Vergangene Veranstaltungen

Zukunft der Medien, Medien der Zukunft

13.11.2024

Wenig Geld, wenig Zeit, viel digitale Konkurrenz – der Journalismus ist unter Druck. Wie stark ist die vierte Gewalt noch? Und wie glaubwürdig? Gibt es eine Zukunft für traditionelle Medien? Und was sind die Medien der Zukunft? Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Journalismus im Gespräch.

Programm

18.30    Kurzreferat von Prof. Dr. Vinzenz Wyss, Professor für Journalistik, Institut für Angewandte Medienwissenschaft, ZHAW 

19.00    Podiumsdiskussion, moderiert von Claudia Herzog, selbständige Multimedia-Journalistin 

  • Prof. Dr. Vinzenz Wyss, Professor für Journalistik, Institut für Angewandte Medienwissenschaft, ZHAW
  • Fabienne Sennhauser, Redaktorin Ressort Zürich Politik & Wirtschaft, Tages-Anzeiger
  • Barnaby Skinner, Stv. Chefredaktor mit Fokus Technologie und Entwicklung, NZZ


19.30    Apéro

Die Reihe wird von der «Gesellschaft von Freunden der Zentralbibliothek» (GFZB) finanziert. Wollen Sie Mitglied werden? Mit einem kleinen Beitrag sind Sie dabei. gfzb@zb.uzh.ch

Nichts mehr verpassen! Über unseren monatlichen Newsletter halten wir Sie neben dem Eschertalk auch über zahlreiche weitere Veranstaltungen und Angebote der ZB auf dem Laufenden.

Desinformation in Zeiten von generativer KI: Identifizierung, Verbreitung und Bekämpfung

23.10.2024

Desinformation gefährdet jeden und jede, die Gesellschaft als Ganzes ebenfalls. Die rasante Entwicklung generativer künstlicher Intelligenz stellt uns vor neue Herausforderungen. Haben wir im Kampf gegen Desinformation überhaupt noch eine Chance, wenn KI täuschend echte Inhalte erstellt?

Programm

18.30    Kurzreferat von Dr. Sabrina Heike Kessler, Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung, Universität Zürich

19.00    Podiumsdiskussion, moderiert von Stefanie Ehler, Kuratorin der Ausstellung «Wissensdurst», Zentralbibliothek Zürich

  • Dr. Noah Bubenhofer, Dr. Sabrina Heike Kessler, Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung, Universität Zürich
  • Gioia da Silva, Redaktorin Wissenschaft und Technologie, NZZ
  • PD Dr. Mateusz Dolata, Institut für Informatik, Universität Zürich


19.30    Apéro

Die Reihe wird von der «Gesellschaft von Freunden der Zentralbibliothek» (GFZB) finanziert. Wollen Sie Mitglied werden? Mit einem kleinen Beitrag sind Sie dabei. gfzb@zb.uzh.ch

Nichts mehr verpassen! Über unseren monatlichen Newsletter halten wir Sie neben dem Eschertalk auch über zahlreiche weitere Veranstaltungen und Angebote der ZB auf dem Laufenden.

Bibliotheken und Künstliche Intelligenz. Zwischen Chancen und Herausforderungen.

27.09.2023

Das Erstellen von Texten mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) nimmt zu. Auch Bibliotheken befassen sich vermehrt mit den daraus folgenden Chancen und Herausforderungen. Nach einem Einstieg aus der Sprachwissenschaft diskutieren Vertreter*innen der ETH-Bibliothek und der Zentralbiblithek Zürich mit einem Experten aus dem Bereich Linguistik über die Zukunft der Bibliothek.

Programm

18.00    Kurzreferat von Prof. Dr. Noah Bubenhofer, Professor für Deutsche Sprachwissenschaft, Universität Zürich

18.20    Podiumsdiskussion, moderiert von Michael Breitenmoser, Leiter Marketing und Kommunikation, Zentralbibliothek Zürich

  • Prof. Dr. Noah Bubenhofer, Professor für Deutsche Sprachwissenschaft, Universität Zürich
  • Dr. Christiane Sibille, Verantwortliche Digital Scholarship Services, Sektion Sammlungen und Archive, ETH-Bibliothek
  • Dr. Elias Kreyenbühl, Data Librarian, ZB-Lab und Innovation, Zentralbibliothek Zürich


19.30    Apéro

Die Reihe wird von der «Gesellschaft von Freunden der Zentralbibliothek» (GFZB) finanziert. Wollen Sie Mitglied werden? Mit einem kleinen Beitrag sind Sie dabei. gfzb@zb.uzh.ch

Nichts mehr verpassen! Über unseren monatlichen Newsletter halten wir Sie neben dem Eschertalk auch über zahlreiche weitere Veranstaltungen und Angebote der ZB auf dem Laufenden.

Reden wir über das Wetter – Das Zürcher Klima im Wandel

26. Oktober 2022


Sind Extremwetterlagen wie Hitzeperioden, Trockenheit oder viel Regen und Überschwemmungen neue Zeiterscheinungen? Was sind die Ursachen von Klimaänderungen? Das Zürcher Klima – Wetterlagen und ihre Erforschung in Geschichte und Gegenwart.

Darüber diskutieren in unserer Reihe Eschertalk:.

18.00 Uhr Kurzreferat von Dr. Urs Leu (ZB Leiter Abteilung Alte Drucke und Rara)

18.20 Uhr Podiumsdiskussion 

  • Dr. Niels Bleicher (Stv. Leiter Unterwasserarchäologie / Dendroarchäologie Stadt Zürich)
  • Prof. Dr. Stefan Brönnimann (Leiter Gruppe Klimatologie, Geographisches Institut, Universität Bern)
  • Dr. Sven Kotlarski (Teamleiter Klimaentwicklung Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz)

moderiert von Michael Breitenmoser (ZB Leiter Marketing und Kommunikation)

Wie lange noch bis zur Chancengleichheit?

22. September 2021

Die Schweiz war eine Spätzünderin in Sachen Frauenstimmrecht. Warum dauerte es im angeblich demokratischsten Land der Welt so lange bis auch die Frauen politische Rechte erhielten? Wo stehen wir heute? Und was braucht es, damit die Frauen in allen Bereichen von Politik, Gesellschaft und Wirtschaft gleichberechtigt mitreden und mitwirken können?

Helena Trachsel, Leiterin Fachstelle für Gleichstellung des Kantons Zürich

Patrizia Laeri, Journalistin, Referentin

Moderation: Priska Amstutz, Co-Chefredaktorin Tages-Anzeiger

Einführung: Fabienne Amlinger, Historikerin am Interdisziplinären Zentrum für Geschlechterforschung der Uni Bern

Veranstaltung in Kooperation mit dem «Tages Anzeiger»

Frauen, Kunst und Ruhm

5. Juni 2021

Für Frauen war die Kunst lange ein hartes Pflaster. Ist sie es noch? Zumindest scheint es, dass auch Künstlerinnen, die es einmal geschafft haben, wie Warja Lavater, nach ihrem Tod rasch vergessen gehen. Inwiefern unterscheiden sich Künstlerinnenkarrieren von denen der Künstler? Welche Rahmenbedingungen braucht es, damit Frauen Erfolg haben? Und warum werden sie schneller vergessen?

Dr. Kathleen Bühler, Kuratorin der Abteilung Gegenwart am Kunstmuseum Bern

Dr. Corinne Sotzek, Ernst Göhner Stiftung, Kulturförderung Bildende Kunst und Musik

Dr. Annemarie Bucher, Zürcher Hochschule der Künste, Lecturer Bachelor Fine Arts

Einführung: Carol Ribi, Gastkuratorin der Ausstellung  «Sing-Song-Signs & Folded Stories»

Moderation: Daniele Muscionico, Kulturjournalistin

Location Partner: Museum für Gestaltung

Künstliche Intelligenz in der Medizin

3. September 2020

Bringt künstliche Intelligenz einen Quantensprung? Welche Chancen bietet sie? Welche Risiken gibt es?

Schon heute können mit künstlicher Intelligenz Corona-Infektionen diagnostiziert werden. Algorithmen sagen den Verlauf von Herzkrankheiten voraus und erkennen Hautkrebs besser als ein Arzt. Doch das ist erst der Anfang. Wie ist die Schweiz aufgestellt in diesem Feld? Wie steht es um den Schutz heikler Gesundheitsdaten? Und welche Rahmenbedingungen braucht es, damit KI die Gesundheit der Menschheit auf ethisch verantwortbare Weise voranbringt?

Kurzreferat 

Joachim M. Buhmann 
Professor für maschinelles Lernen an der ETH Zürich

Podiumsdiskussion im Audio-Podcast

moderiert von Nicola von Lutterotti, freie Wissenschaftsjournalistin

Bettina Balmer 
Kinderchirurgin, Vorstandsmitglied der Ärztegesellschaft Zürich und Kantonsrätin

Bruno Baeriswyl
Datenschutzexperte und ehemaliger Datenschützer des Kantons Zürich

Joachim M. Buhmann
Professor für maschinelles Lernen an der ETH Zürich