibliothek Zürich / Zentralbibliothek Zürich» suchen. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.

  • Die Datenbank verzeichnet die englischsprachige Fachliteratur auf dem gesamten Gebiet der Soziologie. Berücksichtigt werden auch soziologisch relevante Arbeiten angrenzender Disziplinen wie Publikationen der Ethnologie, Politologie, Sozialpsychologie,  Sozialarbeit, Kriminologie und Demographie. SocINDEX erfasst Artikel aus über 4'000 Zeitschriften sowie Monographien und Kongressschriften.

    Mehr als 850 einflussreiche soziologische Zeitschriften stehen im Volltext zur Verfügung, wie etwa das «American Journal of Sociology», das mit Artikeln ab 1895 vertreten ist. Einzelne Periodika bieten die Volltexte ihrer neu erschienenen Artikel allerdings erst mit einer Verzögerung von 12 Monaten an.

    Die Datenbank enthält Literaturhinweise zu gegenwärtig 2.1 Mio. Veröffentlichungen (Stand: Februar 2016). Sie bietet bibliographische Beschreibungen, ausführliche Inhaltsangaben (Abstracts) und eine differenzierte Beschlagwortung der erfassten Titel. Wo innerhalb der Datenbank kein Volltext zur Verfügung steht, erleichtert der «Find It»-Button das Auffinden der Publikation im Bibliotheksbestand.

    SocINDEX wird wöchentlich aktualisiert.

    Anmelden mit PURA / SLSKey: Wählen Sie «Direktlink zur Anbieterseite». Auf der Anbieterseite können Sie via «Access through your institution» nach «UZH Universitätsbibliothek Zürich / Zentralbibliothek Zürich» suchen. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.

  • Die Datenbank dokumentiert die internationale Fachliteratur der Soziologie. Erfasst werden Artikel in Zeitschriften und Sammelwerken sowie Dissertationen, Kongressberichte und Bücher. Berücksichtigt werden auch Publikationen angrenzender Fachgebiete wie Ethnologie,  Politologie, Erziehungswissenschaften,  Medizin, Philosophie,  Sozialpsychologie, Wirtschaftswissenschaften.

    Sociological Abstracts bietet bibliographische Beschreibungen, Schlagwörter und meist kurze Inhaltsangaben (Abstracts) der verzeichneten Titel. Der «Find It»-Button, der jedem Titel in der Datenbank zugeordnet ist, erleichtert das Auffinden der Publikationen im Bibliotheksbestand und gewährt z.T. auch den Zugriff auf elektronische Volltexte. Die Datenbank wird monatlich aktualisiert.

    Anmelden mit PURA / SLSKey: Wählen Sie «Direktlink zur Anbieterseite». Auf der Anbieterseite können Sie nach «UZH Universitätsbibliothek Zürich / Zentralbibliothek Zürich» suchen. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.

  • Ein Vorteil von Web of Science Core Collection gegenüber reinen Fachdatenbanken (Aufsatzdatenbanken) ist die Interdisziplinarität, das breite Fächerspektrum von Kunst, Geistes-, Sozialwissenschaften, Medizin, Naturwissenschaften und Technik.

    Übergreifende oder getrennte Suche in den Teildatenbanken:

    • Science Citation Index Expanded (SCI-Expanded)
    • Social Sciences Citation Index (SSCI)
    • Arts & Humanities Citation Index (A&HCI)
    • Conference Proceedings Citation Index - Science (CPCI-S)
    • Conference Proceedings Citation Index - Social Science & Humanities (CPCI-SSH)
    • Book Citation Index - Science (BKCI-S)
    • Book Citation Index - Social Sciences & Humanities (BKCI-SSH)
    • Current Chemical Reactions (CCR-Expanded)
    • Index Chemicus (IC)

    Über die Zitate eines Artikels "Cited References" kann die Forschungsentwicklung retrospektiv verfolgt werden.

    Über die "Cited Reference Search" (Aufsätze, die einen Artikel zitiert haben) lässt sich die Forschungsentwicklung auch prospektiv verfolgen.

    Über die Suche verwandter Artikel, die die gleiche Literatur zitieren, können thematisch relevante Aufsätze ("Find Related Records") ermittelt werden.

    Über "All Databases" können weitere Datenbanken durchsucht werden, wie Zoological Record oder BIOSIS.

    Teilweise mit direkter Verlinkung zu Volltexten

    (Quelle: DBIS (26.5.2014)

  • Wiso bietet deutsch- und englischsprachige Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Im Netz ZB/UZH stehen die Bereiche E-Books, Fachzeitschriften und Literaturnachweise zur Verfügung.

    Literaturnachweise (Sozial- und Wirtschaftswissenschaften)

    Nachgewiesen sind Artikel in Zeitschriften, Zeitungen und Sammelwerken sowie Bücher und sozialwissenschaftliche Forschungsprojekte. Die Literaturangaben enthalten bibliographische Beschreibungen, Schlagwörter und oft kurze Zusammenfassungen. Der «Find It»-Button, der zu den meisten Literaturnachweisen angeboten wird, erleichtert das Auffinden der Publikationen im Bibliotheksbestand und gewährt teilweise auch den Zugriff auf elektronische Volltexte.

    • Sozialwissenschaften: Folgende sozialwissenschaftliche Fachgebiete sind u.a. in Wiso vertreten: Soziologie, Sozialpsychologie, Pädagogik, Politik, Ethnologie, Kommunikationswissenschaften, Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Sozialgeschichte, internationale Beziehungen, Länderkunde, Forschungsprojekte, Frauenforschung, Bildungsforschung, Recht.
    • Wirtschaftswissenschaften: Folgende wirtschaftswissenschaftliche Teildisziplinen bilden einen Schwerpunkt in Wiso: Volks-, Betriebs- und Kreditwirtschaft, Arbeitswissenschaft, empirische Wirtschaftsforschung, Weltwirtschaft, Management, Marketing, Unternehmen, Handel, Wirtschaftspolitik, Statistik, Entwicklungsländer, Umweltökonomie, Recht.

    E-Books (vorwiegend Wirtschaftswissenschaften)

    Wiso enthält im Volltext Bücher aus den Bereichen Volks- und Betriebswirtschaft sowie einige Monographien zu Wirtschaftspsychologie, -soziologie, -politik und -recht.

    Fachzeitschriften (vorwiegend Betriebswirtschaft und Branchenpublikationen)

    Enthalten sind Volltextzeitschriften mit Schwerpunkt Betriebs- und Finanzwirtschaft, Branchenpublikationen, Versicherungswesen sowie einzelne Zeitschriften aus den Bereichen Wirtschaftsrecht, -psychologie, -soziologie und -politik.

  • Die von der Weltbank herausgegebene Datenbank enthält statistische Angaben zur sozioökonomischen und ökologischen Entwicklung von mehr als 150 Ländern. Thematische Schwerpunkte bilden die Bereiche Gesundheit und Bildung, Arbeitslosigkeit und Armut, Bevölkerungsentwicklung und Wirtschaftswachstum, Finanzen und Märkte, Umweltverschmutzung und natürliche Ressourcen sowie die Lebensbedingungen von Kindern. Anhand von mehr als 900 Indikatoren werden nationale wie auch globale Entwicklungstrends dargestellt.